Wahrscheinlich stoße ich jetzt dem ein oder anderen Aschaffenburger vor den Kopf. „Aschebersch“, wie die Einheimischen es gerne nennen, wird oft das bayerische Nizza genannt. So bezeichnete es König Ludwig I. wegen des milden Klimas. Er hatte im 19. Jahrhundert die Stadt zur Sommerresidenz auserkoren und das Pompejanum bauen lassen. Doch wenn ich durch die Stadt am Tor zum Spessart flaniere, bekomme ich eher das Gefühl, in Bella Italia zu sein.
Im Schlosspark steht auf einer Anhöhe eine Villa im Stil der alten Römer, darunter eine herrliche Terrasse, mit Weinreben umrandet. Das römischen Kolosseum kann ich mir auch anschauen, nämlich in der Staatsgalerie. Hier reist man zunächst einmal ins Rom der klassischen Antike, wenn man sich in der Sammlung der Korkmodelle befindet. Ja, und das Essen in Aschaffenburg, das leckere Eis, der gute Kaffee und die feinen Köstlichkeiten aus Modena und der Emilia Romagna können auf jeden Fall mithalten. Ich nehme euch also mit, auf eine Reise durch das italienische Aschaffenburg.
Aschaffenburg Reisetipps – die drei schönsten Orte
Aschaffenburg hat ziemlich viel zu bieten, was die Baustile betrifft: Hier mischt sich die Renaissance mit Klassizismus und daneben steht noch ein Fachwerkhaus aus dem Mittelalter. Was ihr auf keinen Fall verpassen dürft, und auch eigentlich nicht zu übersehen ist, das Schloss Johannisburg. Im Areal Schloss Johannisburg findet ihr auch das erste Gebäude, dass ihr nicht verpassen dürft.
1 – Frühstückspavillon im Schlossgarten Aschaffenburg
Der Frühstückspavillon, auch Pavillon „Kapuziner Salon“ genannt, wurde 1782 nach der Idee von Emanuel Joseph d’Herigoyen im Schlossgarten Aschaffenburg, einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands, errichtet. Eingerichtet wurde er mit Möbeln im Louis-seize-Stil. Kennzeichen für diese Stilrichtung sind die geometrischen Formen mit naturalistischen Einflüssen wie z.B. Applikationen mit Pflanzen, Vögeln und Bändern.
2 – Löwenapotheke
Am Stiftsplatz in Aschaffenburg steht die Löwenapotheke, ein rekonstruierter Fachwerkbau. Die ursprüngliche Apotheke stammte aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1945 durch amerikanische Luftangriffe zerstört. Gut erhaltene Fachwerkbauten aus dieser Zeit sind aufgrund der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sehr selten. Deswegen ist die Löwenapotheke ein so besonderes Bauwerk. Kennzeichen für den „Übergangsstil des mitteldeutschen Fachwerks“ sind die Streben an der Fassade, die ein harmonisches, fast organisches Gesamtbild erzeugen.
3 – Saint-Germain-Terrasse
Die Saint-Germain-Terrasse ist ein öffentlicher Garten oberhalb des Mainufers, in dem viele barocke und moderne Skulpturen zu finden sind. Besonderes Highlight ist, neben der Terrasse, auch der Brunnen, der sich an der Unterseite einer Mauer befindet, die die Terrasse stützt. Nah beim Brunnen befindet sich auch der Weinberg.
Die Anlage der Saint-Germain-Terrasse ist eine Erweiterung des Gartens vom Schloss Johannisburg und kann über die Anlage des Pompejanum oder über die Ziegelbergstraße erreicht werden.
4 – Secret Foto Point im Schlossgarten:
Hinter dem Frühstückstempel geht es ein paar Treppen runter, über einen kleinen Bach und dann wieder Richtung Main und ein paar Treppen hoch. Von hier habt ihr eine tolle Aussicht.
Aschaffenburg Reisetipps – Im Main und um den Main herum
Auch wenn man sich oft nicht sicher ist, ob Aschaffenburg zu Hessen oder Bayern gehört, eins ist klar: Die Stadt liegt am Main und der wird von den Bewohnern belebt so gut es geht. Es führt eine wunderschöne Promenade direkt am Wasser, unterhalb des Pompejanum entlang und am Schloss Johannisburg vorbei. Auf der Rasenfläche am Perth Inch, einem nach der schottischen Partnerstadt Perth benannten Teil der Promenade, könnt ihr idyllisch picknicken und das Treiben auf dem Wasser beobachten.
Wenn es laut wird und ihr eine Trommel im Takt schlagen oder eine energische Stimme hört, die von eins bis zehn zählt, kommt wahrscheinlich gerade ein Drachenboot vorbei. Ich gebe zu, beim Namen Drachenboot habe ich an ein buntes Schiff mit großem Drachenkopf und Schwanz gedacht.
Das Drachenboot kommt ursprünglich auch aus China, ist bemalt und hat aufwendige Schnitzereien, die an einen Drachen erinnern. In Deutschland ist es jedoch nur ein besonders langes, offenes Paddelboot. Das ist auch der Unterschied zum Ruderboot. Es wird gepaddelt und die Insassen sehen, wohin sie fahren. Bekannt sind die Boote vor allem von großen Drachenbootregatten. Ich durfte eine kleine Fahrt mit dem Drachenboot der Colourful Dragons mitmachen, zuschauen, wie die Paddler ganz schön ins Schwitzen gekommen sind, und die Stadt vom Wasser aus betrachten.
Aschaffenburg Reisetipps – Einkehren am Mainufer
Entlang des Mainufers gibt es neben der Picknickfläche einige Einkehrmöglichkeiten. Direkt unter dem Schloss Johannisburg steht ein Getränketruck, daneben stehen Stühle und Tische, auf denen ihr es euch mit einem Bier gemütlich machen könnt. Auch beliebt ist die Gaststätte Pier 18 direkt am Main.
Wenn ihr selbst mal ausprobieren möchtet, wie es ist, so ein Drachenboot zu fahren, könnt ihr euch bei teamcaptain@frankendrachen.de melden. Ansonsten gibt es folgende Möglichkeiten, mit denen ihr Aschaffenburg vom Wasser aus entdecken könnt:
- Stand Up Paddling: Wenn ihr das stehende Paddeln auf einem Surfbrett noch nicht ausprobiert habt, dann ist in Aschaffenburg ein guter Zeitpunkt gekommen. Bei Main-SUP könnt ihr euch in einen Ausflug mit den SUP-Boards einbuchen.
- Rundfahrt Aschaffenburg: Die Abfahrt des Schiffes ist im Aschaffenburger Floßhafen, dann geht es weiter main-abwärts, vorbei am imposanten Schloss Johannisburg und dem Pompejanum bis zum Hafen Aschaffenburg, der Hafenmündung und dann main-aufwärts zur Eisenbahnbrücke Nilkheim. Endpunkt ist wieder der Floßhafen.
Aschaffenburg Reisetipps – Cafés und Eisdielen
Casa Vittoria – Romantisches Meerfeeling in der Innenstadt
Die Casa Vittoria verzauberte mich schon von der gegenüberliegenden Straßenecke. Das kleine Café mit den weißen Schmiedeeisen-Tischen, frischen Lilien oben drauf und Leuchttürmen mit Dünengras im Schaufenster ist genau nach meinem Geschmack. Romantischer Nordseeflair würde ich die Einrichtung nennen.
Auf der Speisekarte steht Bruschetta mit Mangold. Super sahen auch die zweistöckigen Frühstücksteller aus. Ein Special ist das Freundinnen-Frühstück mit
Pflaumen-Karamell-Marmelade, Macarons, selbstgemachtem Smoothie, Brotauswahl und Croissant. Die Casa Vittoria ist aber mehr als nur ein Café. In der Frischetheke gibt es Köstliches aus den verschiedenen Regionen Italiens – von Antipasti bis hin zu süßen Häppchen. Wer möchte, kann sich hier mit allerlei Köstlichkeiten eindecken und dann ein Picknick am Mainufer machen.
Wo? Pfaffengasse 4 / Stiftsplatz, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Sa 9 – 18 Uhr
Dolomiti – Eis wie in Italien
Sobald ich in den Töpfen einer Eisdiele eine dunkle, fast schwarze Masse sehe und „extra dark“ lese, ist es um mich geschehen. Dann muss ich mir ein Eis kaufen, egal ob ich gerade erst gegessen habe oder gerade auf dem Weg zum Restaurant bin. In der Steingasse, der Fußgängerzone von Aschaffenburg, habe ich in der Eisdiele Dolomiti eine Kugel des extra dunklen Schokoladeneis gegessen und es war super lecker. Das extra dunkle Schokoladeneis ist meistens ein Sorbet. Das heißt, es wurde ohne Milch gemacht und schmeckt so schokoladig, dass man eigentlich von nur einer Kugel nicht genug bekommt.
Wo? Steingasse 27, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – So 10 – 20:30 Uhr
Cestino di Carmen – italienische Öle und mehr
In der Steingasse befindet sich ein weiteres italienisches Highlight – das Cestino di Carmen. Genießen und Einkaufen ist hier das Motto. Es gibt die besten Olivenöle und eine große Auswahl an Essigen zum Abfüllen. Beispielsweise ein Feigen-Granatapfel-Balsamico-Essig oder einen Erdbeeressig. Außerdem Liköre in jeder erdenklichen Geschmacksrichtung. Wenn die Entscheidung etwas länger dauert, welchen Essig oder Likör ihr gerne für zu Hause mitnehmen möchtet, könnt ihr euch die Zeit gut mit einem leckeren Kaffee vertreiben.
Wo? Nebensteingasse / Ecke Steingasse, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Sa 9 – 18 Uhr
Aschaffenburg Reisetipps – Restaurants
iL CUCiNAiO
Bella Italia auf dem Teller! Traditioneller geht es wohl nicht. Als Dekoration steht eine alte Vespa im Schaufenster vom iL CUCiNAiO und auf den Teller schafft es alles, was direkt aus Italien kommt. Aber nicht aus dem Großhandel, sondern von kleinen Familienbetrieben. Ich trinke eine Cerata, eine etwas süßere Zitronenlimonade, und esse dazu Tigelle, eine Spezialität aus Modena. Die Teigtaschen sind mit Käse und Trüffelöl gefüllt und werden traditionell mit den Fingern gegessen. Gutes Essen schmeckt man einfach und was hier auf den Tisch steht ist primissimo. Als Hauptgericht gibt eine Art Ravioli mit Ricotta und Mangold gefüllt. Für einen kurzen Augenblick habe ich mich wie in Italien gefühlt.
Wo? Goldbacher Straße 5, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Do 11:30 – 22 Uhr, Fr 11 – 23 Uhr, Sa 10 – 23 Uhr, So 12 – 21 Uhr
S-Salon
Neben leckeren Suppen und wechselnden Tagesgerichten, die besonders in der Mittagszeit im S-Salon sehr gefragt sind, gibt es hier vor allem viele Optionen für Veganer. Besonders beliebt ist der Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Bestellt wird vorne am Tresen, das Essen kann im Innen- oder Außenbereich in entspannter Atmosphäre genossen werden. Immer frisch, lecker und Personal ist super freundlich.
Wo? Steingasse 4, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Sa 10 – 18 Uhr
Brot Box
Ein sehr süßes, kleines Café, in dem – wie der Name BROT BOX schon verspricht – leckere belegte Brote, eine tolle Frühstücksauswahl und köstlicher Kaffee serviert werden. Es gibt vegetarische und vegane Varianten der Sandwiches, dazu auch wechselnde Tagesgerichte.
Wo? Strickergasse 15, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Sa 9 – 16 Uhr
Aschaffenburg Reisetipps – der schönste Shop: die Wohlfühlzone
Schlägt euer Einrichtungsherz auch so für das skandinavische Design? Dann ist die Wohlfühlzone genau der richtige Laden für euch. Hier gibt es neben skandinavischen Möbeln und Wohnaccessoires auch schöne Papeterie-Produkte, Postkarten, Garten Zubehör und, und, und … Wenn ihr es nicht nach Aschaffenburg schafft, dann schaut doch einfach im Online-Shop vorbei. Es gibt wirklich tolle Sachen, unter anderem von Marken wie Bloomingville, Madam Stoltz und Kay Bojesen.
Wo? Steingasse 18, 63739 Aschaffenburg | Wann? Mo – Fr 9:30 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr
Aschaffenburg Reisetipps – Raus ins Grüne
Aschaffenburg Reisetipps: Park Schöntal mit seiner Ruine
Mitten in Aschaffenburg liegt ein fürstlicher Park. Das Besondere daran – mittendrin steht eine Ruine aus dem 16. Jahrhundert. Die ehemaligen Klostermauern stehen seelenruhig in einem Teich und spiegeln sich an manchen Tagen herrlich im Wasser. Der Teich schlägt zwar nicht so hohe Wellen wie das Meer bei Apulien, aber schon wieder spüre ich etwas italienischen Wind um meine Nase wehen. Wenn ihr im Frühling durch den Park lauft, werdet ihr einen Traum in rosa erleben: 40 Magnolienbäume blühen hier in voller Pracht und zählen zu den größten in Deutschland. Im Frühsommer verzaubern die in allen Farben blühende Rhododendren die Besucher. Der Park Schöntal wird nicht umsonst die grüne Lunge Aschaffenburgs genannt. Er bietet das perfekte Kontrastprogramm zum trubeligen Shoppen – entspannen und die Natur genießen.
Aschaffenburg Reisetipps: Der Godelsberg
Der Godelsberg ist der Hausberg Aschaffenburgs und der Anlaufpunkt für alle, die Lust haben, zu wandern oder den besten Ausblick über Aschaffenburg suchen. Hier gibt es idyllische Wanderwege und besonders beliebt ist der Blick über die Stadt von der Teufelskanzel. Wenn das Wetter mitspielt kann man sogar manchmal die Frankfurter Skyline und die Sendemasten der Weltzeituhr von dort aus erkennen.
Aschaffenburg Reisetipps: Schloss Mespelbrunn
Das berühmte Wasserschloss liegt versteckt in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart, in der Gemeinde Mespelbrunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg. Es ist definitiv einen Besuch wert, denn das im Renaissancestil gebaute Gebäude und die wunderschöne Schlossanlage sind absolut traumhaft. Nicht umsonst ist das Schloss Mespelbrunn ein richtiges Highlight auf Pinterest:
Foto via Pinterest
Das Besondere am Schloss Mespelbrunn ist auch, dass es wegen seiner versteckten Lage alle Kriege unbeschadet überstand. So ist es auch heute noch in seiner ursprünglichen Form erhalten.
Wo? Schlossallee 25, 63875 Mespelbrunn | Wann? Täglich durchgehend von 9:00 bis 17:00 Uhr | Preise? Für einen Parkplatz am Schloss 2 Euro, Eintritt (inklusive Führung, bis 17 Uhr) 5 Euro/ermäßigt 2,50 Euro
Bella Italia im Frankenland. Ich hoffe, ihr könnt es auch spüren. Mich hat die Stadt für einen Tag in den Urlaub entführt. Falls ihr noch Aschaffenburg Reisetipps habt, schreibt sie gerne in die Kommentare. In einem Tag kann man leider nicht alles entdecken, aber ich hoffe, ihr findet den ein oder andere Tipp. Wenn ihr noch mehr Inspirationen für eine Reise nach Franken sucht, habe ich hier noch weitere Artikel:
Dinkelsbühl Reisetipps – bunt, romantisch und einfach schön!
Wochenende in Würzburg: 7 Tipps für die Stadt am Main
7 Reisetipps für Bamberg, die Stadt für die Seele – authentisch und lebendig
Reisetipps für Coburg – Königlich, Kulinarisch und Kreativ
Kulmbach Reisetipps – die heimliche Hauptstadt der Herzen und Biere
Dieser Post ist in Kooperation mit dem Tourismusverband Franken e.V. entstanden.
10 Kommentare
Ein toller Bericht über meine Wahlheimat Aschaffenburg. Dafinde ich mich total wieder.
Das freut mich :)
Wunderbarer Bericht über Aschaffenburg ich selbst wohne hier und die Bilder machen richtig Lust mal wieder ausführlich spazieren zu gehen
hallo, also erstmal vorab: ich bin ich aschaffenburg gebohren, aufgewachsen, schule, erste liebe, arbeit, etc….. also ich denk mal, ich kenn mich ganz gut aus in meiner heimat. jetzt zum artikel und ich versuche den bericht mit einem wort zu umschreiben: TOLL! ich lese selten so einen gelungen und tollen bericht – und vorallem noch über meine heimat. tolle bilder und die videos sind gelungen. also BITTE macht weiter so und am liebsten noch einen bericht über meine heimat. danke & LG
Vielen lieben Dank!
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary Team
Toller Bericht über Aschaffenburg!
Darf ich fragen wo das Bild entstanden ist, bei dem du auf der Mauer sitzt und der Main im Hintergrund ist?
Lieben Dank & schöne Grüße
Harry
Hallo Lili,
toller Bericht über Aschaffenburg!
Mich würde interessieren, wo der Ausblick ist, wo du auf der Mauer sitzt und der Main im Hintergrund ist. Kannst du mir das sagen?
Liebe Grüße,
Harry
Ein toller Bericht!
Hier noch zwei italienische Tipps die ich vermisst habe..:
Das „Il Pastaio“ in der Karlstr. 5 (Nähe Schlosspark):
Ein italienisches Feinkostgeschäft mit Frischetheke, frischer Pasta und auch Mittagstisch.
Sowie „La Bottega di Nicola“ direkt gegenüber in der Hausnummer 6..:
Ebenfalls ein italienisches Feinkostgeschäft.
-Eine italophine Aschaffenburgerin.. ;)
Liebe italophone Aschaffenburgerin,
vielen Dank für die Ergänzung!
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary-Team