Wir möchten euch entführen in ein Berlin, dass euch an die britische Hauptstadt erinnert. Afternoon Tea, Doppeldecker Bus und Märkte wie in London – es ist so einfach britisches Feeling in Berlin zu bekommen. Hier unsere 10 britische Highlights in Berlin:
Britische Highlights in Berlin: Afternoon Tea I’m Ritz-Carlton Berlin
Scones und Clotted Cream mit einer Schicht Erdbeermarmelade… Mmmhhhh. Dafür würde ich sterben und es gibt nichts, was mich mehr in das „british Feeling“ versetzt. London und die Tea Time, das gehört zusammen wie Berlin und die Currywurst. Den wohl exklusivste Afternoon gibt es im Hotel Ritz-Carlton Berlin am Potsdamer Platz. Hier wird man schon britisch empfangen von Robert, der seit 7 Jahren hier arbeitet und Urengländer ist. Er begleitet uns, nach einer kleinen Fotosession, zu unserem Afternoon Tea Tisch. Jetzt heißt es: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Über 68 Teesorten warten hier auf einem Teewagen auf die Gäste. Wer sich da nicht entscheiden kann, der erschnüffelt sich einfach seinen Tee. Wir entscheiden uns für einen Aufguss vom „Full Moon Tee“, schwarzer Tee mit Candisstücken und eine Kanne grünen Tee mit Sakura. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde ich mich gerne 76 Tage im Ritz einsperren und mich durch alle Teesorten trinken, die das Hotel zu bieten hat. Neben dem Tee gehört zu einer britischen Tea Time natürlich auch eine Etagere mit Sandwichs, süßen Köstlichkeiten à la Petit Fours und natürlich Scones mit Clotted Cream.
Es ist ein herrliches Geschenk für Freunde oder die Mutti. Oder den Papa, es gibt den Afternoon Tea nämlich auch mit einem Glas Brandy. Ein unvergesslicher Nachmittag und very, very british. Alle Infos: Tea Lounge Ritz-Carlton Berlin.
[slider crop=“no“ slide1=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/tea-time-berlin.jpg“ slide2=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/teeauswahl-ritz.jpg“ slide3=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/tee-berlin.jpg“ slide4=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/ritz-teatimer.jpg“ slide5=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/ritz-christine-neder.jpg“ slide6=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/berlin-teatime-ritz.jpg“slide7=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/christine-neder-robert-ritz.jpg][/slider]
Montag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Ab Donnerstag mit Pianomusik.
€ 36,00 pro Person € 42, 00 pro Person inklusive einem Glas Champagner oder Kir Royal
Britische Highlights in Berlin: Die Bricke Lane von Berlin
Die Bricke Lane liegt in East London und ist vor allem bekannt für ihre Vintage Läden, Märkte und Streetart. Unbedingt in London einen Stopp in der Markthalle des Spitalfields Market einlegen. (vergleichbar Markhalle 9 in Berlin) und ein Curry essen. Die Brick Lane ist nämlich bekannt für ihre indischen Currys. Die höchste Dichte an indischen Restaurants findet man in Berlin in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain. Also wer das Feeling vom britischen Benglatown in London haben will, muss in die Simon Dach Straße. In diesem Viertel gibt es auch zahlreiche Vintage Shops und Flohmärkte.
Britische Highlights in Berlin: Typisches Englisches Frühstück im East London
Spiegelei, Bacon, Sausages, Hash Brown und Baked Beans! Das gehört zu einem typischen Englischen Frühstück, ebenso wie zu einem Besuch in London. Um das, für uns Deutsche außergewöhnlich deftige, Frühstück kommt man einfach nicht herum. Im East London am Mehringdamm kann man seinen Hunger nach London stillen und super in den Tag starten. Neben dem “Full English Breakfast” gibt es natürlich auch noch Stacked Pancakes, Scrambled Eggs und andere britische Köstlichkeiten. Köstlich!
Mehr Infos: East London am Mehringdamm
Britische Highlights in Berlin: Whisky, Cider oder Ale im Pub trinken
Wer in Berlin Abwechslung zu den typischen Bars und Cocktailläden sucht, sollte unbedingt im Union Jack vorbei schauen. In britischer Pub Atmosphäre kann man sich hier durch die 401 verschiedensten Whisky Sorten testen, das orignial Newcastle Brown Ale trinken oder einen Pitcher Cider bestellen. Cheers!
Britische Highlights in Berlin: Die einzige rote Telefonzelle in Berlin
Telefonzellen sieht man heute kaum noch auf den Straßen. Vor dem Rathaus in Wilmersdorf steht eine und die ist auch ziemlich besonders. Sie ist die einzige rote Telefonzelle in Berlin!
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Berlin bekanntermaßen in 4 Sektoren aufgeteilt und Wilmersdorf liegt im damaligen Britischen Teil der Stadt. 1987 wurde die Telefonzelle in Betrieb genommen und ist ein Geschenk der ehemaligen britischen Schutzmacht. Ein perfekter Ort um Fotos für Facebook zu machen und allen vorzutäuschen man wäre in London.
[slider crop=“no“ slide1=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/neder-christine.jpg“ slide2=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/christine-neder-rote-telefonzelle.jpg“ slide3=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/christine-neder4.jpg“ slide4=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/neder-christine.jpg“ slide5=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/rote-telefonzelle-berlin.jpg“ slide6=“https://www.lilies-diary.com/wp-content/uploads/2015/03/telefonzelle.jpg“][/slider]
Britische Highlights in Berlin: Cupcakes genießen
Warum heißen Cupcakes eigentlich Cupcakes? Diese Fragen haben wir uns sicher alle schonmal gestellt. Ursprünglich kommen die kleinen Küchlein aus England und Amerika und sind schon ziemlich alt. Das erste Rezept stammt nämlich aus dem Jahr 1796. Zur Entstehung des Namens gibt es zwei Geschichten: Eine besagt, dass man damals Tassen (Cups) als Formen zum Backen benutzt hat und diese auch darin serviert hat. Einer anderen Geschichte zur Folge, kommt der Name von den Bechern (Cups), die benutzt wurden um die Zutaten abzumessen. 1 Becher Butter, 2 Becher Mehl, 2 Becher Zucker etc.
Mittlerweile gibt es Cupcakes aber nicht nur in Amerika und England, sondern auch in Berlin. Die besten Cupcakes der Stadt bekommt ihr übrigens bei Cupcake Berlin in der Nähe vom Boxhagener Platz. Göttlich! Sweet Jane – Vanille-Kuchen mit Schokoladen-Buttercreme oder Vegan Cupcakes mit Vanille oder Schokoladenkuchen mit Vanille, Schokoladen, Zitronen, Himbeer, Pfefferminz oder Erdnussbutter Frostig. Läuft euch das Wasser im Mund zusammen? Zurecht. HIER findet ihr das ganze Cupcake Menü.
Britische Highlights in Berlin: Fish&Chips essen
Fish&Chips gehören zu London wie der Big Ben! Als Snack für Zwischendurch, als Mittagsessen oder Frühstück, wenn man gerade vom Feiern kommt – ganz egal. Um in den Genuss von richtigen Fish&Chips zu kommen, muss man aber nicht unbedingt nach London reisen. Auch in Berlin, um genauer zu sein im Prenzlauerberg, wird man fündig. Der Fischladen in der Schönhauser Allee serviert Fish& Chips mit orginal Englischen Kartoffelchips und das in einer britischen Tageszeitung. Besser gehts nicht!
Mehr Infos: Der Fischladen
Britische Highlights in Berlin: Camden Market vs. Mauerpark
Wer in London entspannt über den Markt schlendern möchte und auf der Suche nach alten Möbeln, Schmuck, Essen oder Unterhaltung ist, der geht auf den Camden Market. Die riesige Ansammlung an Märkten hat einiges zu bieten und lässt das Herz eines jeden (Floh)markt-Lieberhabers höher schlagen. Das Berliner Gegenstück ist der Mauerpark. Hier tummeln sich jeden Sonntag unzählige Verkäufer, Touristen, Fahrradhändler, Musiker und Karaoke Fans. Im Frühling und Sommer kann man sich auf dem Markt ein leckeres Stück Pizza und einen frisch gepressten Saft holen, sich in den Park setzten, den Küstlern zu hören und schauen und das bunte Berliner Treiben beobachten.
Britische Highlights in Berlin: Soho House in Berlin
Ich würde sagen es ist der Ort, an dem man sich am meisten wie in London fühlt was einerseits daran liegt, dass man auch nur englisch angesprochen wird und an der grandiosen Einrichtung. Das Soho Haus in Berlin versprüht den britischen Country-Charme. Hier kann man vor dem lodernden und knisternden Karmin in großen Samt-Ohrensessel sitzen und dem Klang eines Pianisten lauschen, der live „Yesterday“ von den Beatles spielt. Überall sieht man schwere Vorhänge, Brokat und Holz.
Britische Highlights in Berlin: Doppeldeckerbus fahren
Sie sind zwar leider nicht rot, aber sie haben auch zwei Stockwerke, die Berliner Busse. Am besten ihr steigt in die Linie 100, die am Alex losfährt und an den ganzen Sehenswürdigkeiten vorbei fährt. Ist billiger als ein Hop on Hop off-Bus und man kann genauso wie in London ganz oben und vorne an der Scheibe gepresst die Stadt entdecken.
Außerdem nicht vergessen: Ein Bild mit den Soldaten am Potsdamer Platz machen. Das ist fast das gleiche wie mit der Garde vor dem Buckingham Palace:
Natürlich habe ich mich auch passend gekleidet für die britische Sightseeing Tour durch Berlin. ADIDAS ORIGINALS bringt im April eine AROUND THE WORLD Kollektion aus London heraus. I LIKEEEEEE!!!!!
Dieser Post ist in Kooperation mit adidas entstanden! Außerdem vielen Dank an das Ritz-Carlton Berlin für die Unterstützung und an Lisa, die hier fleißig mitrecherchiert und Fotos gemacht hat.
Und wie findet ihr die geilen Teile?
Ihr habt Lust was zu unternehmen? Wollt aber nicht ewig warten? Dann kauft euch eure Tickets für Berlin vorab hier:
6 Kommentare
Hi Christine,
Sorry, aber ich muss leider mal verbessern…. Es heißt eindeutig, „clotted cream“ bei den Scones und außerdem ist es die BRICK LANE in London. :) Ist nicht böse gemeint, aber da wir zufällig fast jedes Wochenende dort sind (weil wir seit 1 1/2 Jahren in der Nähe von London wohnen), kann ich mal doch mal behaupten, es richtig zu stellen, oder?! :p
Ich will nicht den Besserwisser spielen und will nur mal sagen, dass ich regelmäßig Deine Beiträge verfolge (seit wir Dich beim Auslandstagebuch gesehen haben)….
Bis bald, Petra und Andy
Herzlichen Dank!!!! Oh das freut mich :)
Cooles Thema und lustige Fotos! :) :D
Danke :)
Die einzige rote, britische Telefonzelle in Berlin? Ähem, nö. Da sind noch ein paar mehr übrig geblieben aus der Zeit des „englischen Sektors“, als sie beinahe zu Hauf in Berlin standen. Bitte besser recherchieren oder nicht einfach was behaupten. Das gilt auch für einige andere Aussagen. Danke.