• REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING
Lilies Diary
  • REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING
Christine-Neder-Küche
  • Allgemein
  • LEBEN
  • WOHNEN

Küchenplanung Tipps – schöner, praktischer, gemütlicher

  • Christine
  • 23. März 2016
  • 14 Kommentare

Die Küche ist das Herzstück jeder Wohnung. In der Küche wird nicht nur gekocht, sondern auch gequatscht, getrunken und gegessen. An den Wochenenden wir hier das Frühstück genossen und an anderen Tagen der Partner oder die Freunde bekocht. Und nicht ohne Grund erzählt man sich oft, dass die spontanen Küchenpartys die schönsten waren. Die Küche ist also der zentralste und kommunikativste Platz in eurer Wohnung und das erste was ihr morgens, abgesehen von eurer Tasse Kaffee in der Hand, genießen könnt. Damit diese zum absoluten Wohlfühlort wird, haben wir für euch 7 Küchenplanung Tipps gesammelt.

Christine-Neder-Küche
7 Küchenplanung Tipps: Ergonomische Küchenplanung

Was ganz wichtig ist, aber doch manchmal nicht bedacht wird, ist die richtige Arbeitshöhe in eurer Küche. Eine neue Küche ist etwas dauerhaftes, deswegen lohnt es sich hier genau nachzumessen, um Rückenschmerzen und Verspannungen erst gar nicht entstehen zu lassen. Nachgemessen wird bei der Person, die am häufigsten in der Küche zu tun haben wird. Die Ellenbogenhöhe ist dabei entscheidend. Ermittelt wird die Ellenbogenhöhe, indem ihr die Differenz zwischen Boden und angewinkelten Armen ausmesst. Dabei sind die Arme locker nach vorn gestreckt – ähnlich wie bei der normalen Arbeitshaltung in eurer Küche während dem schneiden und umrühren. Der ermittelte Wert wird um 10 bis 15 Zentimeter reduziert und ergibt dann die Arbeitshöhe für eure Küche. Lasst euch an dieser Stelle im Küchenstudio gut beraten, es wird sich am Ende für sehr lange Zeit auszahlen. Und schaut auch, dass genug Platz zwischen der Abzugshaube und den Herdplatten ist!

Deko-Küche
7 Küchenplanung Tipps: Genügend Platz schaffen

Je mehr Geschirr und Küchenutensilien ihr habt, umso mehr Stauraum, sprich Schränke braucht ihr. Klar. Gerade in kleinen Küchen muss darauf geachtet werden, dass am Ende auch alles unterkommt. Große und tiefe Hängeschränke bieten zum Beispiel sehr viel Stauraum. Diese gibt es in sehr vielen verschiedenen Fronten, wie zum Beispiel aus Beton. Kombiniert ihr das ganze mit natürlichen Materialen wie zum Beispiel einer Arbeitsplatte aus Holz, wirkt das ganze nicht kühl und auch nicht zu dicht gedrängt, sondern eher stylisch und modern. Schwere und sperrige Gegenstände packt ihr natürlich in die Unterschränke und die Vorräte wenn möglich in einen Apothekerschrank. Ordnung halten schafft Platz und immer schön wieder alles dahin packen, wo ihr es rausgeholt habt.

7 Küchenplanung Tipps: Kochmuffel oder viel Platz für Freunde

Es soll sie bekanntermaßen geben, die Menschen, die nicht gerne kochen. In diesem Fall könnt ihr euch überlegen wie viel Platz ihr für die Arbeitsfläche und die Küchenschränke braucht. Wer kaum Küchengeräte und Lebensmittel zu Hause hat, braucht auch weniger Platz, klar. Gehört ihr aber zu denjenigen die aus Freude kochen und dazu auch noch gerne Freunde einladen, ja dann solltet ihr genügend Platz bedenken. Ein großer Esstisch und genügend Sitzmöglichkeiten sind dann ein Muss. Mit einer Sitzbank zum Beispiel könnt ihr viel mehr Sitzplätze rausholen als mit einzelnen Stühle und ausziehbare Tische sind perfekt für WG-Abende oder Familienfeste. Ein großer Tisch kann dazu noch perfekt als zusätzliche Arbeitsfläche genutzt werden.

Wie meine Küche aussieht, dass zeige ich euch in meinem Video:

7 Küchenplanung Tipps: Farben

Das Thema Farbe ist ein wichtiger Punkt für eure Küchenplanung. Inspiration könnt ihr euch in Zeitschriften, bei Pinterest oder Instagram holen und euch daraus ein Moodboard für eure Küche basteln. Beschränkt euch auf zwei oder drei Farben. Das erfordert manch mal etwas Zurückhaltung, wird sich am Ende aber lohnen. Das gilt übrigens nicht nur für eure Küche sondern auch für den Rest der Wohnung. Zu viele Farben und Muster lassen Räume schnell unaufgeräumt und klein wirken. Plant am Anfang lieber alles etwas ruhiger und wenn es euch danach doch noch zu steril wirkt, könnt ihr immer noch mit zum Beispiel mit einem farbigen Kühlschrank, knalligen Hängeleuchten oder einem bonbonfarbenen Toaster die Küche bunter gestalten. Mein absolutes Lieblingsstück ist ein pastellfarbener SMEG Kühlschrank. Ein absoluter Traum!

Smeg
7 Küchenplanung Tipps: Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung solltet ihr bei eurer Küchenplanung auf keinen Fall vergessen.
Sogenannte Hilfslichter über der Arbeitsplatte, am Spülbecken und über dem Kochbereich gehören auf jeden Fall dazu. Aber das dekorative Licht darf natürlich auch nicht fehlen:

  • Ihr könnt kleine Hängeleuchten an einem langen Kabel an Deckenhaken befestigen. Eine elegante Alternative zu altmodischen Strahlern.
  • Mehrere Hängeleuchten in einer Reihe über die Kücheninsel oder den Küchentisch hängen.
  • Eine alten Lampenfuß auf dem Flohmarkt besorgen und mit einem neuen Lampenschirm zum Beispiel mit einer knalligen Farbe ausstatten.
  • Was manche als Kitschig empfinden, aber sehr viel Gemütlichkeit schafft: Lichterketten. Umwickelt einen Holzstamm oder eine Holzleiter mit einer Lichterkette und ihr habt eine sehr günstige indirekte und gemütliche Beleuchtung in eurer Küche.
  • Augen auf bei außergewöhnlichen Tischleuchten. Es muss nicht immer der Lampenladen oder Ikea sein, Flohmärkte und Ebay-Kleinanzeigen bieten sich gerade zu an, um individuelle und einmalig schöne Stücke für eure Küche zu finden.
Küchenplanung Tipps

Das sind meine Küchenleuchten

Lampen
7 Küchenplanung Tipps: Pinnwand & Tafellack

Pinnwand für deine Einkaufszettel
Eine Pinnwand in der Küche bietet viel Platz für Einkaufszettel, Postkarten oder Fotos. Hübsch aussehen und easy zum Selber machen ist zum Beispiel eine Pinnwand aus Weinkorken. Nehmt euch einen Bilderrahmen oder ein Tablett und klebt die Weinkorken im Kreis und so dicht wie möglich nebeneinander. Was bleibt ist eine DIY Pinnwand an der kein Termin mehr verloren geht.

ODER: Besorgt euch kleine, runde Korkmatten im Baumarkt und klebt diese mit Hilfe von Powerstrips an die Wand. Wer mag kann jetzt noch einzelne Korkmatten bunt anmalen. Fertig ist eure eigens kreierte Pinnwand für die Küche.

Küchenplanung Tipps

 

Tafellack für deine Rezepte
Findet ihr in verschiedenen Farben im Baumarkt oder Bastelbedarfsläden. Mit Hilfe von Tafellack lässt sich die Wand in eurer Küche mit wenigen Pinselstrichen zur Tafel umfunktionieren. Ihr könnt euch die Lieblingsrezepte notieren oder euch künstlerisch austoben. Es sieht am Ende auf jeden Fall ziemlich klasse aus.

tafellack
7 Küchenplanung Tipps: Mehr Ordnung mit Einmachgläsern

Ziemlich hübsch Ordnung halten könnt ihr in eurer Küchen mit beschrifteten Einmachgläsern. Die Einmachgläser gibt es zum Beispiel in allen Größen günstig bei Ikea zu kaufen. Die Schrift bzw. das was darauf stehen soll, könnt ihr in Word notieren oder Vorlagen wie zum Beispiel bei the painted hive kostenlos herunterladen. Anschließend wird die Beschriftung mit Hilfe von durchsichtiger Klebefolie oder selbst haftende Fensterfolie ausgedruckt und auf die Einmachgläser geklebt.

Einmachgläser

Somit könnt ihr Zucker & Salz nie wieder verwechseln oder eure verschiedenen Mehlsorten ordnen. Das sieht zum Beispiel ziemlich klasse aus, wenn ihr über anstattt von Hängeschränken über der Arbeitsplatte in Kopfhöhe ein langes Brett anbringt und darauf die Einmachgläser nebeneinander aufstellt. Mehr Tipps zum Thema “Ordnung in der Küche gibt es im Video:

Christine

Voriger Artikel
dolomiti-superski-cc-porto-vescovo-gebiet-sonne
  • EUROPA
  • ITALIEN
  • REISETIPPS
  • REISEZIELE

Ein perfekter Tag: Snowboarden in Dolomiti Superski

  • Gastautoren
  • 21. März 2016
Beitrag lesen
Nächster Artikel
  • 7 TIPPS FÜR...
  • ARBEIT

7 Tipps für mehr Kreativität bei der Arbeit

  • Nadine Luft
  • 30. März 2016
Beitrag lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 Kommentare
  1. Sarah sagt:
    26. März 2016 um 12:28 Uhr

    Der Kühlschrank <3

    Antworten
    1. Christine sagt:
      27. März 2016 um 12:38 Uhr

      Ja toll!!!!

      Antworten
  2. FashionqueensDiary sagt:
    26. März 2016 um 18:53 Uhr

    Toller Beitrag! Ich habe auch vieles (Nudeln, Reis, Coucous ect.) in Einmachgläsern. Es sieht nicht nur toll aus, sondern ich sehe auch sofort, wenn ich etwas nachkaufen muss ;-)

    Ansonsten auch schöne Tipps im zweiten Video. Ich bin da ja generell rigoros: was kaputt ist, kommt weg :-D

    Antworten
  3. Gisella sagt:
    8. April 2016 um 15:57 Uhr

    Liebe diesen mint-farbenen SMEG Kühlschrank auch sehr. Toller Farbtupfer in Deiner Küche!

    Antworten
    1. Christine sagt:
      11. April 2016 um 09:54 Uhr

      Ja, ich liebe ihn auch total!!!! Mimt ist meine Farbe!

      Antworten
  4. Viktoria Maisner sagt:
    12. Dezember 2016 um 13:38 Uhr

    Hallo Christine,
    deine Küche ist super schön! Ich habe gerade auch erst eine neue Küche bekommen, allerdings warst du weitaus kreativer als ich. Gefällt mir sehr gut. Der Kühlschrank ist toll!
    Im Internet bin ich auf einen weiteren Küchenplaner gestoßen, schaut einfach mal vorbei: http://www.das-kuechenhaus-berlin.de/thema/kuechenplaner.html

    Antworten
  5. Pingback: Für bestes Schmausen: Was bei der Küchenplanung zu beachten ist
  6. Neeltje Forkenbrock sagt:
    29. Januar 2019 um 16:49 Uhr

    Mir gefällt das runde Naturholz an deiner Küche. Interessante Idee ein Moodboard für eine Küche anzufertigen. Ich kann mir vorstellen, dass dabei ganz exklusiv aussehende Küchen zustande kommen. Viele Grüße!

    Antworten
  7. Jojo sagt:
    4. April 2019 um 09:33 Uhr

    Hi Christine, endlich ist unsere Wohnung saniert. Das heißt, jetzt kann ich mit der Küchenplanung loslegen. Daher 1000 Dank für deine Tipps. Vor allem werde ich bei allem Augenmerk aufs Design mich an deinen Rat halten, ergonomisch zu planen. VG, Jojo

    Antworten
  8. Heike sagt:
    30. April 2019 um 18:06 Uhr

    Ich möchte eine neue Küche im Keller einrichten und diese Ideen helfen mir dabei. Besonders nützlich ist für mich der Tipp mit der richtigen Arbeitshöhe. Da ich ziemlich oft und viel für meine Familie koche, habe ich manchmal Rückenschmerzen. Hoffentlich kann ich dieses Problem durch die ergonomische Küchenplanung loswerden.

    Antworten
  9. Sandra Geier sagt:
    29. Juli 2021 um 14:12 Uhr

    Gute Hinweise zum Thema Küchenplanung. Es stimmt, dass man sich im Vorhinein darüber im Klaren sein sollte, ob man viel kochen möchte oder mehr Platz für gesellige Runden haben möchte. Wir möchten das alles einheitlich ist, deswegen schauen wir uns gerade nach einer Einbauküche um.

    Antworten
    1. Pia Winter sagt:
      1. August 2021 um 14:14 Uhr

      Viel Erfolg bei euer Planung!
      Lieben Gruß
      Pia vom Lilies Diary Team

      Antworten
  10. Daniel Gregor sagt:
    29. Juli 2021 um 14:40 Uhr

    Ich möchte demnächst meine Küchenplanung beginnen. Sehr hilfreich war die Information, dass man kleine Hängeleuchten an einem langen Kabel an Deckenhaken befestigen kann. Hoffentlich finde ich einen Fachmann für Küchen, der mir weitere Tipps geben kann

    Antworten
    1. Pia Winter sagt:
      1. August 2021 um 14:14 Uhr

      Viel Erfolg und viel Freude mit deiner neuen Küche!

      Lieben Gruß
      Pia vom Lilies Diary Team

      Antworten
NEWSLETTER



Menü
Newsletter

Wollt ihr noch mehr Infos?

Dann abonniert meinen Newsletter und verpasst keine Neuigkeiten mehr!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir nutzen Cookies, Google Tags und Facebook Pixel, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen (auch) über die Nutzung von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.