Antje Röwe hilft Menschen mit ihren Beratungen und Trainings, wieder Licht im Urwald des Arbeitsmarkts zu finden. Mit ihrer strukturierten Methode hat sie schon über 1.000 Menschen begleitet, sich selbst und ihre Talente zu erkennen und so den individuell richtigen Weg einzuschlagen – beruflich sowie privat. Ihre Methode bezeichnet sie selbst als „einen Brandbeschleuniger für ein gelingendes Leben“. Wir verlosen am Ende des Beitrags 3 Coachingtermine à 60 Minuten und ihre Coaching Bibel – den TalentKompass, voller Lebenstipps für ein erfülltes Leben.
Was euch in einem Coaching erwartet und welche Baustellen Antje mit anderen Klienten schon bearbeitet hat, berichtete sie uns in einem Interview. Eins vorweg, eigentlich mag Antje den Bergriff „Coaching“ nicht. Sie nennt es lieber Beratung, denn bei all der Prozessbegleitung gibt’s auch mal einen handfesten Tipp von ihr … Hier ihre Lebenstipps für ein erfülltes Leben.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Der Prozess des Coachings
Viele Menschen kommen aus einer Unzufriedenheit zu Antje ins Coaching. Sie merken an ganz simplen Dingen, dass im Job etwas nicht passt – sei es die ewige schlechte Laune, das Gefühl von Antriebslosigkeit oder immer wiederkehrende Krankheit. Manche Ursachen werden schon nach kurzer Zeit sichtbar. So hatte sie beispielsweise einmal einen Klienten, der mit extremer Morgenmuffeligkeit zu kämpfen hatte. In seinem Job als Pfleger und in den Morgenschichten war es für ihn unglaublich schwierig, gut zu arbeiten, da er es hasste vor elf Uhr mit Patienten und Kollegen zu kommunizieren. Dieser Fall ist ein Paradebeispiel, denn viele Leute sind blind für das eigentliche Problem und kommen nicht auf den Punkt. Diesem Klienten machte sein Job im Grunde Spaß, er musste nur das Umfeld ändern und seine Tätigkeit in die Nachmittags- und Nachtschichten legen.
Ein prominentes Beispiel ist auch der Unterschied in Atmosphäre und der Mitarbeiterführung von ehemals Schlecker und dm. Im Grunde ist der Tätigkeitsbereich der gleiche: Es werden Produkte verkauft, angenommen, einsortiert und man steht mit Kunden im Kontakt. Wieso fühlt es sich aber besser an, bei dm zu arbeiten als in einem Schlecker auch wenn das Berufsfeld an sich das gleiche ist.
Der Schlüssel: Die Rahmenbedingungen beider Jobs sind anders: Im Schlecker ist es eng, der dm dagegen ist großzügig und zielt auf das Wohlbefinden des Kunden und des Mitarbeiters. Es herrschte bzw. herrscht ein anderes Wertesystem, bei dm spürt man, dass der Mensch – ob Kunde, Mitarbeiter oder Lieferant – im Mittelpunkt steht. Diese Wechselwirkungen muss man erstmal verstehen und sich bewusst werden, und dann den Betrieb suchen, zu dem man am besten passt. Im Grunde ist diese Prozess wie ein Navigationssystem: Ich muss wissen, wo ich mich befinde und wo ich hin möchte, um mich auf den richtigen Weg begeben zu können. Dafür ist es wichtig zu wissen, wer ich bin, was ich tun möchte und wie und wo ich das tun kann.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Life/Work-Planning von Richard Nelson Bolles
Eine Offenbarung auf Antjes Weg war das Buch „What Color Is Your Parachute?“ von Richard Nelson Bolles. Die Lektüre des Autors, der das Konzept des Life/Work-Planning entwickelt hat, zog sie magisch an. Der Prozess Bolles‘ zielt darauf ab, eine jobsuchende Person in den Mittelpunkt zu rücken und sich intensiv mit der Biographie und dem Können auseinanderzusetzen. Die drei Hauptfragen Was bringe ich mit?, Wo zieht es mich hin? und Wie komme ich dahin? werden tiefgreifend bearbeitet, es wird ein Profil des Klienten erstellt und der Arbeitsmarkt auf eine passende Tätigkeit untersucht. Nachdem Antje einen Kurs bei einem Schüler von Bolles‘ machte und den 14-tägigen Prozess selbst durchlief, erkannte sie: Sie möchte eine Akademie gründen und das System in Deutschland bekannt machen.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Die Motivation – „Der Mensch am passenden Ort“
Das Interesse für die Lebensgeschichten Anderer zieht sich wie ein roter Faden durch Antjes Biographie. Sie selber hatte immer sehr vielfältige Interessen, war praktisch begabt und wusste lange nicht, in welche Richtung sie gehen wollte. Sie fand vieles interessant und hatte ein klassisches Orientierungsproblem.
Im Osten in Jena aufgewachsen hatte sie nicht die Freiheit, eine Wahl zu haben und sich für einen Job zu entscheiden. In ihrer Klasse gab es 16 Schüler, die Abitur machen wollten, es durften aber nur zwei ihr Vorhaben verwirklichen, Antje war eine davon. Antje war schon früh politisch interessiert, verbrachte viel Zeit im Umfeld der evangelischen Kirche und sehnte sich nach Veränderung. Die Kirche bot ihr den Raum, über sich selbst, ihre Probleme, ihr Leben und ihre Träume zu reden. Sie war systemkritisch und wollte etwas verändern. Diese Unfreiheit, nicht ihre eigenen Entscheidungen treffen zu dürfen, hat sie geprägt und den Drang nach der eigenen Demokratie in ihr wachsen lassen.
Ihren ersten Job nach dem Betriebswirtschaftsstudium nahm sie dankbar an, obwohl Vieles nicht passte. Der Job war sehr technisch ausgelegt, sie musste sich viel mit Zahlen herumschlagen. Zu der Zeit lernte sie aber ihren ersten Mann kennen, der gerade dabei war, sein eigenes Unternehmen aufzubauen. Die Gründerphase rettete sie und sie merkte, wo die Freude lag. Die beiden bekamen zwei Kinder während sie sich in Mecklenburg Vorpommern Immobilien für ihren Traum vom eigenen Hotel anschauten. Antje merkte, dass sie etwas gestalten wollte …
Nach der Trennung von ihrem Mann landete sie zunächst bei der Bundesagentur als Kundin und wurde gefragt, was sie sich beruflich nun so vorstellen könne. „Das, was Sie da machen, finde ich auch interessant“, war ihre Antwort und schwups war sie Kollegin. Bei ihrer Tätigkeit erfuhr sie, dass es viele Menschen gab, die zahlreiche Erfahrungen und Zertifikate vorweisen könnten, aber ihr Potential trotzdem nicht auf die Straße bringen konnten. Sie fragte sich, wie das sein konnte und begann zu erkennen, dass diese Fragen der Beitrag waren, den sie leisten wollte: Den Menschen die richtigen Fragen zu stellen, damit sie lernen, sich selbst zu betrachten und ihren eigenen, individuellen Weg finden.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben:
Fühlt ihr euch in eurem Arbeitsumfeld wohl oder gibt es schon Unzufriedenheiten? Auch wenn ihr oberflächlich betrachtet gut in eurem Job seid und produktiv arbeitet, ist es für viele sicher interessant, ein kleines Selbstexperiment zu machen und sich folgende Fragen zu stellen:
- Beobachtet euch über einen selbstgewählten Zeitraum und reflektiert: Womit habe ich mich gut gefühlt? Was habe ich da genau getan? Was passt zu mir?
- Erkennt eure Talente und geh durch deine Biographie: Welche Fähigkeiten benutze ich immer wieder, um Herausforderungen zu meistern? Welche Entscheidungen, Gedanken und Interessen ziehen sich durch mein bisheriges Leben?
- Fragt eure Freunde: Fragt fünf Freunde, welche Fähigkeiten sie an euch bewundern, was sie denken, was zu euch passt … Es heißt nicht immer, dass das unbedingt eure Talente sind, aber oft nehmen andere Menschen eure Besonderheiten, die ihr als selbstverständlich betrachtet, deutlicher wahr. Es geht aber eben nicht darum, die Stärken herauszufinden, sondern die wahren Interessen eines Menschen.
Drei Leitfragen sind essentiell, um die Fähigkeiten in euch herauszufinden: Wie bin ich? Was tue ich? Was weiß ich? Und sich dann gedanklich die Brille aufzusetzten und sich erneut zu fragen: Wie bin ich davon gerne, was tue ich gerne und welches Wissen wende ich gerne an? Im zweiten Schritt beobachtet ihr euch dabei, was euch interessiert, welche Werte ihr habt und in welchem Umfeld ihr euch wohl fühlt. Jemandem, der im Coaching erzählt, dass er sich für Unterhaltungstechnik interessiert, gerne in einem stylischen Umfeld mit netten Kollegen und coolen Kunden arbeiten möchte, gerne erzählt und berät, würde Antje möglicherweise raten, sich eher einen Job in einem Apple Store als in einem großen Elektokaufhaus zu suchen.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: der TalentKompass
Der Grundstein ihrer Coachings ist Antjes Baby: der TalentKompass. Dieser funktioniert im Grunde wie ein Ratgeberbuch, die Benutzung macht im Rahmen eines Coachings aber am meisten Sinn. Eine erste Version des Kompasses, damals noch eine kleinere Broschüre, gab es in Nordrhein Westfalen schon, wurde dann aber von Antje weiterentwickelt und in der Rohfassung dem Land NRW zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen ihrer Selbstständigkeit hat sie Berufsorientierung für Jugendliche angeboten und hatte somit eine Zielgruppe, an denen sie ihre erarbeiteten Konzepte ausprobiert hat. Sie erzählte vielen Menschen von ihrem TalentKompass und gilt heute als Mitautorin. Sie ist stolz darauf, dass der TalentKompass heute frei im Netz verfügbar ist und somit auch Menschen zur Verfügung steht, die weniger Geld haben.
Der TalentKompass arbeitet mit der Fünf Schritte-Methode:
- Kraftfelder (eigene Stärken erkennen)
- Magnetfelder (was zieht mich beruflich an?)
- Kompass (wie passt das beides zusammen, wo passe ich rein?)
- Erkunden (wie passen meine persönlichen und beruflichen Kompetenzen zusammen → wo könnte mich das hinführen, wie überwinde ich eventuelle Hindernisse?)
- Losgehen …
Es ist ein Thema unserer Gesellschaft, dass wir uns erst anfangen, mit unseren Problemen zu beschäftigen, wenn wir eigentlich schon in einer Krise sind – sei es im Job, in der Beziehung oder auch körperlich. Klar, hilft es bei einer problematischen Partnerschaft eine Paartherapie zu machen, aber einfacher wäre es eigentlich, schon prophylaktisch daran zu arbeiten. Schließlich geht man ja auch zum Arzt und lässt sich regelmäßig durchchecken, treibt Sport, um fit zu bleiben, und verkneift sich die ungesunden Zigaretten. Warum nicht also einmal einen Coach über unsere derzeitige Lebenssituation schauen lassen und ein bisschen tiefer in sich selbst hineingehen anstatt das fünfte Paar Schuhe zu kaufen, um die Laune zu bessern und doch wieder der Unzufriedenheit zu verfallen?
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Andere Menschen die Brille putzen
Viele Kunden von Antje sind Unternehmen und besonders Führungskräfte, die im Training durch die Reflexion über die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte lernen, ihren Blick für die Potentiale anderer Menschen zu schärfen. Dieses Erleben führt dazu, besser führen zu können: Sie stellen die richtigen Fragen, verteilen Aufgaben bewusster und passgenauer, bilden sinnvolle Teams und wissen, das eine Vertrauenskultur Kreativität und Entwicklung befördert.
Bei Teamtrainings lernen sich die Kollegen auf einer anderen, persönlicheren Ebene kennen, ohne dass sie sich voreinander „nackig machen müssen“. Selbst wer im Berufs- bzw. Privatleben vielleicht mit der Kollegin X nicht so gut klarkommt, kann durch die Objektivierung des Blicks auf die anderen lernen, ihre Fähigkeiten trotzdem anzuerkennen und so ein besser zusammen zu arbeiten.
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Den richtigen Partner finden
Das Coaching ist zwar als Orientierungshilfe für das eigene Tätigkeitsfeld gedacht, bei all der Selbsterfahrung bleibt es aber nicht aus, dass auch etwas Positives für das Privatleben dabei abfällt. Die gleichen Fragen, die man sich bei der Jobwahl stellt, sind auch maßgeblich für die Suche nach dem richtigen Partner. Denn es ist nicht unbedingt so, dass der passende Partner derjenige ist, der augenscheinlich am beeindruckendsten und attraktivsten auf einen selbst wirkt, es geht viel mehr darum, jemanden zu finden, der die gleichen Werte teilt und den die gleichen Lebensthemen beschäftigen.
Das sieht man auch an Antjes Beispiel sehr schön. Wie viele Bekannte fragte sich auch der Pfarrer an ihrem Hochzeitstag mit ihrem zweiten Mann, wie diese beide denn zusammenpassen? Sie als redegewandte und kontaktfreudige Frau, wo doch ihr Mann eher Typ ruhiger Vertreter ist. Die Antwort? Sie haben die gleichen Werte. Beide lieben die Natur, genügen sich und brauchen nicht ständig das High Life um sich herum, sie sind ständig in Bewegung, entwickeln sich weiter und lassen sich dabei ihre Freiheiten. Klassisch cool findet Antje im Gegensatz dazu Männer, die ihr rhetorisch die Stange halten können und leicht narzisstische Charakterzüge aufweisen. Das würde in einer Beziehung aber viel Streitpotential mit sich bringen und Antje käme wohl eindeutig weniger zu Wort als jetzt …
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: An die Zukunft denken
Unser Arbeitsmarkt entwickelt sich rasend schnell weiter, es sterben Berufe aus und es werden neue Tätigkeitsbereiche entwickelt. Wer dabei nicht auf der Strecke bleiben möchte, der sollte ein paar Dinge über sich wissen: Was kann ich, was will ich, wozu möchte ich einen Beitrag leisten?
Wir wissen nicht, was morgen ist. Wird es klassische Stellen wie die Bankangestellte noch geben? Es ist wichtig, flexibel zu bleiben, zu lernen, wie man sich anpasst und vor allem – zu wissen, was man kann und tun möchte. Denn das, was du gerne tust, das machst du meist auch gut. Die höchste Motivation ist Etwas zu tun, was im eigenen Interessengebiet liegt und persönliche Bedeutsamkeit hat … sei es Menschen zu heilen, über Menschen zu schreiben, mit Tieren zu arbeiten oder Technik zu entwickeln. Der Arbeitsmarkt ist riesig und entwickelt sich ständig weiter.
Zum Abschluss jedes Coachings gehört auch, ein Szenario zu schreiben. Den eigene Wunsch-Alltag in zehn Jahren, basierend auf dem vorhergehenden Reflexionsprozess und der Frage, warum man etwas tun möchte. Die Gedanken sind der Auftrag an den Körper und es entwickelt sich unfassbar viel Energie aus ihnen. Antje hat inzwischen alles, was sie damals geschrieben hat, mit leichten Abweichungen, erreicht und hat schon ihre zweites Szenario in der Schublade liegen …
Lebenstipps für ein erfülltes Leben: Was für Menschen brauchen ein Coaching?
Das große Gefühl „Glück“ kommt nur aus der eigenen Entscheidung. Es ist für jeden Menschen wichtig, sich selbst zu kennen und für sich selbst zu bestimmen. Deswegen ist eine Reflexion im Grunde für jeden eine gute Sache. Klar – nicht jeder möchte sich selbst verwirklichen. Viele Menschen sind glücklich damit, das zu tun, was ihnen aufgetragen wird. Der springende Punkt ist aber, zu wissen, was zu einem passt und sich dann bewusst für oder gegen etwas zu entscheiden.
Der Gedanke, dass jeder Mensch, am besten schon in jungen Jahren, so einen Reflexionsprozess bräuchte, liegt auf der Hand. Die frühe Auseinandersetzung, das Erkennen und Fördern von Leidenschaften und das Ausprobieren unterschiedlichster Tätigkeiten am Besten schon in der Schulzeit – das brauchen wir, denn die wachsende digitale Welt fordert kreative, eigenverantwortliche und lernfreudige Menschen.
Das könnt ihr gewinnen:
- 3 Coachingterminen à 60 Minuten (kosten normalerweise 120 € / 60 Minuten)
- einzulösen persönlich in Aachen, auf Nachfrage in Berlin (im Februar/März) oder via Skype/Telefon
- den TalentKompass Ordner mit begleitenden Infos zum Coaching
Und wie gewinnt ihr das Coaching mit Antje? Das ist ganz einfach:
- Abonniert unseren LILIES DIARY NEWSLETTER. Hier kommen auch immer wieder Artikel rund um das Thema Glück.
- Gebt diesem Post ein Like und hinterlasst bis zum 16.12.2016, 24 Uhr einen Kommentar, warum ihr diesen Workshop gewinnen möchtet!
Wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmt, seid ihr auch automatisch mit den allgemeinen Teilnahmebedingungen einverstanden. Hier könnt ihr sie nachlesen: Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lilies Diary – Gewinnspiele
Der Gewinner wird per Mail benachrichtigt und hier bekannt gegeben.
Haltet die Augen offen und schaut regelmäßig wieder rein, denn es öffnet sich jeden Tag ein neues Lilies Diary Adventskalender-Türchen mit grandiosen Gewinnen!!!
Ich würde mich total freuen, wenn ihr mir bei YouTube, Instagram und Snapchat (lilies_diary) folgt. Danke!
VIEL GLÜCK!!!
16 Kommentare
So ein Coaching bzw.Beratung :) ist etwas das ich tatsächlich schon sehr lange machen möchte da ich jobtechnisch irgendwie noch nicht das Richtige für mich gefunden habe. So eine Beratung wäre perfekt um herauszufinden was wirklich zu mir passt und auch Spaß machen könnte.
Daher würde ich mich besonders über den Gewinn freuen! :)
Das wäre ein Traum um aus dem Teufelskreis der Ängste heraus zu kommen und wieder ein Ziel vor Augen zu haben ….
Du glaubst nicht, wie begeistert ich war diesen Artikel zu lesen. Ich habe recht schnell festgestellt, dass ich absolut das falsche studiert und die falsche berufliche Richtung eingeschlagen habe. Aber was ist nur das richtige für mich? Ich habe mir sogar schon eine Auszeit vom Beruf genommen um mir darüber klar zu werden. Erfolglos. Gerade bin ich in Elternzeit. Bald werde ich wieder arbeiten gehen. Mehr nicht. Nur arbeiten. Freude habe ich keine daran. Ich wüsste so gerne, welchen Weg ich gehen soll.
Adina, du hast gewonnen!!! Ich habe dir schon eine Mail geschickt! :)
Ein toller Gewinn. Ich bin beruflich gerade in einer Umbruch Phase, neues Team, neue Aufgaben und auch privat viele neue Herausforderungen, da wäre das Coaching super hilfreich, um mich zu sortieren und im neuen Jahr richtig durchzustarten. Liebe Grüße Lynn
Wäre ein Träumchen! Komme nicht vor und nicht zurück.
Dieses Couching würde mir die Entscheidung leichter machen, den Absprung in das Start-Up zu wagen. Vielleicht sogar die Richtung ändern…
Name eben Falsch geschrieben….
Bitte ändern ?
WOW, was für toller Beitrag.
Das wäre genau das richtige für mich, da ich grade gar nicht weiß was ich beruflich machen soll. Ich habe zwar etwas im Hinterkopf, aber falls das nichts wird weiß cih auch nicht was ich machen soll.
Ich würde so gerne mal wieder an Land arbeiten, aber auf alle Stellen die mir spontan eingefallen sind, habe ich eine Absage bekommen … Das Coaching würde mir echt gefallen.
LG Mel
Hallo ihr Lieben,
ich würde dieses Coaching gerne aus einem einfachen Grund in Anspruch nehmen:
Ich möchte aus dem beruflichen Hamsterrad aussteigen um endlich etwas sinnstiftendes tun zu können, mit dem ich anderen Menschen helfen kann und dabei selbst glücklich bin.
Liebe Grüße
Ich würde es weitergeben. An eine ganz großartige Person, die nicht weiß was in ihr steckt.
Um ihr vielleicht zu zeigen, dass jeder einen Platz auf der Welt hat ??
Ich bin gerade an einem sehr schwierigen, aber notwendigen Wendepunkt angekommen, für den mir sehr sehr lange der Mut fehlte und 2017 soll das Jahr eines Neuanfanges werden. Da wäre eine Beratung, ein Gespräch mit einem inspirierenden Profi schon eine echte Bereicherung. Also hüpfe ich mal in den Lostopf und drücke mir die Daumen :)
Ich bin gerade an einem sehr schwierigen, aber notwendigen Wendepunkt angekommen, für den mir sehr sehr lange der Mut fehlte und 2017 soll das Jahr eines Neuanfanges werden. Da wäre eine Beratung, ein Gespräch mit einem inspirierenden Profi schon eine echte Bereicherung. Also hüpfe ich mal in den Lostopf und drücke mir die Daumen :)
…Geld und Status machen nicht glücklich, der Druck wird eher größer…wie lange halte ich noch durch?
Eine Beratung wäre eine Möglichkeit neue Wege einzuschlagen.
Sehr interessanter Artikel über die Arbeit von Frau Röwe. Mehr als einmal habe ich mich direkt angesprochen gefühlt (zu viele Interessen, wenig Orientierung). Ein Coaching bei ihr wäre daher sehr passend in meiner momentanen Situation! In der Zwischenzeit fange ich schonmal mit dem Lesen des Talentkompass an. ;)
Ein Coaching wäre in meiner Situation genau das Richtige. Seit dem Abschluss meines Studiums hatte ich schon sehr viele interessante Vorstellungsgespräche, wurde aber leider nicht eingestellt. Der Verdacht, dass der angestrebte Bereich gar nicht zu mir passt, macht sich langsam aber sicher in mir breit. Doch wie soll es weiter gehen? Weiterbildung, Ausbildung oder lieber wieder zurück an die Uni und noch einen anderen Master machen? Ich fühle mich erschlagen von der Fülle an Möglichkeiten und würde mich riesig freuen, bei meiner Entscheidung professionelle Unterstützung zu bekommen!