Ihr sucht nachhaltige Geschenke? In diesem Beitrag möchte ich euch wieder ein paar Tipps mitgeben, wie ihr euren Alltag mit kleinen Veränderungen nachhaltiger gestalten könnt. Insbesondere geht es hier um die Themen Adventskalender, Geschenke und Verpackungen. Viel Spaß beim Lesen und wenn ihr noch mehr Ideen habt, dann schreibt sie gerne unten in die Kommentare!
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Besondere Adventskalender für dich und deine Liebsten
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Geschenke nachhaltig einpacken
Wenn Geschenke eingepackt werden sollen, kann viel Papier und Zubehör verschwendet werden. Daher wäre mein erster Tipp, Verpackungsutensilien von Geschenken, die ihr bekommen habt, aufzuheben und so bei Gelegenheit wieder zu verwenden. Auch weißes bzw. graues Verpackungspapier aus Paketen kann als Geschenkpapier genutzt werden.
Zur Verzierung eurer Präsente könnt ihr zum Beispiel schöne Muster oder Bilder aus alten Zeitschriften ausschneiden, Bordüren, z.B. von alten Gardinen, aufkleben und alte Bänder, Wollreste und Jutebänder zum Schnüren nutzen. Zu Weihnachten machen sich auch Trockenobstscheiben sehr schön als Dekoration. Grundsätzlich sind eurer Kreativität hier keine Grenzen gesetzt!
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Geschenke aus der Natur
Präsente müssen nicht immer teuer sein und übertriebenen Konsum unterstützen. Die schönsten Geschenke sind doch die, die mit Liebe gemacht sind und bei denen sich der Schenkende Gedanken gemacht hat. Wenn ihr zum Beispiel wisst, dass jemand in eurem Umfeld Muscheln liebt, dann wird er es mit Sicherheit schätzen, wenn ihr euch am Strand auf die Suche nach einem Schmuckstück der Natur macht. Auch aus Treibholz, Schneckenhäusern oder zum Beispiel Moos könnt ihr tolle Dekorationen basteln und verschenken.
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Verpackungen beachten
Wenn ihr etwas bestellt oder kauft kommt es nicht nur auf ein nachhaltiges Produkt an, sondern auch auf eine dazu passende Verpackung. Vor allem bei Paketen könnt ihr genau erkennen, ob ein alter Karton und Füllmaterial aus Papier oder eine nagelneue Box mit Plastikfolie verwendet wurde. Auf diesem Weg könnt ihr erkennen, ob ein Unternehmen wirklich ganzheitlich nachhaltig denkt und handelt.
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Zahnputzpulver statt Tube
Lust auf ein unkonventionelles Geschenk? Wie wäre es mit nachhaltiger Zahnpasta? Für Plastiktuben gibt es mittlerweile tolle Alternativen, die ich auch unabhängig vom Nachhaltigkeitsaspekt bevorzugen würde. Ein Beispiel ist das Bio-Zahnpulver von teethlovers, welches es in einer Ausfertigung für Erwachsene und in einer für Kinder mit entsprechenden natürlichen Geschmacksrichtungen gibt. Das Pulver wird einfach auf die Zahnbürste aufgetragen, schäumt beim Zähneputzen kaum und hinterlässt dank natürlichem Kariesschutz saubere Zähne und einen frischen Atem.
Das Pulver von teethlovers ist plastikfrei, vegan, ohne Fluorid und zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Super finde ich auch, dass pro verkauftem Produkt ein Baum gepflanzt wird!
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Selbstgemachter Schokopudding aus alter Schokolade
Das kennt doch jeder: Weihnachten ist vorbei und man hat noch Unmengen Schokoladen-Nikoläuse zuhause. Dabei steht schon Ostern und damit das nächste Schoki-Geschenk vor der Tür. Wenn ihr all eure Süßigkeiten nicht essen könnt oder wollt, könnt ihr sie natürlich weiterschenken. Alternativ könnt ihr aber auch zum Beispiel etwas anderes daraus machen – in diesem Fall zum Beispiel einen super leckeren Schokopudding.
Für mein Rezept schmelzt ihr einfach zwei Schokofiguren ein, gebt etwas Milch und 8 – 10 Löffel Stärke dazu und kocht das Ganze gemeinsam auf. Nach Belieben könnt ihr auch noch eine Banane für die Süße dazugeben. Fertig ist ein leckeres Dessert – ohne etwas wegwerfen zu müssen.
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Präsente bei eBay Kleinanzeigen finden
So simpel es klingen mag, aber oft denkt man gar nicht an die Option einfach mal bei eBay Kleinanzeigen zu schauen, wenn man etwas braucht. Hier könnt ihr wahre Second-Hand-Schätze aus verschiedensten Kategorien für einen tollen Preis finden, nehmt dabei jemand anderem etwas ab, das er ohnehin nicht mehr benötigt, und habt am Ende zwei glückliche Parteien. Eine klassische Win-Win-Situation also – dreifach sogar, wenn ihr das Erstandene auch noch weiterverschenkt! ;-)
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Füller nutzen
Was im ersten Moment vielleicht ein paar Flashbacks verursacht und oldschool-mäßig wirkt, hat tatsächlich auch einen nachhaltigen Aspekt. Für Federfüller gibt es nämlich wiederverwendbare Patronen! Ihr könnt euch einfach eine große Tintenpackungen bzw. einen kleinen Kanister besorgen und euch immer die benötigte Menge raus ziehen und in die Patrone füllen. So spart ihr eine Menge Plastik und könnt direkt mal wieder einen schönen handgeschriebenen Brief verfassen. Oder ihr verschenkt einen Füller!
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Bücher verkaufen
Anstatt eure alten Bücher einzeln zu verkaufen, könnt ihr Bücherpakete bilden und so CO² beim Versand einsparen. Hierbei könnt ihr thematisch passende Bücher zusammen packen oder auch verschiedene Bücher desselben Schriftstellers bzw. derselben Autorin. So macht ihr den Fan einer bestimmten Reihe oder Sammlung glücklich, habt viele Bücher auf einmal los und tut außerdem noch der Umwelt etwas gutes.
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Stoffwindeln verwenden
Ein Thema über das ihr schon sehr viel von mir gehört habt! Mittlerweile gibt es so viele Möglichkeiten und erleichternde Umstände, um wiederverwendbare Windeln nutzen zu können. Offensichtlich spart ihr auf diesem Weg sehr viel Müll ein, müsst nicht ständig zur Drogerie fahren und außerdem freut sich auch noch euer Geldbeutel. Hier lest ihr mehr: Stoffwindeln für Anfänger – nachhaltig & bunt mit Stoffwindeln wickeln
Tipps für Nachhaltige Geschenke & mehr: Große Packungen kaufen
Zum Beispiel bei Waschmittel könnt ihr auf größere Packungen zurückgreifen, habt dadurch auch hierbei weniger Aufwand und spart euch meist noch etwas Geld. Viele Firmen starten auch immer wieder Kampagnen zur Verbesserung ihrer eigenen ökologischen Fußabdrücke. Meist erkennt ihr das auf den Verpackungen, wo Informationen wie „zu 96% plastikfrei“ oder „vollständig recyclebar“ abgedruckt sind.
Kanntet ihr bereits manche dieser Tipps und nutzt ihr sie vielleicht schon für euch ? Was ist euer Top-Tipp wenn es um Geschenke und Verpackungen geht? Schreibt ihn in die Kommentare!