Wer den Klimawandel aufhalten möchte, kommt dabei am Thema „nachhaltiger leben“ nicht vorbei. Was sich für manche nach positivem Lebenswandel anhört, kann für andere wie eine Entsagung klingen. Dabei ist es so einfach, nachhaltiger zu konsumieren und damit seinen CO2-Fußabdruck zu verringern.
Mehr lesen: CO2-Fußabdruck verringern – was kann ich dafür tun?
Nachhaltiger leben: 1. Weniger konsumieren
Schau dich in deinem Zuhause einmal um. Wahrscheinlich platzt dein Kleiderschrank aus allen Nähten und in den Schränken deiner Küche stapeln sich Lebensmittel, die auf ihren Einsatzzweck warten. Wie oft kaufen wir Dinge, die wir gar nicht brauchen?
Unser Tipp: Kauft öfter mal nichts und schaut, dass ihr mit dem auskommt, was schon da ist. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. So wird man in der Küche erst richtig kreativ. Wem das nicht reicht, sondern wer sich nachhaltig von seinen Besitztümern trennen möchte, der kann nach der KonMari Methode sein Zuhause entrümpeln. Mehr dazu hier: Minimalismus im Kleiderschrank – Tipps fürs Aussortieren & Ordnen
Nachhaltiger leben: 2. Leitungswasser trinken
Ein so einfacher Tipp mit einer großen Wirkung – Leitungswasser trinken! Leitungswasser ist das wohl am besten geprüfte und überwachte Lebensmittel in Deutschland. Im Gegensatz zum Flaschenwasser finden Kontrollen laut Umweltbundesamt teilweise sogar täglich statt. Leitungswasser ist preiswerter als gekauftes Mineralwasser, plastikfrei und immer verfügbar.
Wer es lieber sprudelig mag, der besorgt sich einfach einen Wassersprudler für zu Hause. Noch nicht überzeugt von der großen Wirkung? 2019 wurde ca. eine Milliarde Liter Mineralwasser zu uns importiert. Eine unnötige, hohe Klimabelastung!
Nachhaltiger leben: 3. Nachhaltiger Reisen und weniger Fliegen
Da wir noch mitten in der Bekämpfung des Coronavirus stecken, haben viele Menschen ihre Flugreisen eingestellt. Eine wunderbare Fügung für das Klima. Ein Flug von Berlin nach Lissabon kommt auf eine CO2-Emission von 1.255 Kilo – pro Flug. Somit wären wir bei Hin- und Rückflug bei 2.510 Kilo CO2.
Zum Vergleich:
Der jährliche pro Kopf Verbrauch eines Menschen in Indien liegt bei gerade mal 1.600 Kilo. 12.000 Kilometer Autofahrt (der ungefähre Durchschnittswert für ein Jahr) liegt bei 2.000 Kilo. Ein klimaverträgliches Jahresbudget läge bei 2.300 Kilo pro Person.
Eine tolle Alternative sind Mikroabenteuer. Alles dazu lest ihr hier: Mikroabenteuer – nachhaltige Ausflüge schnell & unkompliziert planen
Nachhaltiger leben: 4. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Eine Umstellung, wie sie einfacher nicht sein könnte – öffentliche Verkehrsmittel oder gleich das Fahrrad zu nutzen. Mit dem Rad kriegt ihr so viel mehr von eurer Umwelt mit, seid an der frischen Luft und tut eurem Körper etwas Gutes.
Wer im Alltag längere Strecken zurücklegen muss, der sollte öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Inzwischen gibt es auch moderne Klappräder, die zusammengeklappt kostenfrei in Bahnen und Bussen transportiert werden können. Oder wie wäre die Umstellung auf ein eBike?
Nachhaltiger leben: 5. Auf Tierisches verzichten
Eine Basis aus pflanzlichen Lebensmitteln, gesunden Proteinen und der Verzicht auf tierische Fette machen uns energetischer und dynamischer im Alltag. Trotzdem ist es für viele Menschen schwierig, den Konsum von tierischen Lebensmitteln zu reduzieren oder komplett einzuschränken.
Pflanzliche Ernährung ist kein Hexenwerk, jedoch kann die Umstellung anfangs schwerfallen. Weil Veganismus den meisten Menschen nicht sehr geläufig ist, kann das Thema komplex und erdrückend wirken. Deswegen ist es sinnvoll, sich dem langsam anzunähern. Eine tolle Möglichkeit zum ersten Kennenlernen der Thematik ist aufbereitetes Wissen in Form von Büchern, Blogs oder YouTube Videos oder eine Challenge, wie z.b. einen Monat vegetarisch und dann einen Monat vegan zu leben.
Nachhhaltiger leben: 6. Zu Ökostrom wechseln
Eine der einfachsten Umstellungen ist die zu einem nachhaltigeren Energieversorger. Wer heute im herkömmlichen Stromtarif bleibt, finanziert mit seinen Beiträgen Atomkraft und Kohleenergie. Dabei ist ein Wechsel so leicht. Online gibt es viele Vergleichsrechner, die sogar anzeigen, wie viel Geld wir bei einem Wechsel zu Ökoanbietern sparen können.
Nachhaltiger leben: 7. Einfach anfangen
Der wahrscheinlich wichtigste Tipp für Einsteiger ist: Einfach loslegen! Ladet euch unser kostenloses eBook „Nachhaltig leben für Einsteiger“ herunter und schaut, welche Themengebiete euch interessieren. Insiderwissen und konkrete Tipps, die jeder direkt umsetzen kann, werden euer Leben in Nullkommanix zum Positiven verändern. Viel Spaß dabei!
Ich freue mich unendlich, dass dir das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt und du dich weiterentwickeln und inspirieren lassen möchtest. Im kostenlosen eBook von Lilies Diary bekommst du auf über 50 Seiten jede Menge Input und Tipps für die unterschiedlichen Lebensbereiche: Küche & Kochen, Hygiene, Putzen, Selbermachen, Familie und viel mehr …
Trage dich in den Newsletter ein und erhalte das eBook als PDF sofort per Mail zugeschickt!
Auf Pinterest merken:
1 Kommentar
Immer wieder neue Inspiration von dir!
grüne Mandarine