Klare Luft zum Durchatmen, einsame Buchten zum Runterkommen, glasklares Wasser zum Abkühlen und Orte voller Inspiration. So soll er sein, der perfekte Tag im Urlaub. Ich habe mir ein E-Bike in München geliehen und die wunderschöne Region Oberbayern vom Sattel aus entdeckt, einen Sprung in das Wasser der Bayerischen Malediven gewagt und war auf den Spuren der Künstler unterwegs, die genauso begeistert waren von der Landschaft und Natur, wie ich. Hier kommen meine 7 Tipps für Oberbayern Radtouren durch die Region zwischen München und Garmisch-Partenkirchen voller Kunst, Kultur und kristallklarer Seen.
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 1. Entspannen am Starnberger See
Wie fängt für euch der perfekte Tag an? Schon mal darüber nachgedacht? Ich habe für mich eine Antwort gefunden – am Wasser, in welcher Form auch immer. Da es am Starnberger See bei München keine Wellen zum Surfen gibt, mache ich trotzdem einen Ausflug zum See und genieße den Ausblick und die Ruhe. Es ist strahlend blauer Himmel, die Sonne strahlt und die Oberfläche des Wassers ist fast spiegelglatt. So ein toller Moment. Zu dieser Zeit waren noch keine Ausflugsschiffe oder Hobbysegler unterwegs und ich hatte den ganzen See für mich allein.



Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 2. Das Lenbachhaus – Kunst & Kultur mitten in München
Franz von Lenbach war ein wirklich faszinierender und wohl sehr ehrgeiziger Mann, wenn ich mir sein Leben so anschaue. Von einem einfachen Maurer wurde er nach seinem Studium an der Kunstakademie München zu einem der beliebtesten Porträtzeichner seiner Zeit und war so erfolgreich, dass er sich eine italienische Villa im Stil der Medici mitten in München erbauen konnte.
Heute ist die alte Villa mit einem neuem Haus kombiniert und eines der schönsten und eindrucksvollsten Museen Münchens. Eine ganz große Sammlung darin stammt von der Künstlergruppe „Blauer Reiter“, die wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts waren. Zwei Künstler, die wir uns näher angeschaut haben, waren Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, ein Liebespaar, das viel gereist ist. Sie lernten sich 1902 kennen und Gabriele war sofort begeistert von den Ansätzen der Künstlergruppe. 1908 reisten sie nach Murnau, wo Gabriele das „Russen-Haus“ kaufte, in dem sie lebte und deswegen zwischen München und Murnau pendelte.
Ich liebe es, durch das Museum zu ziehen und mir erst selbst Gedanken machen zu können und dann den Ansatz hinter einem Kunstwerk erklärt zu bekommen, wie beispielsweise Kandinskys Gabe, in Klängen Farben zu sehen, aus der eine ganze Serie an Bildern entstanden ist. Außerdem gibt es im Museum immer wechselnde Sonderausstellungen.
Hier noch ein kleiner Geheimtipp: Der Garten der italienischen Villa ist natürlich auch zauberhaft angelegt mit Springbrunnen und symmetrischen Blumenbeeten. Hier könnt ihr ohne Eintrittskarte für ein Päuschen durch das Museum rein und einfach die Atmosphäre genießen.
Lenbachhaus | Adresse: Luisenstraße 33, 80333 München | Mi – So 10 – 18 Uhr, Di 10 – 20 Uhr
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 3. ELLA – Restaurant im Lenbachhaus
Die wenigsten wissen, dass Gabriele Münters Kosename „Ella“ war, nachdem auch das Restaurant neben dem Lenbachhaus benannt wurde. Es ist definitiv nicht irgendein Restaurant, sondern durchdacht und kreativ im Ansatz, denn hier möchte man versuchen, die Kunst und alles, wofür das Lenbachhaus steht, auf den Teller zu bringen.
Franz von Lenbach kam aus Schrobenhausen, der Spargelhauptstadt, so dass dieser als regionale Komponente eine sehr wichtige Rolle spielt. Da er sehr oft nach Italien, in die Toskana, reiste, kommt ein italienischer Einfluss dazu und etwas Britisches vom Architekten des Museums – Sir Norman Foster.
All diese Einflüsse kommen im ELLA zusammen. Am besten genießt man das Essen auf der schönsten Terrasse in München – mit Blick auf den Königsplatz. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat findet das „Untitled Dinner“ statt. An diesen Abenden gibt es Führungen durch das Lenbachhaus, in Kombination mit einem köstlichen, künstlerischen Menü.
ELLA | Adresse: Luisenstraße 33, 80333 München | Di – Sa 9 – 1 Uhr, So 9 – 19 Uhr
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 4. Murnau – das Blaue Land
Man könnte meinen, die Gegend um Murnau wird nicht nur „Blaues Land“ genannt wegen den vielen Seen, sondern auch, weil sie die „Wiege des Expressionismus“ und beliebtes Motiv der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ war. Wer das Lenbachaus in München besucht hat – und die Ausstellung „Blaue Reiter“ –, muss eigentlich auch nach Murnau kommen. Denn hier seht ihr die Motive, die Gabriele Münter und Wassily Kandinsky gemalt haben.
Auf einem Kunstspaziergang durch Murnau entdeckt ihr die oft geheimen Schauplätze der damals entstandenen Bilder. An der Touristen-Information könnt ihr euch einen Orientierungsplan für die Blickpunkte mit Wegbeschreibung holen. Es ist wirklich spannend, die Straßen und Gebäude heute zu sehen und wie sie die Künstler damals gemalt haben.
Mein Lieblingsmotiv stammt von Gabriele Münter. Es ist das Gemälde, auf dem sie ihr gekauftes „Russenhaus“ gemalt hat, das so gut wieder zu erkennen ist. Das Gabriele Münter Haus war bis zu ihrem Tod ihr Zuhause und ist heute ein Museum mit Einrichtungsgegenständen, Bildern und einem schön angelegten Garten.
Die gemalte Version und das Original
Münter-Haus | Adresse: Kottmüllerallee 6, 82418 Murnau am Staffelsee | Di – So 14 – 17 Uhr
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 5. Das Kunst U-Boot am Starnberger See
„Museum der Phantasie“ trägt das Buchheim Museum als Beiname. Das stimmt. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und sie wird mit den unterschiedlichsten Gegenständen und durch Kunstrichtungen angeregt. 3.500 Quadratmeter Kunst auf sechs Etagen und so vielseitig, wie ihr es bestimmt in keinem Museum zuvor gesehen habt.
Herr Buchheim hat gerne gesammelt und zwar die absurdesten Sachen. Die ganze sechste Etage ist voller gläserner Briefbeschwerer. Von den um die 3.000 Stücken ist hier nur ein kleiner Teil aufgeführt. Ein Stockwerk tiefer stellt Hans Schmitt, ein einarmiger Laienkünstler, der es mit einer seiner Holzfiguren auf die Biennale nach Venedig geschafft hat, aus.
Weiter geht es über die Asia Abteilung mit 60 Handpuppen aus Bali und Zirkuspferden, die kreuz und quer im Museum stehen, zum Kern des Museums – Kunst des Expressionismus, die zwischen 1905 und 1915 entstanden ist. Hier kommt wirklich alles zusammen: die hohe Kunst von Ernst Ludwig Kirchner, einige Brücke-Künstler und Laienkünstler oder Schulprojekte.
Als ich zu Besuch im Buchheim Museum war, gab es eine Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstags des Museumgründers Lothar-Günther Buchheim. Er war selbst so ein interessanter Mann und was sicher keiner von euch weiß, er hat die Romanvorlage des meist gesehenen Films geschrieben, der in 36 Sprachen übersetzte wurde, – das Boot. Irre. Da fällt mich auch plötzlich auf, dass das Museum wie ein U-Boot gebaut ist und vielleicht auch deshalb direkt am Starnberger See steht. Es macht richtig Spaß, durch die sechs Etagen zu schlendern, sich an der Kunst zu erfreuen, aber auch immer wieder auf einen der Balkone zu gehen und ein Päuschen auf dem Liegestuhl oder der Wiese zu machen. Vor allem bei so herrlichem Wetter.
Buchheim Museum | Adresse: Am Hirschgarten 1, 82347 Bernried am Starnberger See | Di – So 10 – 18 Uhr
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 6. Die bayerischen Malediven
Es ist eine Seltenheit. Ich würde schon sagen, fast ein Ding der Unmöglichkeit. Eine Art 6er im Lotto, wenn man es schafft, einen See zu finden, den man fast für sich alleine hat.
Die Osterseen im oberbayerischen Pfaffenwinkel sind ein absoluter Traum. Die „Tränen des Starnberger Sees“ bestehen aus ungefähr 20 kleinen Einzelseen und ähneln von oben, mit ihrer türkisblauen Farbe, die bis ins Dunkelblau übergeht, den Malediven. Genauso traumhaft ist es auch, eine kleine Bucht zu finden und den See ganz für sich alleine zu haben.
Ich habe die perfekte Badestelle für euch gefunden. Wenn ihr auf den WasserRadlwegen Oberbayern von Starnberg Richtung Iffeldorf fahrt, kommt ihr an einer Abzweigung vorbei, wo ein kleiner Rundweg um den Fohnsee führt. Fahrt diesen im Uhrzeigersinn. Dann werdet ihr an der Blauen Gumpe vorbei kommen, einem Holzsteg, der ins Schilf führt. Ein Stückchen weiter kommt ihr an den Waldbadeplatz am Großen Ostersee. Mal ganz ehrlich: Das über mir könnte auch eine Palme sein.
Packt die Badesachen ein, nehmt euch Zeit und habt einen wunderschönen Tag auf den Malediven … äh am Ostersee.
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: Mein Restaurant Tipp
Wenn ihr auch beim Mittagessen einen herrlichen Blick auf die blauen Pfützen haben möchtet, dann fahrt bis nach Iffeldorf zum Landgasthof Osterseen. Von der Terrasse aus seht ihr grüne Hügel, die mit blauem Wasser gefüllt sind.
Landgasthof Osterseen | Adresse: Hofmark 9, 82393 Iffeldorf
Oberbayern Radtouren – die schönsten Stopps: 7. Seen und Sehenswertes auf der Kunst- & Kulturschleife
Ein Radweg, drei Schleifen und 1.200 Kilometer am Wasser entlang. In Oberbayern gibt es wunderbare Biker-Voraussetzungen und fast immer ist einen glasklaren Badesee oder einen erfrischenden Fluss in der Nähe. Deswegen gibt es seit diesem Jahr drei ganz neue Radwege, die WasserRadlWege, vorbei an den schönsten Punkten, die das Wasser zu bieten hat und mit jeweils einem Themenschwerpunkt.
All die Punkte, die ich hier oben entdeckt habe, liegen auf der Kunst- & Kulturschleife. Picknickdecke und Pinakotheken ist hier das Motto. Auf insgesamt 320 Kilometer könnt ihr zwischen München und Garmisch-Partenkirchen Museen, Kirchen, Schloss Possenhofen, wo einst Kaiserin Sissi von Österreich gewohnt hat, kleine Handwerksbetriebe und vor allem wunderschöne Seen entdecken: Tegernsee, Ammersee und natürlich den Starnberger See. Hier in der Nähe liegt auch die berühmte Wieskirche im bayerischen Pfaffenwinkel, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.
Es muss etwas dran sein, an dieser zauberhaften Landschaft, die seit 150 Jahren eine magische Anziehungskraft auf so viele Künstler hatte. Auch ich hätte gut Lust, neben dem Radeln an einer Seebucht anzuhalten, Papier und Bleistift zu zücken und die Landschaft auf das Papier zu bekommen. Apropos Papier, ein wirklich ganz besonderer Ort, der sich auch auf der Kunst- & Kulturschleife befinden – die Gmunder Papiermanufaktur. Hier wird das Papier für die Oscar-Verleihung hergestellt. Mehr dazu in meinem Post Urlaub in Oberbayern – Alpenregion Tegernsee Schliersee & Tölzer Land
Die WasserRadlWege durch Oberbayern lassen sich perfekt mit einem Städtetrip verbinden, denn im Herzen der WasserRadlWege durch Oberbayern liegt München. Von hier aus starten auch die anderen zwei Schleifen zum Thema Hopfen & Bier und Salz.
Ich hoffe, ihr habt Lust bekommen, euch aufs Radl zu schwingen und die Landschaft rund um den schönsten See in Oberbayern zu erkunden. Es müssen nicht immer drei Flugstunden sein, um in den Urlaub zu fahren oder sagen wir es lieber so – um Urlaubsfeeling zu bekommen. Manchmal reichen da auch drei Stunden auf dem Rad.
Der Post zu den Oberbayern Radtouren entstand in Kooperation mit Oberbayern Tourismus.
1 Kommentar