Berlin ist immer eine Reise wert und wer alle bekannten Berliner Sehenswürdigkeiten abgeklappert hat, der kann sich auch endlich den spannenden, außergewöhnlichen und ab und zu auch ein bisschen verrückten Orten widmen. Wir haben für Euch “ Sieben Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, die es nur in Berlin gibt“ zusammengesucht, wunderbare Orte, die es so nur in Berlin gibt. Ein bisschen was aus der Kategorie spannende Orte, ein wenig was zum aktiv werden und natürlich Gaumenfreude. Praktischerweise sind unsere sieben Tipps quer in der Stadt verstreut, so dass Ihr nebenbei auch noch ganz schön viel Berlin drumherum mitbekommt!
1. Ehemalige US-Abhörstation Teufelsberg / Grunewald
Der Teufelsberg ist mit seinen 120m Höhe an sich schon eine Attraktion im flachen Berlin. Hier kann man im Herbst Drachen steigen lassen und im Winter Rodelduelle ausgetragen. Seit einigen Jahren sind auch Longboarder, Downhill-Skater und Kletterer auf Berlins Wahnsinnsberg zu finden.
Den meisten bekannt ist der Trümmerberg (denn das ist der Teufelsberg) dann aber doch wegen der ehemaligen „Field Station Berlin“ der US-Streitkräfte. Nach deren Abzug 1991 wurde sie noch einige Jahre für die Luftüberwachung des zivilen Flugverkehrs genutzt und dann verlassen. Seit 2006 wird das Gebiet als „Wald“ geführt und ist somit unbebaubar. Sowas ändert sich aber bekanntlich manchmal schneller als man gucken kann, also lieber nochmal hin und einen Klassiker von Berlins „Lost Places“ besuchen!
Ein bisschen wie aus einer vergangenen Zeit, ein bisschen futuristisch, auf jeden Fall einmalig
Lilies Diary was here!
Teufelsberg und die vielleicht beste Aussicht über das wahnsinnig grüne Berlin
2. Flugfeld Tempelhof / Tempelhof
Berlin und seine Flughäfen, das ist an sich schon außergewöhnlich. Für Berliner und Touristen gleichermaßen beliebt ist das Flugfeld Tempelhof. Noch immer ist das denkmalgeschützte monumentale Bauwerk eines der größten der Welt. Und seit 2010 ist das Tempelhofer Feld (offizieller Name „Tempelhofer Freiheit“) für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Neben Radfahrern, Skatern, Kiteboardern und Joggern, die die alten Bahnen des Flughafens zu Spaß- und Trainingszwecken nutzen, gibt es Urban Gardening, BBQ-Plätze, mehrere Hundewiesen, Minigolf und geführte Touren durch das Flughafengelände! Zumindest wenn nicht gerade das Berlin Festival oder das Lollapalooza stattfinden! Oder dir Formula E Meisterschaften. Oder Bike Polo Turniere.
Am Eingang Tempelhofer Damm kann man beim Mobilcenter Fahrräder, Tretmobile und GoKarts ausleihen, am Eingang Oderstraße gibt es mein persönliches Highlight: Einen Picknick-Korb-Verleih! In jedem Fall kann man auf dem Feld einen ganzen Tag verbringen, bis hin zum wunderschönen Sonnenuntergang über dem ehemaligen Flughafengebäude. Da wird’s dann auch nochmal richtig romantisch. Für mich ist das Flugfeld nicht nur eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit, sondern eine „Erlebniswürdigkeit“! :)
Hier kannst du verschiedenste Touren über das Flughafengelände Tempelhof buchen: Touren Berlin-Tempelhof
these roads are made for walking now!
Radfahren, Drachensteigen, der perfekte Outdoorplatz zu jeder Jahreszeit
Ein ausgedienter Flieger inmitten des Grüns. Die Natur holt sich den Platz zurück.
Endlose Flugbahnen zum Laufen, Skaten, Kiten
Sonnenuntergang über dem alten Flughafengebäude
3. Thaimarkt / Wilmersdorf
Foodmarkets sind ja generell ein Riesending gerade. Der hier ist allerdings etwas anders, ziemlich außergewöhnlich und echt verdammt wahnsinnig gut! Der Thaimarkt oder Thaipark wie er von manchen genannt wird, findet (bei gutem Wetter) tatsächlich jeden Tag im Preußenpark hinter dem U-Bahnhof Fehrbelliner Platz statt. Im Angebot: Alles an asiatischen Speisen, woran man nur denken kann. Frisch, frittiert, warm, kalt, deftig, süß, Essen und Getränke, alles handgemacht vor Ort. Teilweise sitzen ganze Familien am Stand unter bunten Sonnenschirmen und die Auswahl fällt jedes Mal unglaublich schwer. Insbesondere sonntags ist der Markt proppenvoll und die restliche Grünanlage wird zum Open Air Wohnzimmer für halb Berlin.
Angefangen hat das Ganze irgendwann mal als privates „Get Together“ einiger befreundeter Familien, zu unserem Glück dürfen wir jetzt an der Schlemmerei Teil haben. :)
Die traditionellen Familienrezepte wurden mir leider nicht von ihr verraten
Unzählige Stände, überall duftet es unfassbar lecker. Würde ich nebenan wohnen, wäre das wohl meine zweite Küche!
Sonntags muss man sich den Park und das Essen mit so einigen teilen ;)
4. Mauerpark Karaoke / Prenzlauer Berg
Mir fällt grad auf: Berlin hat ziemlich viele Parks und überall ist was anderes los! :)
Vom Iren Joe Hatchiban initiiert ist das Open Mic-Karaoke im Mauerpark mittlerweile eine echte Institution und jeden Sonntag finden sich über 1.000 Leute im Amphietheater im Mauerpark ein. Und mit viel Liebe werden die Mutigen gefeiert, die sich vor diesem Riesenpublikum trauen teilweise auch wirklich schief ihre liebsten Songs und einige Klassiker wie „I Will Survive“ oder „Hey Jude“ zu performen. Definitiv eine Herzensveranstaltung. Und während die einen singen und gröhlen, entstehen im Hintergrund neue Graffitis, finden Basketballgames statt, wird gegrillt, über den Flohmarkt gebummelt oder einfach nur in der Sonne gelegen.
Graffiti, Schaukeln für alle und einfach entspannt „abhängen“. Ziemlich Berlin.
Er performte eine deutsche Version von Sinatra’s „My Way“ mit einer Menge Herzblut!
Direkt nebenan ein Basketballmatch. Sport mit musikalischer Untermalung quasi.
5. Stand Up Paddling / Treptow
Vom Stand Up Paddling haben wir euch ja bereits im Post „SUP – Ab aufs Board und die Spree entlang!“ berichtet. Hier kann man erst eine Runde im Badeschiff schwimmen, seine Zehen im feinen Sand versenken und im Anschluss noch eine kleine Runde auf der Spree drehen. Mit Blick auf den Fernsehturm dem Sonnenuntergang entgegen paddeln ist ziemlich magisch und der perfekte Abschluss für einen Tag in Berlin. Zurück an Land gibts dann noch Cocktails auf der Hoppetosse oder an der Badeschiff-Bar. Good Life und so.
Ihr findet den Stand Up Club auf dem Gelände des Badeschiffs in der Arena Berlin, aber schnell sein, denn die reguläre Saison endet Ende September! Vom 7.-14.10. gibt es allerdings ein SUP (+Yoga) Camp auf Sardinien und vielleicht gibt es auch wie im letzten Jahr Sonderevents wie Neujahrspaddeln oder ähnliches!
Yoga vor der Oberbaumbrücke: magisch!
(Fotocredit SUP-Fotos: Bjoern Richie Lob)
6. Englers Unikat / Friedrichshain
Unter all den unikaten Tipps für Berlin ist das hier DAS wahre Unikat! Englers Unikat.
Hier gibt es traditionelle deutsche Küche und die echte Berliner Schnauze gleich dazu. Köche und Gastgeber sind Mutter und Sohn Engler und auf der Speisekarte stehen zum Beispiel „Jeruptet Huhn“ und „Wo jibs denn sowat“ (süß-saure Eier mit Stampfkartoffeln) und natürlich Berliner Rote Grütze und Apfelstrudel. Berliner Unikate halt. Hier jibts dit allet.
Das Eingangsschild ist schon völlig zugewuchter, also haltet Ausschau nach einer grünen Häuserecke.
7. Café Pförtner / Wedding
Die Uferhallen im Wedding sind an sich schon einen Besuch wert mit den Künstlerateliers, Tanzkompanien und dem „Konzertflügel-Restaurator“.
Für die Gourmets das Highlight auf dem ehemaligen Gelände der BVG-Werkstätten ist jedoch das „Café Pförtner“, in dem man in einem alten ausrangierten Bus der Berliner Verkehrsbetriebe wunderbare italienische Köstlichkeiten serviert bekommt!
Außerhalb des Busses gibt es selbstgebaute Gartenmöbel, die handgeschriebene Speisekarte möchte man eigentlich von oben bis unten durchprobieren und so ein paar Stunden fernab vom Berliner Trubel und trotzdem ziemlich urig berlinerisch kann man es schon mal aushalten.
Achtung: Sonntag geschlossen!
Auch Hunde sind herzlich willkommen!
Und man kann sich hinter das Steuer vom Bus setzten ;)
Ich zeige euch nicht nur die außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten in Berlin, sondern trage auch Berlin am Körper. Wie würde Berlin aussehen, wenn es eine Kollektion wäre? Das hat sich adidas gefragt und die Berlin Kollektion entworfen. Alle Teile seht ihr HIER!
Hier steht ihr das T-Shirt aus der Berlin Kollektion, und meinen geilen Vintage-Hosenrock.
Das Kleid ist echt cool. Total schlicht aber trotzdem ein Hingucker.
Mein Lieblingspulli!
8. Prinzessinnengarten / Kreuzberg
Ein weiteres typisches Berliner Beispiel für die Umnutzung einer Brache, sind die Prinzessinnengärten am Moritzplatz. Seit 2009 wird die Fläche von Anwohnern (sie gründeten die gemeinnützige Organisation „Nomadisch Grün“, die den Garten betreibt) für verschiedene umweltbewusste Projekte genutzt. Es gibt Urban Gardening in Zusammenarbeit mit diversen Schulklassen, eine Bienenzucht, DIY-Projekte, Filmabende mit allerlei Informationen zu Urbanität, Stadtentwicklung, Ernährung und Nachhaltigkeit in Bezug auf Recycling und Re-Using. Und für einen kurzen Erholungsstopp kann man im „Gartencafé“ einkehren, das die selbst angebauten Produkte weiterverarbeitet. Bevor der Winter über die Stadt kommt, unbedingt nochmal eine Limo im selbstgepflanzten Wäldchen trinken!
Und: am 27.09. gibt es auch endlich wieder den „Flowmarkt“ in den Prinzessinengärten, ein Flohmarkt für Selbstgemachtes und Second Hand Artikel.
So und jetzt habe ich noch etwas für euch! Ich verschenke diese neuen Schuhe, die Tubular 93, in Größe UK 6 (39 1/2). Hinterlasst ein Kommentar, welches der Sehenswürdigkeiten ihr am besten findet. Zeit habt ihr bis zum 28.09.2015 um 12 Uhr.
Dieser Post ist in Kooperation mit adidas entstanden.
Mehr coole deutsche Städte gesucht? Schau mal hier vorbei:
Heilbronn Sehenswürdigkeiten: 7 Tipps für die Stadt am Neckar
Insidertipps Stuttgart – Was ihr auf keinen Fall verpassen dürft
Freiburg erleben: die Green City mit der schönsten Gasse Deutschlands
Die besten Insidertipps für Berlin + Highlights in der Stadt
Bremen – ein perfektes Wochenende in der Hansestadt
Text und Fotos: Laura Droße
4 Kommentare
Besondere Tipps für einen Berlin Urlaub zu bekommen finde ich super. Nach mehreren Aufenthalten in der Hauptstadt ist es inspirierend neue aussergewöhnliche Informationen zu bekommen.Wir werden sie ausprobieren, ich freue mich darauf!!!
Wir wünschen dir einen tollen nächsten Urlaub in Berlin, liebe Claudia!
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary Team
Den Flughafen Tempelhof besuche ich einmal im Jahr. Während des Berlin-Marathons findet dort die Marathon-Expo statt. Der Terminal ist wirklich riesig :)
In jedem Fall einen Besuch wert!
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary-Team