Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist großkotzig und effektiv: Anstatt sich wie jedes andere Skigebiet auch so zu nennen, hat sich die Gegend rund um Saalbach schlichtweg Skicircus getauft. Oben drauf hat es sich selbst zum ‚Home of lässig‘ ernannt. Ob das stimmt? Ich war eine Woche lang im Skicircus und habe den Slogan auf Herz und Nieren getestet. Was hat das Skigebiet zu bieten? Ist es wirklich so lässig? Und wenn ja, wieso?
Damit ihr wisst, worauf ihr euch bei einem Trip in den Skicircus einlasst, kommen hier ein paar Tipps und Fakten. Erfahrt alles, was ihr im Skigebiet auf und NEBEN der Piste erleben könnt. Ich sage nur: Pferdeschlittenfahrt! Oder Pistenraupe fahren! :D
Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
270 Pistenkilometer und unendliche Vielfalt:
Mit 270 Pistenkilometern ist der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn eines der größten Skigebiete Österreichs – die Leute dort sind aber trotzdem völlig auf dem Boden geblieben. Obwohl ich nie vorher da war, hat sich mein Aufenthalt wie ein Besuch bei Freunden angefühlt: Ich wurde morgens freudestrahlend vom Liftwart wiedererkannt, habe schnell meine Lieblingspisten und Lieblingsalmen gefunden und mich mittags auf den Plausch mit dem Hüttenwirt gefreut. Dass in einem so großen Skigebiet wie dem Skicircus etwas wie ein Gefühl des „Ankommens“ entsteht, finde ich total verblüffend – um nicht zu sagen: lässig!
Ich habe nicht jede Piste im Skicircus ausprobiert – aber ziemlich viele! Das Beste an dieser Vielfalt: Während ich vormittags abenteuerliche Abfahrten mit den Jungs im steileren Fieberbrunn genieße, kann ich mich nachmittags im gemütlicheren Hinterglemm auf eine heiße Schoki mit den Mädels treffen. Es ist alles da, was das Herz begehrt! Hier meine Highlights:
Lässigste Aussicht im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn:
Insgeheim gilt für mich: Ein Skigebiet ist immer nur so gut wie seine Aussicht. Der Skicircus rangiert dabei ganz oben auf meiner Liste der besten Skigebiete. Warum? Weil es kaum einen Gipfel gibt, den ich euch für eine gute Aussicht nicht empfehlen würde … Von der Gipfelstation am Reiterkogel und am Kohlmaiskopf habt ihr eine bezaubernde Aussicht ins Tal und von der Wildenkarhütte einen atemberaubenden 360°-Blick. Lunch mit märchenhaftem Ausblick empfehle ich euch im Westernstadl. Wer den Blick weit in die Ferne schweifen lassen möchte, fährt zum Lärchfilzkogel in Fieberbrunn. Und nun ja – zum Sonnenuntergang solltet ihr auf den Pisten von Leogang nach Saalbach unterwegs sein – da brennt der Himmel! Noch Fragen?
Lässigste Hütte im Skicircus tagsüber:
Eine großartige Küche, uriges Ambiente und den vermutlich schnellsten Service aller Zeiten bei sehr netter Bedienung findet ihr in der Panorama Alm. Ganz besonders zu empfehlen sind die Spinatknödel, die ihren Namen vor lauter frischem Gemüse wirklich verdienen. Bei schönem Wetter könnte ich ewig draußen sitzen. Bei schlechtem Wetter wird es innen sehr voll, aber das ist mir die gute Küche wert. Auch schön – aber um einiges charakterloser – ist die Luis Alm. Ihre Kasnocken (= Spätzle) sind allerdings so gut, dass ich sie unbedingt erwähnen möchte. Ideal am Mittag vorm Après Ski. Merke: Die Spätzle-Portion immer teilen! Der Käse macht euch fertig :)
Lässigste Abfahrt:
Für einen gemütlichen Tag auf der Piste zieht es mich immer wieder auf die Abfahrten rund um die Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach. Schön fährt es sich auch rund um den Sunliner in Hinterglemm. Fast überall wird die Abfahrt von einem weiten Blick über die Berge begleitet. Wer sportlicher ambitioniert ist, sucht sich eine Skicircus-Runde aus, die garantiert für Abwechslung sorgt: Das sind verschiedene Routen rund um den Skircircus, von 2 bis 7 Stunden! Weg, Schwierigkeitsgrad und Länge sind auf der Rückseite des Pistenplans eingezeichnet. Die längste der Routen misst ganze 68 km, 12.000 Höhenmeter und nennt sich Skicircus Challenge. Wer hat sich schon an sie herangetraut?
Freeriden im Skicircus:
Fieberbrunn ist das Freeride-Mekka im Skicircus. Ihr findet verschiedene Freeride-Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Am Lärchfilzkogel in Fieberbrunn gibt es für erfahrene Fahrer sogar einen Freeride Park mit Hindernissen. Einsteigern empfehle ich, sich vor dem Gang in den Powder mit dem Schnee vertraut zu machen und einen Lawinenkurs zu besuchen, wie wir es Anfang der Saison gemacht haben. Neben Schaufel, Sonde und Pieps ist ein Lawinenrucksack mit Airbag, wie meiner von ABS, fürs Freeriden empfehlenswert. Für all jene, die sich mit alpinen Gefahren oder Lawinenkunde nicht auskennen, empfehlen wir, Routen im freien, ungesicherten Skiraum nur mit einem staatlich geprüften Freeride-Guide zu befahren.
Sollte beim Freeriden immer dabei sein: ABS-Rucksack, Pieps, Schaufel und Sonde. Foto: Daniel Roos
Skitouren im Skicircus:
Bei Skitouren gilt das Gleiche wie fürs Freeriden. Wer das Gebiet oder die alpinen Gefahren nicht kennt, sollte sich einer geführten Tour mit Guide anschließen. Ziemlich lässig: In Saalfelden Leogang startet jeden Dienstag um 9.00 und Donnerstag um 13.00 Uhr eine Tour mit Guide. Natürlich immer abhängig vom Wetter und Sicht. Um Voranmeldung wird am Vortag gebeten.
Sonnenaufgang und Morning-Ride im Skicircus:
Als Erster auf der Piste sein? Lohnt sich! Dann sind die Pisten noch unversehrt, die Luft ist klar und alles leise. Für den schönsten Sonnenaufgang: Checkt am Vorabend den Wetterbericht und fahrt bei guter Sicht direkt um 9:00 Uhr mit der Zwölferkogelbahn in Hinterglemm hinauf. Auf 1984 Metern könnt ihr dann pünktlich gegen 9:15 Uhr den Sonnenaufgang bewundern! Da zahlt sich das frühe Aufstehen aus!
Foto: Daniel Roos
Eure Morgenrunde führt euch über die Piste 11 zur Westgipfelbahn rüber zum Schattberg, wo ihr die Talabfahrt nehmt. Nach diesem guten Start in den Tag könnt ihr anschließend über die Schönleitenbahn zu einer Hütte fahren oder nutzt den Nachmittag für Programm abseits der Piste.
Lässigste Hütte am Abend:
Die lässigste Hütte am Abend ist mit Abstantd die Pfefferalm. Es dämmerte schon, als wir dort angekommen waren. Wir hatten von ihr gehört und wollten uns eigentlich nur kurz umsehen, als wir es von drinnen laut grölen hörten. Ganz und gar nicht das, worauf wir jetzt Lust hatten! Also nur schnell reingeschaut und schnell wieder raus. Aber Moment – haben da gerade fünf Jungs friedlich Gitarre gespielt und der ganze Saal mitgesungen? Tatsächlich! Bis zum Abend waren wir nicht mehr aus der schummrigen Hütte wegzudenken und saßen mit Gänsehaut am Kaminfeuer.
Praktisch: Von der Pfefferalm sind es nur wenige Meter die Piste bergab, die ihr nüchtern und mit etwas Glück beim Wetter auch im Mondschein oder mit Stirnlampe hinunterfahren könnt. Unten kommt ihr direkt beim Goaßstall an, dem Après Ski-Laden schlechthin! Halb Open Air – was besonders schön ist, wenn es schneit.
Programmpunkte außerhalb der Piste im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Neben dem riesigen Angebot auf und neben der Piste könnt ihr im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch viele andere spannende Dinge erleben! Ich war mehrere Tage nur bis nach dem Mittag auf der Piste und habe am Nachmittag andere Dinge ausprobiert. Das war mir vor allem in der Mitte der Woche (und nach Après Ski) sehr willkommen, weil meine Beine da vor Anstrengung ohnehin gestreikt haben. Hier eine Auswahl an Alternativprogramm zur Piste:
Langlaufen und Biathlon:
Heidewitzka! Bin ich froh, dass ich Langlaufen ausprobiert habe! Versteht mich nicht falsch. Aber ich war mir felsenfest sicher: Dieser Sport ödet mich an! Ich konnte mir nichts Langweiligeres vorstellen als Langlaufen! Tja, doch nun kommt das ABER … Ich habe mich überreden lassen und ehe ich mich versah, stand ich auf 5 cm schmalen Skiern. Auf SKIERN! Ich stand da wie ein Storch im Salat und wusste nicht, wie ich meine Gliedmaßen koordinieren sollte. Da waren auch noch Stöcke an meinen Händen! Dabei hatte ich doch kurz vorher deutlich betont, dass wir nur da sind, um kurz ein paar Fotos zu machen …
Ein paar Anweisungen später hatte ich den Rhythmus des Langlaufens schon fast im Blut. Ich sei ein Naturtalent, rief mein Lehrer mir noch hinterher. Doch ich hörte ihn schon fast nicht mehr. Ich wusste, wie die Bewegung auszusehen hat, und spürte mich förmlich dahingleiten. Flog ich vielleicht schon?
Mein Tipp: Zu Beginn einer Langlaufstunde werden Schnupperschüler oft gefragt: klassisch oder skating? Dass mir auf diese Frage kein WhatTheF*ck? entglitten ist, verdanke ich nur der Warnung einer Freundin. Ich empfehle euch klassisch zu wählen, das soll einfacher sein. Im Skicircus gibt es einige 100 km Loipe – wir haben es in der Nordic Academy in Hochfilzen ausprobiert.
Neben Langlaufen haben wir auch in die Biathlon-Disziplin Schießen reigeschnuppert. Eine spannende Erfahrung, bei der ihr euch ganz schön verrenken müsst – immerhin liegt ihr dabei auf dem Bauch und habt die Ski noch an! Schonmal probiert?
Pferdeschlittenfahrt zum Baumzipfelweg:
Fast so schön wie im Märchen! Eine Pferdeschlittenfahrt ist ein einmaliges Erlebnis, das auf keiner Bucketlist fehlen sollte. Was romantisch klingt, wird in Hinterglemm total lässig mit einer Fahrt zur Golden Gate Bridge der Alpen kombiniert. Ihr fahrt mit dem Auto bis zum Hinterglemmer Talschluss, von wo die Pferdeschlitten abfahren. Diese bringen euch noch tiefer in die Berge hinein, bis ihr komplett von ihnen umgeben seid. Dort findet ihr eine rote Brücke, die euch direkt zum Baumzipfelweg führt – ein Weg auf Stelzen, direkt auf Höhe der Baumkronen! Danach könnt ihr noch in die Lindlingalm einkehren. Mit dem Schlitten geht es danach wieder zurück in die Zivilisation! Vielleicht sogar, wenn es schon dunkelt ist … :)
Kosten: Hin und rück zahlt ihr für den Pferdeschlitten zusammen 15€ für Erwachsene. Ein Weg dauert etwa 20 Minuten. Der Baumzipfelweg kostet 7€.
Ein Wintertraum geht in Erfüllung. Foto: Daniel Roos.
Wärmstens zu empfehlen: Es werden Decken bereitgestellt. Schnaps bringt ihr bei Bedarf selbst mit.
Hofladen Siegfried Herzog:
Die besten Souvenirs sind doch immer noch regionale Produkte! Wo ich auch bin: ein Käse, Schnaps oder Likör schafft es doch immer in meine Tasche. Im Home of Lässig kommt so etwas von Sigi Herzog, einer echten Koryphäe in seinem Gebiet. Mehrmals wurde er zum Brenner des Jahres ausgezeichnet und beliefert Luxus-Hotels und Feinkostläden. Wir haben uns durchprobiert: Seine klaren Schnäpse wie Vogelbeere oder Zirbe sind mir doch etwas zu stark. Aber die Liköre … die Liköre!! Schoko-Minze, Schoko-Chili, Karamell und Eierlikör hätten sofort ALLE in meine Tasche wandern können. Geschmacklich sehr intensiv aber angenehm und perfekt für einen entspannten Abend daheim. :) Aber probiert selbst! In seiner Brennerei mit angrenzendem Hofladen in Saalfelden ist jeder herzlich willkommen zum Probieren.
Selbst Pistenraupe fahren im Skicircus:
257 PS: Ich bin in einer Pistenraupe mitgefahren und war live beim Präparieren dabei!! Totaler Wahnsinn, was die Maschinen leisten. Dreizehn Tonnen sind die Dinger schwer und doch so handzahm. Tatsächlich kann jeder in Saalbach Pistenraupe fahren! Nämlich in der Snowmobile City im Tal. In der Kabine ist es warm wie zu Hause vor dem Kamin und die überdimensionale Glasscheibe erinnert an ein 4D-Kino.
Paragliding im Skicircus:
Auch ein Punkt, der auf keiner Bucketlist fehlen darf. Der Moment, wenn du den Berg runterrennst und plötzlich in die Luft abhebst, ist der Schwerelosigkeit so nah! Paraglidingpilot Florian von Fly’n Soul ist ein total sympathischer Lebemann, der interessante Geschichten zu erzählen hat. Und das ist gut so – denn immerhin müsst ihr 20 Minuten mit ihm in der Luft abhängen. Wobei ich mehr damit beschäftigt bin, auf die Höhe klarzukommen. Immerhin schwebten wir gerade einfach so in der Luft! Total surreal!
Kosten: 150 € pro Flug. Das Ticket für die Fahrt mit der Gondel auf den Berg muss extra gezahlt werden. Fotos und Videos vom Flug inklusive.
Foto: Daniel Roos
Schneeschuhwandern im Skicircus:
Schneeschuhwandern ist eine so tolle Art der Fortbewegung. Stichwort Entschleunigung. Mit den Schneeschuhen kommt ihr an Ecken, an denen sonst keiner ist! Mitten in den verschneiten Bergen. Fehlt nur noch, dass euch Hasen oder Rehe begegnen. Normalerweise würdet ihr in hüfthohem Schnee stecken bleiben. Mit den Schneeschuhen gleitet ihr einfach drüber. Ich gebe zu – bergauf kann Schneeschuhwandern ein ganz schöner Hund sein. Richtig anstrengend! Aber die Ruhe und Natur belohnt dich sofort! Für eine Schneeschuhtour in Saalbach Hinterglemm könnt ihr Hans Eder als Guide und Wanderführer buchen.
Das Schönste am Schneeschuhwandern: die unfassbare Stille mitten zwischen den verschneiten Bäumen!
Foto: Florian Westermann
Hüttenzauber im Skicircus:
Glücklich, aber auch fertig vom Wandern und etwas durchgefroren, gibt es nach dem Schneeschuhwandern nichts Besseres als einen Hüttenbesuch. Zuflucht haben wir in der Sportalm gefunden: Wir wären alle mit einem heißen Kakao mit Rum und Sahne zufrieden gewesen. Aber stattdessen setzte sich Hüttenwirt Sepp zu uns und spielte uns auf der Zitter vor! Kann es einen besseren Abschluss für solch eine Tour geben? Ein berührender Moment, der mir die Tränen in die Augen schoss.
Wer den Abend in ganz besonderem Ambiente verbringen möchte, lässt sich mit der Pistenraupe zum Spielberghaus auf 1.311 Metern bringen. Nach einer Einkehr und dem obligatorischen Nagel-Spiel (wer versenkt den Nagel mit den wenigsten Schlägen im Baumstumpf?) geht es auf Plastikrodeln über die drei Kilometer lange beleuchtete Naturrodelbahn zurück ins Tal. Aber Achtung – wenn frischer Schnee liegt, wird die Rodelpartie zu einem Spaziergang. Denn die Bahn ist recht flach und der Schnee bremst!
Kosten: Leihrodel pro Tag € 5,00 (+ € 3 Auffahrt)
Auffahrt mit dem Pistengerät ab der Staumauer Spielbergweg in Saalbach möglich. Tägliche Auffahrten: ab 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr im 45-Minuten-Takt. Reservierung erforderlich! Sonntag Ruhetag.
Wer sich einen besonders edlen Abend mit feiner Küche gönnen möchte, fährt am Abend mit der Gondel zur Wieseralm hoch, die wie die Rodelbahn an der Reiterkogelbahn liegt. Die gemütliche Alm aus altem Holz gehört zum Designhotel Wiesergut. Die Küche ist gehoben – es wird Trüffel und teuer importiertes Steak serviert. Doch es gibt auch Speisen für den normalen Geldbeutel. Die habe ich mir nur zum Mittag gegönnt. Denn am Abend, so heißt es, treten die meisten Gäste im Abendkleid auf. Wie spannend!
Rodeln in Hinterglemm und Saalbach:
Für Rodeln bin ich immer zu haben! Die Rodelbahn am Reiterkogel in Hinterglemm hat tagsüber wie abends geöffnet. Ich würde eine Rodelpartie aber immer am Abend einplanen, weil das stimmungsvoller ist! Tagsüber und ab 18.00 bringt euch die Gondel samt gut geschliffener Holzrodel zur beleuchteten Bahn hinauf. Am Berg könnt ihr noch in die Pfefferalm einkehren, bevor es dann rasant hinuntergeht. 3,2 Kilometer ist die Bahn lang und legt auf 400 Höhenmetern einige (!) 180°-Kurven ein. Wer da nicht laut ins Jubeln kommt, den verstehe ich nicht! ;) Unten im Tal kommt ihr direkt am Goaßstall an. Dort könnt ihr entweder bis 19:30 wild feiern oder ab 20:00 gemütlich essen.
Kosten: Leihrodel pro Tag € 7,50 (+ € 30 Kaution pro Rodel)
Après Ski:
Ich dachte immer, Après Ski mag man oder man mag es nicht. Ich mag es nicht. Habe einfach noch nie coole Abende dabei erlebt. Der Skicircus hat das geändert – und zwar Abend für Abend! Wer überall im Skigebiet auf nette Leute trifft, freut sich, die am Abend im Goaßstall wiederzusehen – the place to be bis 20 Uhr. Danach geht es zu ‚Stoff & Schnaps‘ von Lil Kleine & Ronnie Flex und den anderen verdächtigen Après Ski-Songs zu Bauer’s Skialm in Saalbach. Wer noch nach Mitternacht feiern möchte, wird im Castello glücklich.
Lässig finde ich, dass du im Skicircus bei Bedarf total abfeiern kannst, es den anderen Gästen aber nicht so auf die Nase gebunden wird. Wer keine Lust auf Après Ski hat, findet nach Hause, ohne Slalom um die Clubs machen zu müssen.
Infos zum Aufenthalt im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn:
Unterkunft im Skigebiet:
Gemeinsam mit der Story Base Crew habe ich in Saalbach in der Black River Lodge genächtigt: ein stylisches und liebevoll hergerichtetes Haus. Ludwig und Florian, die Söhne der Vermieter, haben mit ihrem Projekt Metal Interior ein puristisches Design in die Zimmer einfließen lassen. Platz für Schränke haben sie dabei zwar nicht gelassen, aber das ist schnell egal. 16 Leute finden in der Lodge Platz. Es gibt eine hauseigene Sauna, Regendusche, 3 Bäder und 3 Toiletten. Dann ist es zwar ziemlich voll, bringt das Haus aber richtig zum Leben – wie auf Klassenfahrt. Wo sonst entstehen sonst die besten Partys? Wir haben das kleinste Zimmer zum kleinsten Dancefloor der Welt ernannt und siehe da: best Bar in Town! ;)
Die Black River Lodge war für eine Woche unser Zuhause.
Fortbewegung im Skigebiet:
Obwohl der Skicircus riesig ist, kommt ihr flott von A nach B. Zwischen Saalbach und Hinterglemm pendeln tagsüber Skibusse und bringen euch in 5 Minuten von einen Berg zum Anderen – extra zahlen müsst ihr nichts! Zu Fuß seid ihr in 8 Minuten durchs Dorf vom Schattberg X-Press auf der einen Seite (gut für die erste Fahrt am Morgen) bei der Kohlmaisgipfelbahn auf der anderen Seite (gut zur Mittagspause und für eine gemütliche Fahrt am Nachmittag). Nach Fieberbrunn braucht ihr mit dem Auto von Saalbach aus zwar gute 50 Minuten – mit der Tirol S-Bahn, der neuen Gondel, sind es dagegen nur 15 Minuten.
Am Abend ist das Taxi 6620 sofort für euch zur Stelle. Das müsst ihr zwar leider zahlen, dafür ist es bereits da, wenn ihr nur zum Hörer greift.
Home of lässig?
Gemeinsam mit der Story Base Crews habe ich den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn auf den Kopf gestellt. Die #StoryBase2017 ist das neue Konzept der Region: eine Blogger-WG. Gemeinsam mit 15 anderen Bloggern, Instagrammern und Snapchattern habe ich für euch die verrücktesten Abenteuer der Region ausprobiert – genauso wie die vermeintlich Langweiligsten. Am Ende können wir alle sagen: Es stimmt! Der Skicircus IST Home of lässig! Für mich war es die bislang vielleicht beste Woche meines Lebens – wie für viele andere auch!
Weitere Impressionen aus dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn:
Winterwonderland über Saalbach.
Bergpanorama <3
Die wunderschöne Wieser Alm.
Der Kleine hat sich so süß über den Schnee gefreut :)
Sonnenaufgang in den Bergen.
Selbst an bewölkten Tagen ist es im Skicircus schön!
Die Golgen Gate Bridge der Alpen.
Zwei Pferdestärken reichen manchmal vollkommen aus.
Gute Laune fängt im Schnee an!
Vielen Dank für die Unterstützung an den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.
5 Kommentare
Oooh wie schön – es war mir eine Ehre, die Woche mit dir und den anderen Lustigen zu verbringen :-) und es ehrt mich, gleich 2,5x hier in der Foto-Lovestory vorzukommen, hihi
Dicks Bussi,
Aber gerne doch! :) Schön, dass du dabei warst!
Großartiges Skigebiet. Muss ich unbedingt mal mit der Familie testen! Oder wieder mit einer coolen Crew ; ))
Liebe Grüße Britta
Viel Spaß dabei :)
Im nächsten Winterurlaub geht es zum ersten Mal in das Skigebiet Saalbach Hinterglemm. Wir haben uns dort in einer wundervollen Pension eingemietet und nun möchte ich noch etwas mehr über dieses Gebiet erfahren. Mir war gar nicht bewusst, dass es mit den 270 Pistenkilometern zu den größten Skigebieten in Österreich zählt. Da werden sich ganz sicher einige schöne Strecken finden. Ich freue mich schon auf die Reise. Hier habe ich auch noch Infos gefunden: https://www.saalbach-pension.at/winter