• REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING
Lilies Diary
  • REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING
  • EUROPA
  • ÖSTERREICH
  • REISEZIELE

Tipps in Wien – Sachertorte, Bonbons, Palatschinken und Eis

  • Christine
  • 21. April 2012
  • 18 Kommentare

Café-WienWien ist so vielseitig, dass man sich bei seinem Aufenthalt am besten für zwei Themen entscheidet, die einen brennend interessieren. Sonst weiss man gar nicht welche der 1000 Tipps in Wien man erleben soll. Bei mir ist das ziemlich einfach gewesen, die Entscheidung. Ich wollte mehr über das Wiener Kaffeehause und Spezialitäten in Wien erfahren und habe die passende Tour von getyoutguide.com gefunden: “Süßes Wien: Gugelhupf und Kapuziner”. An einem Freitag um 10:30 traf ich Herrn Auinger, der mich in die Geheimnisse der Wiener Süßigkeitenunterwelt einwies.

Stephansdom

Dom

Los ging es am Stephansplatz, an dem kleinen Modell, das für Blinde erbaut wurde. Hier können sie die Umrisse des Stephansdoms ertasten und sich eine Vorstellung von dem Gebäude machen. Am Stephansdom fängt die kulinarische Reise auch schon an. Der wurde nämlich mit Wein gebaut. Ja, wirklich! Früher hatten die Wiener drei schlechte Phasen, in denen man den Wein nicht trinken konnte. Da es ein heiliges Lebensmittel war, konnte man ihn aber auch nicht wegwerfen. Also hat man ihn mit dem Mörtel für den Dombau vermischt und wenn man ganz genau hinschnüffelt, dann riecht man den Wein auch noch.

Kaffee&Kuchen

Das älteste Heißgetränk ist der Tee. Im 13. Jahrhundert war er noch ein Luxusgut, das den Adeligen vorbehalten war. Später kam der Kaffee, als ein neues Heißgetränk dazu. Doch woher hat er eigentlich seinen Namen? Aus einer Region in Äthiopien, die Kaffa heißt. Hier wurde die Kaffeebohne entdeckt, von einem Schäfer. Der Schäfer zog mit seinen Schafen durch die Region Kaffa und immer wenn er an einer besonderen Stelle war, an der er übernachtet hat, sind seine Schafe ganz unruhig und lebendig gewesen. Eines nachts ging der Schäfer raus zu seiner Herde und wollte wissen, was die Tiere so hibbelig macht. Sie kauten an einer Beere. Der Schäfer nahm sich ein paar davon mit, probierte allerlei Sachen mit ihnen aus und so entstand letztendlich der Kaffee.

 

Zuckerbäckerei

Wenn man durch Wien schlendert, auf den Spuren der Süßwaren, kommt man an ganz vielen Konditoreien und Feinbäckern vorbei, die vor ihrem Namen ein K&K haben. Das bedeutet Kaiserlich & Königlich und ist ein Amtsprädikat.

Manner

Eine Wiener Spezialität ist die Manner Waffel. Herr Manner, der Erfinder der berühmten neapolitanischen Waffel, war mit der Qualität der Schokolade seinerzeits unzufrieden und errichtete eine eigene Schokoladenfabrik. Dort kreierte er seine Manner Waffel, die genau 17mm hoch und 45mm lang ist. Handlich und mundgerecht und natürlich patentiert. Im Patent steht die genaue Anzahl der Schichten und Füllungen, und die genaue Größe, die eine Mannerwaffel haben darf. Heute kann man im Flagshipstore am Stephansdom 47 verschiedene Mannerprodukte kaufen.

 

Altmann&Kühne

Pralinen

Das Bonbon in Wien ist kein Zuckerstück, sondern die Praline. Ein ganz besonderer Laden befindet sich mitten in der Wiener Innenstadt – Altman und Kühne. Beste Qualität so horrendet Preisen aber jeden Cent wert.

Neben Torten und Pralinen ist Wien auch für sein Eis bekannt. Die Italiener kamen damals nach Wien um die Mauer zu bauen und haben anschließend als Eisverkäufer gearbeitet. In Wien ist nämlich die wichtigste Zutat für Eis besonders gut – das Wasser. Es kommt aus der Steiermark, direkt aus den Bergen und kommt innerhalb 36 Stunden in Wien an um zu köstlichen Eis gemacht zu werden.

Kaffehaus

 

Das Wasser ist auch besonders wichtig für den Kaffee, der in Wien besonders gut schmeckt und in den berühmten Kaffeehäusern serviert wird. Um 1900 gab es 70 Kaffeehäuser, heute 150. Es ist für die Einwohner wie ein zweites Wohnzimmer. Es war im Winter beheizt, man konnte Schach spielen, Zeitung lesen, Infos bekommen und die unterschiedlichsten Schichten treffen. Ganz vorne im Kaffeehaus saßen die Künstler, ganz hinten die Adeligen. Bis zum 19. Jahrhundert durfte auch keine Frauen das Kaffeehaus betreten. Nur in Begleitung eines Mannes. Mehr Infos zum Kaffeehaus findet ihr im Blogpost “Wiener Kaffehaus“.

Brandteig

Buchtel

Linzer

Mozartschnitte

Nusskipferl

Weitere Wiener Spezialitäten sind der Palatschinken und der Gugelhupf, die ihren Ursprung aber eigentlich ganz woanders her haben. Der Palatschinken kommt aus Rumänien und war dort mit Hackfleisch gefüllt. Die Wiener haben ihn süß gemacht und als eine eigene Spezialität vermarktet. Der Gugelhupf kam sehr wahrscheinlich aus dem Elsas nach Wien, mit den Heiligen Drei Königen. Aus Böhmen kamen die Knödel und Mohnnudeln. Als in Wien die Ringstraße gebaut wurde, kamen die Böhmer nach Wien. Die Männer arbeiteten als Bauarbeiter und die Frauen als Köchinnen. Zu der Zeit war es wichtig, dass man die Familie mit wenig Geld satt bekommt. Mit viel Mehl, Fett und Panade war das gut möglich und so entwickelten sich die typischen Gerichte und Mehlspeisen für die Wiener Küche. Das Wiener Schnitzel kam eigentlich aus der Lombardei. Es war ein dünnes Stück Kalbfleisch. Als es in Wien ankam, wurde es einmal paniert und so zur weltweit bekannten Wiener Spezialität. Ja, im panieren und frittieren sind die Wiener gut. ;)

 

Wiener Schnitzel

Wien ist übrigens die einzige Stadt, nach der eine ganze Küche benannt wurde. Auf der zweistündigen Tour gab es noch viel mehr zu entdecken. Die Geschichte des Kaiserschmarrens, den Rechtsstreit über die original Sachertorte und die Geheimnisse eines Kaffeehauses. Natürlich kann ich euch hier nicht alles verraten. Ich mach eher einen Aufruf. Entdeckt die süßen Spezialitäten in Wien und befolgt meine Tipps in Wien. Jedes Mal wenn ich nun am Morgen Kaffee trinke, muss ich an wilde Schafe denken.

 

Wer eine Reise nach Wien plant und keine Lust auf Warten und in der Schlange stehen hat, der kann sich hier schon vorab seine Tickets für verschiedene Touren und Museen kaufen:

Belvedere Palast und Museum Fahrradtour Highlights in Wien Kunsthistorisches Museum Schönbrunn Palast Stadttour mit Schönbrunn Strauß und Mozart Konzert mit Abendenssen Wien Hop On Hop Off Bus Wien Hop On Hop Off Bus

 

Christine

Voriger Artikel
Traumbett
  • EUROPA
  • TRAVELREPORT

Things to do in Dublin

  • Christine
  • 20. April 2012
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Bauch
  • FESTIVALS
  • PROJEKTE

Challenge – Body Percussion und rappen auf Switzerdütsch

  • Christine
  • 22. April 2012
Beitrag lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 Kommentare
  1. Pingback: Grafitti in Wien - Urban Guide ViennaLilies Diary
  2. ursula sagt:
    28. Dezember 2011 um 12:27 Uhr

    Als Wiener sage ich Danke für den netten und treffenden Post. ;)

    Antworten
    1. christineneder sagt:
      28. Dezember 2011 um 12:30 Uhr

      Gerne :)

      Antworten
  3. Pingback: NO FASHION - Nackate zum Neujahr und erotische BilderLilies Diary
  4. Pingback: Das Leben eines Schriftstellers - Wohnung in München - Lilies DiaryLilies Diary
  5. Pingback: Das Leben eines Autors – ein Auto, kein Schriftsteller | | Lilies DiaryLilies Diary
  6. Pingback: Das Leben einer Schriftstellerin/ Autorin/ Frau die Toast magLilies Diary
  7. Dixi sagt:
    23. April 2012 um 14:22 Uhr

    Mörtel und Wein ?
    Der trinkt doch nur Champagner … ;-)

    Antworten
    1. christineneder sagt:
      24. April 2012 um 08:22 Uhr

      Neeee :)

      Antworten
  8. Pingback: 36.Festival – Electronic Beats Festival in Budapest - Lilies DiaryLilies Diary
  9. Pingback: Für den richtigen Anlass - Weine online bestellen - 99Bottles
  10. Pingback: Manage frei - das verrückte Hotel in Wien - Lilies Diary
  11. dani sagt:
    28. Januar 2013 um 19:15 Uhr

    Super. Gerade auf der Suche nach Wiener Spezialitäten und deinen Post entdeckt. Ich werde in Wien vermutlich nur ESSEN. Aber ich freu mich! :) Danke für die Tipps!

    Antworten
    1. christineneder sagt:
      29. Januar 2013 um 10:02 Uhr

      Die Tour ist auch echt interessant! :)

      Antworten
  12. Pingback: Frühling in Wien - Sonne, Blumen und Wiener Melange
  13. Pingback: 3 Tage Wien: Schnee, Sonne & Sachertorte | Travel on Toast
  14. Pingback: Palais Hansen Kempinski Vienna - besser als jede Couch beim Phsychater
  15. Pingback: Die 5x5 Insidertipps Wien von Locals
NEWSLETTER



Menü
Newsletter

Wollt ihr noch mehr Infos?

Dann abonniert meinen Newsletter und verpasst keine Neuigkeiten mehr!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Wir nutzen Cookies, Google Tags und Facebook Pixel, um diese Website für Sie so interessant wie möglich zu gestalten. Weitere Informationen (auch) über die Nutzung von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.