Kennt ihr eine italienische Stadt mit W? Ich nicht, aber ich würde spontan Worms antworten, auch wenn sie im wunderschönen Rheinhessen liegt und nicht in der Toskana. Ich habe in Worms so oft das mediterrane Flair gespürt, leckeres, traditionell hergestelltes Eis italienischer Art gegessen, Penne amatriciana auf dem Teller gehabt und gelernt, dass auch in der Geschichte von Worms das Wort „italienisch“ ziemlich oft gefallen ist.
Zur Einstimmung unser Worms Reisevideo:
Ich nehme euch mit auf meine Tour, auf der ich die bekannten Worms Sehenswürdigkeiten kennengelernt und geheime Ecken entdeckt habe. Eine Tour, bei der ihr über das Leben nachdenkt, zu Tränen gerührt sein werdet, die Seele baumeln lassen könnt und wenn es gut läuft viel Wein trinkt.
Worms Sehenswürdigkeiten: Spaziergang durch den Heylshofpark – Wahrheiten finden in Worms
Am schönsten beginnt jeder Tag – dass weiß ich, ich habe einen Hund – und auch jeder Städtetrip mit einem Spaziergang. Wenn die meisten Leuten zur Arbeit gehen, findet man im Heylshofpark die absolute Ruhe und Entspannung und eine Stimme aus dem Gebüsch, die zum Nachdenken anregt:
Woher kommt Wahrheit?
Was habe ich zu verlieren?
Wer darf mir etwas sagen?
Wer bestimmt was?
Hättet ihr damit gerechnet, dass ihr solche Fragen bei einem Urlaub in Worms beantworten würdet? 24 Stunden hatte Martin Luther im April 1521 Bedenkzeit, um zu entscheiden, ob er seine Schriften widerruft. 24 Fragen werden den Besuchern des Heylshofpark aus Lautsprechern im Dickicht gestellt, wenn sie durch den Park laufen. Eine so tolle Idee und ein Parkspaziergang mit Tiefgang.
Im Heylshofpark, der auch zu den Nibelungenfestspielen eine große Rolle spielt, findet ihr noch mehrere Orte, die an Luthers Aufenthalt erinnern. Alle Infos dazu findet ihr hier: Worms & Luther
Worms Sehenswürdigkeiten – zu Fuß durch zwei Jahrtausende
Weiter geht der Spaziergang zu den wichtigsten Orten der Stadt, die gleichzeitig eine Zeitreise durch zwei Jahrtausende sind. Hier ein kleiner Routenvorschlag, um wirklich alles zu sehen. Ich würde euch aber auf jeden Fall einen Stadtführer empfehlen. Es ist einfach etwas komplett anderes, sich auf eigene Faust die Gebäude anzuschauen oder so viele tolle Geschichten erzählt zu bekommen.
Worms Sehenswürdigkeiten: Jüdische Geschichte in Worms
Wir alle wissen, was beim Holocaust geschehen ist und es darf nie in Vergessenheit geraten. Dafür wird zum Glück auch viel getan. Wer die jüdische Gemeinschaft besser verstehen möchte, der sollte unbedingt in das Jüdische Museum und die Synagoge in Worms. Hier stehen die Feste und das Leben der Juden im Vordergrund.
Ich konnte nur reinschnuppern und habe schon so viel gelernt. Beispielsweise, dass eine Tora 25.000 bis 30.000 Euro kostet und ein eigenes Grab bekommt, wenn sie kaputt ist. Oder, dass doch alle Religionen so viele Gemeinsamkeiten haben. Wusstet ihr, dass das Wort „Kaff“ und „Schmusen“ aus dem Jüdischen kommt? Übrigens gab es viele ITALIENISCHE Juden in Worms.
Am ergreifendsten war jedoch der Abschiedsbrief eines jüdischen Arztes, der mit seiner Frau den Freitod begangen hat. Er beschreibt darin, wie er als angesehener und wohlhabender Mann an den Rande der Gesellschaft gedrängt wurde, so dass er keinen anderen Ausweg gesehen hat als sich umzubringen.
„Wir beide haben mit dem Leben abgeschlossen. Die Quälereien des letzten Monats haben uns zermürbt, und die Steuerfahndungskommission habe das Faß zum Überlaufen gebracht.“
„Anna W. Mutterstadt soll den Hund bis an sein Ende in Pflege nehmen und die Hundesteuer und jährlich RM. 50 für Unterhaltung bekommen.“
Hier nur zwei Auszüge aus dem Abschiedsbrief. Ich habe Gänsehaut bekommen beim Lesen. Wie klar dieser Brief formuliert wurde. Hier hat sich niemand umgebracht, weil er eine psychische oder neurologische Störung hatte, sondern weder Hoffnung noch Kraft.
Worms Sehenswürdigkeiten: Der „Heilige Sand“
Genauso berührend ist der jüdische Friedhof mit seinen circa 2.500 halb versunkenen Grabsteinen, die von wild wachsenden Sträuchern und Blumen umgeben sind. Der älteste Stein stammt hier aus dem Jahre 1076 und der jüdische Friedhof in Worms ist der älteste jüdische Friedhof Europas.
Was mir als Erstes auffällt – das wohl meistbesuchte Grab vom Rabbi Meir von Rothenburg, auf dem zahlreiche Steinchen und Gebetszettel liegen. Früher wurden die Toten im Sand mit Steinen „begraben“, damit die Tiere sie nicht holen. Auf den Zetteln stehen Wünsche und Fürbitten. Die Toten, die näher an Gott sind, sollen ein gutes Wort für die noch Lebenden einlegen und deshalb werden diese Zettel auf die Grabsteine gelegt. Es ist ein wunderbarer Ort der Stille und Mystik, den man einfach auf sich wirken lassen muss.
Um die ganze jüdische Geschichte in Worms kennenzulernen, empfehle ich euch eine Tour mit Städteführer, der die wichtigsten Stationen, den jüdischen Friedhof, das ehemalige Judenviertel in der Altstadt und das Museum im Raschi-Haus mit seinen Geschichten zum Leben erweckt.
Worms Sehenswürdigkeiten: Mittagessen im „Alten Ruderhaus“
Direkt neben dem Rhein essen – das geht im Ruderhaus. Aber nicht nur das. Das Ruderhaus ist in Worms auch das einzige Hotel am Rhein. Auf der Speisekarte stehen neben gutbürgerlicher deutscher Küche natürlich regionale Gerichte wie Handkäse mit viel Musik, Butter und frischem Bauernbrot oder Rahmsuppe vom Riesling, Weinsauerkraut und lokale Weine. Schaut auf jeden Fall auch mal an die Decke.
Altes Ruderhaus | Floßhafenstraße 7, 67547 Worms | Mo – So 11:00 – 22:00 Uhr | Warme Küche 12:00 – 22:00 Uhr
Worms Sehenswürdigkeiten: Italienisches Eis auf dem Markplatz
Worms ohne VANNINI? Das können sich die Einwohner gar nicht vorstellen. Die familiengeführte Gelateria VANNINI verzaubert ihre Gäste jeden Sommer mit neuen Eiskreationen. Seit mehr als 30 Jahren wird hier Eis nach traditionell italienischen Rezepten hergestellt. Veganes Eis gibt es auch.
VANNINI | Marktplatz, 67547 Worms | Mo – So 10 – 23 Uhr
Worms Sehenswürdigkeiten: Meine drei Highlights
1. Mediterraner Kraftort
Es ist ein wunderschöner Ort, den man nicht so einfach entdeckt – der Innenhof in der Martinskirche. Hier blühen Hortensien in Schalen, Wasser plätschert im Brunnen und Schmiedeeisen-Stühle stehen am Rand neben Olivenbäumen. Eine echte Stadtoase, in der es auch mal ruhig ist. Mittagspause auf Italienisch!
2. Frollein Elfriede – veganes Catering
Ganz nach dem Motto „OHNE ist das neue MIT“ wird im Frollein Elfriede nur ohne tierische Produkte, ohne Cholesterin, ohne Laktose, ohne künstliche Farb- und Zusatzstoffe und ohne Geschmacksverstärker gekocht. Eines ist dabei sicher – es schmeckt NATÜRLICH und super lecker!!! Leider ist Frollein Elfriede bisher „nur“ ein Catering Service – ihr müsst euch das leckere Essen also vorbestellen, wenn ihr mal probieren wollt. Wie wäre es mal mit einem schönen Essen mit Freunden bei euch zu Hause?
Wenn gerade kein Abend bei euch, eine Firmenfeier oder Hochzeit ansteht, für das ihr ein Catering braucht, dann nutzt doch einfach den Mittagstisch. Den gibt es jeden Mittwoch. Ihr bestellt ihn online und bekommt ihn dann am darauffolgenden Mittwoch zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr an euren Wunschort gebracht oder ihr holt ihn im Laden ab.
Frollein Elfriede | Kleine Wollgasse 7, 67547 Worms
3. Schloss Herrnsheim
Nur zehn Minuten von der Wormser Innenstadt entfernt liegt ganz idyllisch das Schloss Herrnsheim mit seinem Schlossgarten. Der kleine Teich ist im Winter zugefroren und wird zum Eislaufen genutzt. Im Sommer blüht alles und egal in welche Richtung man blickt, es gibt immer etwas zu sehen und zu entdecken. Der Schlossgarten ist immer zugänglich und ein beliebter Ort für Spaziergänger mit Hund.
Wer den Garten und das Schloss nicht nur von außen bewundern möchte, der kann monatlich, immer am 3. Sonntag um 10:30 Uhr, die öffentliche Führung durch das Schloss mitmachen. Einmal im Monat findet hier auch eine Trauung statt.
Ich schlendere mit Gästeführerin Steffi Andres-Hummel durch das Schloss. Steffi ist auch „Hausmeisterin“ im Schloss, sozusagen der „gute Geist“, der dort auch Kostümführungen anbietet! Wir laufen durch den blauen Salon und ich sehe das frühere Billardzimmer, sehe wie die Bediensteten in kleinen Kammern gehaust haben und lerne, wer als Letztes in diesen Gemächern gewohnt hat: Die Italienerin Pellina de Brignole Sale. Sie stammte aus Genua und hatte Heimweh nach Makkaroni und Parmesan. Es wurden viele Rechnungen gefunden, auf denen Bestellungen von Makkaroni und Parmesan aus Italien dokumentiert wurden.
Der beeindruckendste Raum ist der Bibliotheksturm. Neben dem Schloss und seinem Schlossgarten gibt es in den ehemaligen Stallungen noch kleine Läden:
- Kaffeepause im „Kabinett“: Wer auf der Suche nach einem schnellen Kaffee oder einem leckeren Lunch im Park ist, der ist im Kabinett genau richtig. Hier könnt ihr dem Alltagstrubel bei einer kurzen Pause perfekt entfliehen und danach einen idyllischen Spaziergang durch den Park machen.
- Ceylon Spice Corporation: Wer gerne kocht und ein Faible für besondere Gewürze hat, der darf die Ceylon Spice Corporation auf keinen Fall verpassen. Die Gewürze kommen aus kontrolliertem Anbau aus Sri Lanka und werden direkt von den Erzeugern gekauft und importiert.
- Wonnegauer Ölmühle: Auch hier dürfen Kochbegeisterte nicht vorbeigehen – die Wonnegauer Ölmühle hat sich auf kaltgepresse Öle spezialisiert, die ohne äußere Wärmezufuhr und ohne jegliche Zugabe chemischer Stoffe, allein durch mechanischen Druck gewonnen werden. Deswegen sind sie im Gegensatz zu herkömmlichen Ölen reichhaltiger an Vitaminen, Enzymen, Lecitinen und Aromastoffen. Unbedingt probieren und eins mitnehmen!
- Schlosscafé Worms: Im Schlosscafé könnt ihr den herrlichen Blick auf das Herrnsheimer Schloss genießen und euch dabei von griechischem Essen und regionalen Weinen verwöhnen lassen. Wer nur kurz vorbeischauen mag, kann hier auch Kuchen, Eis oder eine gute Tasse Kaffee genießen.
Worms Sehenswürdigkeiten: Supermarkt und Schlemmerparadies – 100 % italienisches Vergnügen
Nudeln in allen Formen stapeln sich an der Wand, daneben die Käsetheke und einen Gang weiter italienisches Gebäck. Kaum betrete ich den Laden, fühle ich mich wie in Bella Italia. Errante (ehemals „Pronto“), der italienische Supermarkt mit Restaurant ist ein herzlicher Familienbetrieb, bei dem alle anpacken. Claudio schmeißt mit seinen zwei älteren Brüdern den Supermarkt und das Restaurant, die Mutti kümmert sich um die Blumen vor dem Laden und der Vater kümmert sich um die Gäste und dreht seine Runden im Restaurant. Vater Vito Errante hatte 30 Jahre lang die Pronto GmbH zu einer der größten italienischen Supermarktketten in Deutschland aufgebaut. Nun sind die Söhne Francesco, Claudio und Piero am Start und lassen Errante Supermercato in altem und neuen Licht erstrahlen.
Jahrelang hat er den Supermarkt geführt und kennt so gut wie jeden Gast. Seit 2016 halten die Söhne das Zepter in der Hand und haben dem Supermarkt noch einmal neues Leben eingehaucht. Es fing eigentlich alles damit an, dass die Gäste Wein aus den Regalen genommen haben und sofort verkosten wollten. Ein kleiner Tisch mit zehn Stühlen stand für die Verkostung zu Verfügung. Mittlerweile haben sie sich so vergrößert, dass 180 Gäste Platz haben.
Die Weinflaschen können sich die Gäste immer noch aus den Regalen nehmen und, für einen Aufpreis von 3 Euro auf den Verkaufspreis, direkt trinken. Während ich durch den Supermarkt flaniere und mich umschaue, läuft der Koch an mir vorbei und holt sich die Zutaten für das Abendessen. Hier ist wirklich jedes Produkt italienisch. Es gibt nur eine Ausnahme auf der Karte – Cola. Wer gutes Essen, gute Weine und herzliche, italienische Gastfreundschaft erleben möchte, der ist im Errante genau richtig. Ein Restaurant, wo einem noch die ganze Belegschaft zuwinkt, wenn man den Laden verlässt.
Errante Supermerato | Berliner Ring 7, 67547 Worms | Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr
Worms Sehenswürdigkeiten: Italienischer Betonschuh am Weckerlingplatz
Wenn ein Abend italienisch angefangen hat, sollte er auch italienisch enden und am besten in der Weinbar am Weckerlingplatz. Hier kommt der bekannte Wein namens Liebfrauenmilch her. In Worms steht die Frauenkirche, um die herum Wein angebaut wurde. Den Wein, der im Schatten der Türme gewachsen ist, nannte man Liebfrauenmilch. Er war im 17 Jahrhundert einer der teuersten Weine in Europa, nur leider war der Name nicht geschützt, so dass jeder seinen Wein so nennen konnte und der viele Fusel, der in den sogenannten „Liebfrauenmilch“-Flaschen landete, den Namen völlig kaputt machte.
Der Wein um die Kirche wurde daraufhin umbenannt in Liebfrauenstift Kirchenstück, geschützt und schmeckt wieder herrlich. An der Bar könnt ihr bei Filippo entscheiden, ob ihr den Wein, der direkt um die Kirche herum wächst, probieren wollt oder den etwas abseits des Kirchengeländes.
Man schmeckt auf jeden Fall einen Unterschied. Sowieso solltet ihr mit Filippo, dem Besitzer, ins Gespräch kommen. Er zeigt euch seinen Lutherwein, mit dem er den German Design Award gewonnen hat, lässt euch alkoholfreien Wein probieren und führt euch zum Schluss auch seine neue Weinkreation namens „Betonschuh“ vor. Italienisch, praktisch, gut!
Worms Sehenswürdigkeiten: Veranstaltungstipps – Nibelungenfestspiele
Worms ist der Schauplatz des mörderischen Treiben zwischen Siegfried, Hagen, Kriemhild und Brünhild und hat somit den bekannten Beinamen „Nibelungenstadt“. Jeden Sommer finden die Open Air Nibelungenfestspiele vor den prächtigen Kulissen des Wormser Doms statt. 16 Tage lang liegt eine ganz besondere Stimmung in der Luft.
So könnte ein Festspielabend aussehen:
Worms Sehenswürdigkeiten: Gaumenfreude im Heylshofpark
Jedes Jahr verwandelt sich der Heylshofpark als Theaterfoyer zu einem ganz besonderen Ort. Kulinarische Highlights, rheinhessische Weine, Backstage-Führungen und nachts ein wunderschön beleuchteter Park. Ganz besonders ist das Dinner im Park. Der Zugang zum Heylshofpark ist für Gäste mit einem Ticket für die Festspiele kostenlos. Aber auch wer kein Ticket hat, kann mit der Flanierkarte die Atmosphäre genießen. Der Heylshofpark ist der perfekte Ort, um sich auf die Festspiele einzustimmen.
Worms Sehenswürdigkeiten: Aufführung vor dem Wormser Kaiserdom
Für die Festspiele wurde 2018 die Geschichte der Nibelungen weitergeschrieben und es entsteht wieder eine ganz besondere Uraufführung mit Schauspielern wie Ursula Strauss, Jürgen Prochnow, Jimi Blue Ochsenknecht. Alle weiteren Infos zum Stück, dem Angebot rund um die Festspiele und Ticketpreisen findet ihr unter Nibelungen Festspiele Worms
Worms Sehenswürdigkeiten: Jazz and Joy in Worms
Seit über zwanzig Jahren gibt es das Musikfestival „Jazz & Joy“ und es zählt zu einem guten Sommer in Worms einfach dazu. Auf fünf verschiedenen Bühnen spielen unterschiedlichste Künstler – von Pop und Swing bis Rock und Soul– und vor Ort präsentieren viele Winzer ihre Weine. Vor der Kulisse des Wormser Kaiserdoms können die Besucher nationalen und internationalen Jazz-Größen lauschen oder sich einfach nur durch das kulinarische Angebot schlemmen.
Bella Italia in Rheinhessen? Ja, das findet ihr in Worms. Und noch so viel mehr. Auf meinem Streifzug durch zwei Jahrtausende Geschichte bin ich Kaiser und Königen, Mythen und Sagen der Nibelungen, dem Judentum, köstlichen Wein und Martin Luther. Ich hoffe ich konnte euch neugierig machen, was es alles in der deutschen Toskana zu entdecken gibt. Wenn ihr noch Tipps habt, schreibt sie gerne in die Kommentare. Ich würde mich sehr freuen.
Dieser Post ist in Kooperation mit Rheinhessen entstanden.
Mehr Tipps für schöne Städte in Deutschland findet ihr hier:
Insidertipps Nürnberg – Sightseeing, coole Shops und mehr
Freiburg erleben: die Green City mit der schönsten Gasse Deutschlands
Bremen – ein perfektes Wochenende in der Hansestadt
Kulmbach Reisetipps – die heimliche Hauptstadt der Herzen und Biere
10 Kommentare
Ein schöner Beitrag.
Als gebürtiger Wormser zieht es mich etwa einmal im Jahr in meine Heimatstadt zurück, der Judenfriedhof ist dann fast jedes Mal dabei. Und dass der Dom in diesem Beitrag keine Rolle spielt, sagt auch einiges, ist aber aus meiner Sicht richtig. Es gibt interessantere Orte, die hier zu recht beschrieben werden.
Ich finde, es lohnt sich auch, die Metzgerei David in Hochheim zu erwähnen. Dort kann man kurz vor der Heimfahrt noch Fleisch einkaufen, aber nicht einfach Fleisch, sondern sehr außergewöhnlich gutes Fleisch von einer der besten Metzgereien Deutschlands
Ich bin Veganerin ;)
Und wer nicht genug bekommt, kann die Stadt auch digital mit der neuen, von der Hochschule Worms entwickelten Spiele-App „schaz – Wormser Schätze neu entdecken“ (www.schaz.de) erkunden.
Awwwwwhhh! So viele Orte, die ich noch gar nicht gesehen habe in Worms!
Und ich wollte schon kommentieren, bevor ich zu Ende gelesen habe, dass du unbedingt bei Filippo hättest vorbei schauen müssen ??
Und dann ist er doch da.. Sehr schön!
Worms war für mich tatsächlich eine der größten Überraschungen der letzten Jahre.
Leider gibt es Bagnolo am Weckerlingsplatz nicht mehr. Wer trotzdem guten Wein trinken und nette Wormser treffen möchte, der besucht Samstagvormittags die Marktwinzer auf dem Wochenmarkt oder die Vinothek auf dem Lutherplatz.
Toller Beitrag! Ich war 2008 mal ein paar Stunden in Worms unterwegs. Im Oktober verbringe ich jetzt 2 Nächte um meinen 45igsten zu feiern. Freu mich drauf!
LG aus Bonn
So, Licht aus in der ersten Wormser Nacht. Bella Germania oder Bella Italia? Eine Mischung von beidem. Ein paar Dinge hab ich schon getestet. Danke für die Tipps. Weiter geht’s!
Sehr gerne. Freut mich, wenn es dir gefällt! :)
Hi Lilly danke für den schönen Bericht! Ich würde gerne mal ein WE nach Worms. Sehr gut an Deinem Text hat mir gefallen „… und wenn es gut läuft viel Wein trinkt.“ ;-)
Hast Du einen Hotel-Tipp? Am liebsten mag ich historische Gebäude :-)
Liebe Grüße aus dem Taunus Simone
Hallo Simone, das Ruderhaus am Rhein ist schön!
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary-Team