• REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING
Lilies Diary
  • REISEZIELE
    • 7 TIPPS FÜR…
    • AFRIKA
      • ÄTHIOPIEN
      • MAROKKO
      • NAMIBIA
      • SEYCHELLEN
      • SÜDAFRIKA
    • ASIEN
      • CHINA
      • INDIEN
      • FIDSCHI
      • JAPAN
      • MALEDIVEN
      • NEPAL
      • MYANMAR
      • THAILAND
      • VIETNAM
    • AUSTRALIEN
      • NEUSEELAND
    • EUROPA
      • BELGIEN
      • DÄNEMARK
      • DEUTSCHLAND
        • FRANKEN
      • FINNLAND
      • FRANKREICH
      • GRIECHENLAND
      • GROSSBRITANNIEN
      • IRLAND
      • ISLAND
      • ITALIEN
        • SÜDTIROL
      • KROATIEN
      • LITAUEN
      • LETTLAND
      • MALTA
      • NORWEGEN
      • NIEDERLANDE
      • ÖSTERREICH
      • SLOWENIEN
      • POLEN
      • PORTUGAL
      • RUMÄNIEN
      • SCHWEDEN
      • SCHWEIZ
      • SERBIEN
      • SPANIEN
      • SCHOTTLAND
      • TÜRKEI
      • TSCHECHIEN
      • UKRAINE
      • UNGARN
    • MITTELAMERIKA
      • COSTA RICA
      • GUATEMALA
      • PANAMA
      • NICARAGUA
      • ST.LUCIA
    • NAHER OSTEN
      • IRAN
      • VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
    • NORDAMERIKA
      • FLORIDA
      • GEORGIA
      • KANADA
      • MEXIKO
      • NEW YORK
      • TENNESSEE
    • SÜDAMERIKA
      • CHILE
  • REISEINFOS
    • WORK&TRAVEL
    • STÄDTEREISEN
    • FESTIVALS
    • INSELURLAUB
    • ROADTRIPS
    • HOTELS
    • STRANDURLAUB
    • REISEGESCHICHTEN
    • REISETIPPS
    • BERGURLAUB
  • LIFESTYLE
    • NACHHALTIGKEIT
    • ARBEIT
      • BLOGGEN
      • SELBSTÄNDIG
    • GEDANKENGANG
    • GLÜCK
  • FAMILIENREISEN
    • REISETIPPS FÜR FAMILIEN
    • DEUTSCHLAND MIT KIND
    • EUROPA MIT KIND
    • FERNREISEN MIT KIND
    • LEBEN MIT KIND
    • SCHWANGERSCHAFT
  • PRESSE
  • SHOP
  • COACHING

Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

Willkommen auf der Homepage www.neu.lilies-diary.com, einem Angebot von rec button tv/media UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch die Geschäftsführerin Christine Neder, Pettenkoferstraße 14b, 10247 Berlin.

Datenschutz ist für uns ein ganz besonderes Anliegen. Damit Sie wissen, wann wir welche personenbezogenen Daten erheben und verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis. Hierin finden Sie auch Angaben zu Ihren Rechten.

 

  1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist

 

rec button tv/media UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch die Geschäftsführerin Christine Neder, Pettenkoferstraße 14b, 10247 Berlin

 

Telefon            +49 (0)176 233 89 825
E-Mail            neder.c@web.de

Website           www.neu.lilies-diary.com

 

  1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den maßgeblichen Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Um die Datenschutzerklärung für alle verständlich zu machen, möchten wir vorab die wesentlichen Begriffe nach der DS-GVO erläutern (nicht abschließend):

 

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wobei als identifizierbar eine natürliche Person dann angesehen wird, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, Art. 4 Nr. 1 DS-GVO;
  • Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung, Art. 4 Nr. 2 DS-GVO;
  • Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, Art. 4 Nr. 3 DS-GVO;
  • Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, Art. 4 Nr. 4 DS-GVO;
  • Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden, Art. 4 Nr. 5 DS-GVO;
  • Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden, Art. 4 Nr. 7 DS-GVO;
  • Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, Art. 4 Nr. 8 DS-GVO;
  • Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung, Art. 4 Nr. 9 DS-GVO;
  • Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, Art. 4 Nr. 10 DS-GVO;
  • Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist, Art. 4 Nr. 11 DS-GVO;
  • Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, Art. 4 Nr. 12 DS-GVO;
  • Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen, Art. 4 Nr. 15 DS-GVO;

 

  1. Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten stets unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften (DS-GVO, BDSG, Landesdatenschutzgesetz etc.). Sie können unsere Homepage grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Wenn und soweit eine betroffene Person jedoch bestimmte Angebote über unsere Homepage beanspruchen möchte, kann es nötig sein, personenbezogene Daten verarbeiten zu müssen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn für die Datenverarbeitung eine gesetzliche Legitimation existiert und/oder falls die betroffene Person in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.

Als für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche, haben wir eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um einen umfassenden Schutz für die über unsere Homepage verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewähren. Dennoch können wir nicht ausschließen, dass bei der Übertragung von personenbezogenen Daten über das Internet Sicherheitslücken bestehen können, sodass wir keinen absoluten Schutz garantieren können. Jedem Betroffenen steht es von daher frei, uns ihre personenbezogenen Daten auf andere Art und Weise (Telefon, Post, Fax etc.) zu übermitteln.

 

  1. allgemeine Daten

Bei jedem Besuch unserer Homepage durch den Betroffenen oder durch ein automatisiertes System, werden allgemeine Daten und Informationen erhoben und im Logfile des Servers gespeichert. Hierzu können u.a. zählen:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
  • sonstige Daten und Informationen, die dazu dienen Gefahren im Fall von Angriffen auf unsere IT- System abwehren zu können

 

Durch diese allgemeinen Daten und Informationen können wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Die allgemeinen Daten und Informationen werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet, um den Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können, unsere Inhalte richtig darstellen zu können, die dauerhafte Funktion unserer IT- Systeme und unserer Technik sicherzustellen oder um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Systemangriffs die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen übermitteln zu können.

 

Wir wollen hiermit sicherstellen, dass wir durch die Auswertung statistische Angaben erhalten und zudem auch den Datenschutz und die Datensicherheit erhöhen können, um schlussendlich ein hohes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erreichen.

 

  1. Cookies

Unsere Homepage verwendet Cookies. Diese schädigen Ihren Rechner nicht und enthalten auch keine Viren. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Zugriffsgerät (Computer, Smartphone, Tablet o.ä.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit der Homepage zu steigern. Daneben können mit Hilfe von Cookies statistische Daten zur Webseitennutzung erhoben und zur Verbesserung des Angebots von uns analysiert werden. Cookies sind als so genannte „Session-Cookies“ möglich, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Durch diese Cookies kann Ihr Browser beim nächsten Besuch wiedererkannt werden.
Sie können als betroffene Person Ihre Browser-Einstellungen dahingehend anpassen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und sich vorbehalten, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben. Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, das Speichern von Cookies verhindern oder einschränken sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Hiernach kann die Funktionalität unserer Homepage jedoch eingeschränkt sein.

 

  1. 6. Kontaktmöglichkeit

Wir halten auf unserer Homepage aus gesetzlichen Gründen Angaben (z.B. E-Mail, Fax, Telefon) vor, die Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Wenn und soweit die betroffene Person auf diesem Weg mit uns in Kontakt tritt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten der Homepage erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

 

  1. externe Links
    Wenn und soweit Nutzer unserer Homepage externe Links nutzen, die wir auf unserer Homepage zur Verfügung stellen, umfasst unsere Datenschutzerklärung nicht diese externen Links. Für die von uns zur Verfügung gestellten Links bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch die jeweiligen Anbieter hinter den externen Links. Nutzer sollten sich deshalb auf den Internetseiten der anderen Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen informieren.

 

  1. Newsletter

Wir, als die für die Verarbeitung Verantwortliche, bieten den Nutzern die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Die für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt werden, ergeben sich aus der sich selbsterklärenden Eingabemaske.

Mit unserem Newsletter informieren wir alle registrierten Nutzer in regelmäßigen Abständen über neue Inhalte und Angebote unseres Unternehmens. Nutzer können unseren Newsletter in der Regel nur dann empfangen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

 

  1. Der betroffene Nutzer verfügt über eine gültige E-Mailadresse und
  2. der betroffene Nutzer hat sich für den Newsletter wirksam registriert

 

An die bei der Registrierung angegebene E-Mail des betroffenen Nutzers senden wir aus rechtlichen Gründen zunächst eine Bestätigungs-E-Mail, in der ein Link für die Bestätigung des Newsletter-Abonnements enthalten ist („double-opt-in“). Das double-opt-in-Verfahren dient dem Zweck, dass wir sicherstellen können, dass der Inhaber der angegebenen E-Mailadresse auch tatsächlich den Newsletterempfang autorisiert hat.

Im Zusammenhang mit der Registrierung zu unserem Newsletter speichern wir außerdem die vom jeweiligen Internet-Service-Provider an den betroffenen Nutzer vergebene IP-Adresse, die zum Zeitpunkt der Registrierung verwendet wird. Darüber hinaus speichern wir auch das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Datenverarbeitung ist insoweit erforderlich, als dass wir hierdurch etwaige Missbräuche der E-Mailadresse eines betroffenen Nutzers nachträglich nachvollziehen zu können. Die Datenverarbeitung dient mithin unserer rechtlichen Absicherung.

Wir, als die für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeiten die im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck, unseren Newsletter zu versenden. Zudem können betroffene Nutzer per E-Mail von uns Informationen erhalten, wenn und soweit dies für den Versand unseres Newsletters erforderlich ist, wie z.B. Informationen über Änderungen bezüglich des Newsletters oder über Änderungen bezüglich der technischen Umsetzung.

Die im Rahmen der Registrierung für den Versand unseres Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Nutzer können den Empfang des Newsletters jederzeit abbestellen. Betroffene Nutzer können die für den Empfang des Newsletters erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Hierfür ist in jedem Newsletter ein Abmeldelink enthalten. Zudem kann eine Abmeldung und ein Widerruf auch jederzeit über unsere Internetseite erfolgen oder betroffene Nutzer können uns den Widerruf auf andere Art und Weise mitteilen. Nach erfolgtem Widerruf werden wir die personenbezogenen Daten nicht weiter für den Newsletter verarbeiten.

 

  1. Blogfunktion

Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche stellen auf unserer Internetseite einen Blog zur Verfügung, auf dem Betroffene individuelle Kommentare zu den einzelnen Blogbeiträgen hinterlassen können. Ein Blog stellt ein Portal dar, welches auf der Internetseite zumeist öffentlich einsehbar, zur Verfügung gestellt wird. In diesen Blog können eine oder mehrere Personen Artikel veröffentlichen, Gedanken niederschreiben oder sonstige Beiträge publik machen. Die jeweiligen Blogeinträge können grundsätzlich von Dritten kommentiert werden.

Kommentiert eine betroffene Person einen Blogbeitrag auf unserer Internetseite, werden neben den Inhalten des Kommentars, zudem auch Daten bezüglich des Zeitpunktes der Kommentierung und des Namens/ Pseudonyms der betroffenen Person verarbeitet. Des Weiteren wird die IP-Adresse der betroffenen Person, die ihm zum Zeitpunkt der Kommentierung von seinem Internet-Service-Provider vergeben wurde, gespeichert. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass, für den Fall der Verletzung von Rechten Dritten oder der Veröffentlichung von rechtswidrigen Inhalten durch die betroffene Person, wir dies nachvollziehen können. Die Datenverarbeitung erfolgt mithin zu unserer rechtlichen Absicherung und der Möglichkeit einer Exkulpation.

Wir werden die personenbezogenen Daten, die ihm Zusammenhang mit der Blogfunktion verarbeitet werden, nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, die Weitergabe ist gesetzlich vorgeschrieben und für die Verteidigung unserer Rechte erforderlich.

 

  1. Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
    Wir, als der für die Verarbeitung Verantwortliche, benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics ermöglicht eine Analyse der Benutzung dieser Homepage durch Sie mit Hilfe der Verwendung von Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, sog. „Cookies“. Die so erzeugten Informationen werden in der Regel an einen von Google betriebenen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
    Diese Homepage nutzt allerdings die IP-Masken-Methode, welche bewirkt, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA gekürzt und so anonymisiert wird. Eine Kürzung der IP erst in den USA erfolgt nur in Ausnahmefällen. Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Homepage im Auftrag des Betreibers auszuwerten, Berichte über die Homepageaktivitäten zu erstellen und um sonstige mit der Nutzung der Homepage verbundene Dienstleistung an den Homepagebetreiber zu erbringen.
    Die Speicherung von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Gegebenenfalls können Sie in diesem Fall jedoch nicht mehr alle Funktionen dieser Homepage vollumfänglich nutzen. Mit Hilfe des Browser-Plugins können Sie außerdem die Erfassung und Verarbeitung der durch den Cookie erfassten Daten durch Google verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der auf Ihre Nutzung der Homepage bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.

 

  1. Einsatz von facebook-Komponente
    Wir verwenden die Komponente des Anbieters facebook. Facebook ist ein Service der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Homepage, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der vom Nutzer verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von facebook herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird facebook darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie unsere Homepage aufrufen und währenddessen bei facebook eingeloggt sind, erkennt facebook welche konkrete Seite besucht wird und ordnet diese Informationen dem persönlichen Account auf facebook zu. Klicken Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto auf facebook übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie eine Seite von uns besucht haben, an facebook weiter gegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht.
    Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten durch facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Homepage bei facebook ausloggen. Die Datenschutzhinweise von facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Zudem sind am Markt externe Tools erhältlich, mit denen Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für alle gängigen Browser blockiert werden können https://is/htdocs/wp11229637_PL670D9D9X/www/relaunch-php8graph.com/resources/facebookblocker/

Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/

 

  1. Einsatz der Komponente Google +1
    Wir verwenden auf unserer Internetseite die Social-Media-Funktionen von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Aufruf der Off The Path Seiten mit Google-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen dem Browser der betroffenen Person und den Servern von Google aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Google übertragen. Besitzt die betroffene Person einen Google-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wünscht die betroffene Person keine Zuordnung dieser Daten zu dem Google-Account, ist es erforderlich sich vor dem Besuch der Off The Path Seite bei Google auszuloggen. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „+1“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Google weitergegeben. Weitergehende Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google, sowie der Rechte des Betroffenen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy nachzulesen.

 

  1. Einsatz der Komponente Instagram
    Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche, verwenden auf unserer Internetseite die Komponente des Dienstes von Instagram. Dieser Dienst wird durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA angeboten. Wenn betroffene Nutzer in ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können sie durch das Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte von unserer Internetseite mit ihrem Instagram-Profil verlinken. Hierdurch kann Instagram den Besuch unserer Internetseite dem jeweiligen Benutzerkonto des betroffenen Nutzers zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Instagram zu finden. Diese ist abrufbar unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

  1. Einsatz der Komponente Pinterest
    Auf unserer Internetseite befindet sich der „Pin it“-Button des sozialen Netzwerks Pinterest, welches von der Pinterest, Inc. 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird. Aufgrund der Verwendung des „Pin it“-Buttons bekommt Pinterest die Information, dass betroffene Personen eine unserer Internetseiten besucht haben. Sollten betroffene Personen währenddessen in ihrem Pinterest-Account eingeloggt sein, ist es Pinterest zudem möglich, den Besuch dem jeweiligen Pinterest-Account zuzuordnen. Durch das Klicken des „Pin it“-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt, die auf Servern (in den USA) abgespeichert werden. Sofern betroffene Personen die Übermittlung verhindern wollen, müssten sie sich vor dem Anklicken des „Pin it“-Buttons aus ihrem Pinterest-Account ausloggen. Informationen darüber, wie betroffene Personen ihre Privatsphäre schützen können sowie weitere Details zur Datenerhebung beziehungsweise Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen, können den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter https://pinterest.com/about/privacy/ entnommen werden.
  2. Einsatz der Twitter-Empfehlungs-Komponenten
    Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche verwenden auf unserer Internetseite die Komponente des Anbieters Twitter. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
    Bei jedem einzelnen Abruf einer unserer Internetseiten, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der jeweiligen betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Twitter herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Twitter darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite gerade besucht wird. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die Twitter hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch Twitter erhobenen Daten. Nach aktuellem Kenntnisstand wird von Twitter die URL der jeweiligen aufgerufenen Webseite sowie IP-Adresse des betroffenen Nutzers erhoben, jedoch nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Twitter- Komponente, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen können betroffene Personen in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

 

  1. Datenschutzbestimmung für den Einsatz von YouTube

Wir, als die für die Verarbeitung Verantwortliche, verwenden auf unserer Homepage die Komponente des Dienstes YouTube. YouTube ist ein Angebot der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei der YouTube, LLC handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. YouTube ermöglicht es Publishern auf dem internetbasierten Videoportal kostenlos Videos einzustellen. Zudem ermöglicht es YouTube anderen Nutzern, die eingestellten Videos kostenfrei zu betrachten, zu bewerten sowie diese zu kommentieren. Da es YouTube ermöglicht, sämtliche Arten von Videos zu veröffentlichen, können komplette Film- und Fernsehsendungen, Trailer, Musikvideos oder aber von den jeweiligen Nutzern selbst erstellte Videos abgerufen werden.

Rufen Nutzer eine Einzelseite unserer Homepage auf, auf der eine Komponente von YouTube eingebettet wurde, wird der Browser der betroffenen Person durch die YouTube Komponente automatisch dazu veranlasst, eine Darstellung der jeweiligen YouTube Komponente von YouTube herunterzuladen. Genaue Informationen zu YouTube können Nutzer unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ einsehen.

Durch dieses automatisierte technische Verfahren, erlangen YouTube und Google Kenntnis darüber, welche einzelne Unterseite unserer Internetpräsenz durch den Nutzer/ betroffene Person besucht wird. Ist der Nutzer beim Besuch unserer Homepage zugleich auch bei YouTube eingeloggt, ist es für YouTube mit Aufruf unserer Unterseite, die die YouTube Komponente enthält erkennbar, welche konkrete Unterseite besucht wird. YouTube und Google sammeln diese Informationen und ordne sie dem YouTube Konto des Nutzers entsprechend zu.

Sowohl YouTube als auch Google bekommen über die YouTube Komponente dann Kenntnis darüber, dass der Nutzer unsere Homepage besucht hat, wenn der Nutzer beim Aufruf unserer Homepage zugleich auch bei YouTube eingeloggt ist. Das erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ein Video tatsächlich anklickt oder nicht. Wollen Nutzer eine derartige Übertragung an YouTube und Google verhindern, müssen sie sich vor dem Aufruf unserer Homepage von ihrem YouTube Konto abmelden. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar. Diese geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

 

  1. Einsatz von Google Adsense
    Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche verwenden Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Zweck des Einsatzes von Google AdSense ist es, die Implementierung von Werbung auf unserer Internetseite zu ermöglichen. Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der betroffenen Person gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Was unter einem Cookie zu verstehen ist, wurde bereits oben erläutert. Durch den Cookie kann Google die Nutzung unserer Internetseite durch die betroffene Person analysieren.

Wird eine Internetseite von uns aufgerufen, die mit einer Google AdSense Komponente versehen ist, überträgt der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch Daten zum Zweck der Werbung und der Abrechnung von Provisionszahlungen an Google. Hierdurch erlangt Google Kenntnis über personenbezogene Daten der betroffenen Person wie zum Beispiel der IP-Adresse. Diese Daten ermöglichen es Google die Herkunft der betroffenen Person sowie den getätigten Klicks nachzuvollziehen und die entsprechenden Provisionen abzurechnen.

Betroffene Personen können der Setzung von Cookies, wie oben beschrieben, zu jeder Zeit mittels entsprechender Einstellung verhindern. Diese Einstellung verhindert zugleich auch, dass Google einen Cookie auf das IT-System der betroffenen Person setzt. Betroffene Personen können außerdem bereits von Google gesetzte Cookies durch den Internetbrowser oder durch sonstige Softwarelösungen löschen.

Google AdSense nutzt außerdem sogenannte Zählpixel. Hierunter versteht man eine in die Internetseite eingebettete Miniaturgrafik, die eine Aufzeichnung und Analyse der Logdatei ermöglicht. Dies dient wiederum dazu, eine statistische Auswertung des Besucherflusses unserer Internetseite vornehmen zu können. Durch den integrierten Zählpixel kann Google erkennen, ob und zu welchem Zeitpunkt die betroffene Person eine Internetseite von uns aufgerufen und welchen Link die betroffene Person betätigt hat.

Durch Google AdSense werden personenbezogene Daten der betroffenen Person, wie zum Beispiel die IP-Adresse an Google übertragen und verarbeitet, die zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbung erforderlich sind. Es besteht die Möglichkeit, dass die personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt. Nähere Angaben zu Google AdSense sind unter dem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ nachzulesen.

 

  1. Google-AdWords

Wir, als die für die Verarbeitung Verantwortliche, benutzen auf unserer Internetseite den Dienst Google AdWords, einem Angebot der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Mit Hilfe von Google-AdWords können wir Werbung im Internet schalten, das heißt wir können Werbeanzeige schalten, die in den Suchergebnissen von Google angezeigt werden als auch Werbeanzeigen, die direkt im Werbenetzwerk von Google erscheinen. Im Rahmen von Google-AdWords können wir vor Schaltung der Werbung bestimmte Keywords (Schlüsselwörter) festlegen. Gibt ein Nutzer eines dieser Keyword in die Suchmaschine von Google ein, werden unsere, mit diesen Keywords versehenen Anzeigen in den Ergebnissen angezeigt.

Innerhalb des Werbenetzwerkes von Google werden die mit Keyword versehenen Anzeigen durch einen automatisierten Algorithmus und unter Berücksichtigung der vorab bestimmten Keywords auf die jeweils thematisch passenden Internetseiten verteilt.

Wir nutzen den Dienst Google-AdWords zum Zweck der Bewerbung unserer Internetseite, um zum einen relevante Werbung auf Internetseiten von Dritte einblenden zu können bzw. um Fremdwerbung auf unserer Internetseite einzublenden und um zum anderen, um in den Suchergebnissen von Google zu erscheinen.

Es wird auf dem Computer des Nutzers, der über eine Anzeige von Google auf unsere Internetseite gelangt, automatisch ein Cookie in Form eines Conversion-Cookies gesetzt. Zur Definition von Cookies siehe Punkt Nr. 5.

Durch den Conversion-Cookie kann der Nutzer nicht identifiziert werden. Zudem verliert der Conversion-Cookie nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Während der Zeit, in der der Conversion-Cookie gültig ist, kann hierüber nachvollzogen werden ob und wenn ja, welche Unterseiten unserer Internetseite besucht bzw. aufgerufen wurden. Der Conversion-Cookie ermöglicht es uns und Google nachzuvollziehen, ob zum Beispiel der Nutzer über eine Google-AdWordsanzeige auf unsere Internetseite gelangt ist.
Google nutzt die über den Conversion-Cookie erlangten Daten zur Erstellung von Statistiken über die Besuche auf unserer Internetseite. Wir, als die für die Verarbeitung verantwortliche, nutzen die Ergebnisse der Statistik wiederum dazu, zu ermitteln, wie viele Besuche über eine geschalte Google-AdWordsanzeige zu uns gelangt sind. Es dient somit der Auswertung, ob die Google-AdWordsanzeige erfolgreich war oder nicht. Hierdurch können wir zukünftige Werbeanzeigen optimieren. Durch die Auswertung erlangen weder wir, noch andere Werbekunden von Google-AdWords Informationen über die Nutzer, mit deren Hilfe wir Nutzer identifizieren könnten.

Durch den Conversion-Cookie werden personenbezogene Daten, wie beispielsweise die besuchte Internetseite, einschließlich der IP-Adresse gespeichert und an Google mit Sitz in Amerika weitergeleitet. Dort werden diese Daten von Google gespeichert. Es ist möglich, dass Google die Daten an Dritte weitergibt.

Nutzer, die die Setzung eines Cookies unterbinden möchten, können dies durch eine entsprechende Einstellung ihres Internetbrowsers vollziehen, indem der Setzung von Cookies dauerhaft widersprochen wird (siehe Punkt Nr. 5). Diese Einstellung führt zugleich auch dazu, dass das Setzen eines Conversion-Cookie verhindert wird. Zugleich können bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Einstellung im Internetbrowser oder über sonstige Softwareprogramme gelöscht werden. Betroffene können zusätzlich, der durch Google vorgenommene interessenbezogene Werbung, widersprechen. Das setzt voraus, dass die betroffene Person von jedem Browser aus die entsprechenden Einstellungen bei Google vornimmt: www.google.de/settings/ads.

Nutzer können weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google unter folgendem Link abrufen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

  1. affilinet

Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche, verwenden auf unserer Internetseite die Komponente des Unternehmens affilinet. Affilinet wird durch die affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 München, Deutschland betrieben. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk, welches sogenanntes Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing beschreibt eine internetbasierte Vertriebsform, die es kommerziellen Internetseitenbetreibern (Merchants/ Advertisern) ermöglicht, Werbung auf den Internetseiten Dritter (Vertriebspartner/ Affiliates/ Publisher) einzubinden. Die Werbung wird in der Regel über Klick- oder über Sale-Provisionen vergütet.

Der kommerzielle Betreiber der Internetseite stellt über das Affiliate-Netzwerk geeignet Werbemittel (z.B. Werbebanner) zur Verfügung, die dann durch den Vertriebspartner auf der eigenen Internetseite und/ oder auf sonstigen Internetpräsenzen eingebunden werden. Zudem kann die Werbung auch durch Keyword-Advertising oder per E-Mail erfolgen.

Durch Affilinet wird ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person gesetzt. Was unter einem Cookie zu verstehen ist, ist bereits ober erklärt.

Der von Affilinet gesetzte Tracking-Cookie speichert keine personenbezogenen Daten der betroffenen Person. Insoweit werden lediglich die Identifikationsnummer des Vertriebspartners sowie die Ordnungsnummer der betroffenen Person gespeichert, die die Internetseite besucht und das Werbemittel angeklickt hat. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Abrechnung der Provisionszahlungen zwischen kommerziellen Anbieter und Vertriebspartner.

Betroffene Personen können der Setzung von Cookies, wie oben beschrieben, zu jeder Zeit mittels entsprechender Einstellung verhindern. Diese Einstellung verhindert zugleich auch, dass Affilinet einen Cookie auf das IT-System der betroffenen Person setzt. Betroffene Personen können außerdem bereits von Affilinet gesetzte Cookies durch den Internetbrowser oder durch sonstige Softwarelösungen löschen. Weitere Informationen sowie Angaben zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Affilinet und Rechten der Betroffenen können unter https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz nachgelesen werden.

 

  1. Shariff

Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche nutzen auf unserer Internetseite die Komponente Shariff. Die Entwicklung dieser Komponente erfolgte über die GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA und wird durch diese auch publiziert.

Die Shariff Komponente stellt Buttons von social-media-Anbietern zur Verfügung, die den einschlägigen Datenschutzbestimmungen gerecht werden.

Soziale Netzwerke übertragen grundsätzlich durch die zur Verfügung gestellte Button-Lösung schon dann personenbezogene Daten des Betroffenen an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn die betroffene Person die Internetseite, die den Button integriert hat, besucht. Mit Hilfe der Sharrif-Komponente werden demgegenüber erst dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen, wenn der Betroffene auf der Internetseite einen Social-Media-Button aktiv betätigt. Die Verwendung der Shariff-Komponente erfolgt zu dem Zweck, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person beim Besuch unserer Internetseite geschützt werden, gleichwohl aber Social-Media-Button auf unserer Internetseite datenschutzkonform integrieren zu können.

Zusätzliche Informationen sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub sind unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ nachzulesen.

 

  1. Amazon-Partnerprogramm

Wir als die für Verarbeitung Verantwortliche haben das Amazon-Partnerprogramm durch eine entsprechende Komponente auf unserer Internetseite integriert. Die Amazon-Partnerprogramm-Komponente wird durch die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg betrieben. Hierdurch sollen Kunden über unterschiedliche Werbeanzeigen auf verschiedenen Internetseiten der Amazon-Group vermittelt werden, wobei im Gegenzug vom Kunden eine Provision zu zahlen ist. Zu den Internetseiten der Amazon-Group gehören unter anderem Amazon.de, Amazon.co.uk, BuyVIP.com, Local.Amazon.co.uk, Amazon.fr, Amazon.es sowie Amazon.it. Wir können durch die Verwendung dieser Komponente Werbeeinnahmen generieren.

Durch Amazon wird ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person gesetzt. Was unter einem Cookie zu verstehen ist, ist bereits ober erklärt.

Bei jedem Aufruf einer unserer Internetseiten, auf der eine solche Amazon-Komponente integriert ist, wird der Internetbrowser der betroffenen Person durch die Amazon-Komponente automatisch dazu veranlasst, Daten an Amazon zu übermitteln. Dies erfolgt zum Zweck der onlinebasierten Werbung sowie der Abrechnung der Provisionszahlungen an Amazon. Hierdurch erlangt Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, mit deren Hilfe Amazon den Ursprung der eingehenden Bestellung nachvollziehen kann, was wiederum zum Zweck der Abrechnung der Provisionen notwendig ist. Amazon kann insoweit beispielsweise erkennen, dass die betroffene Person den Partnerlink auf unserer Internetseite betätigt hat.

Betroffene Personen können der Setzung von Cookies nach oben beschriebenen Verfahren verhindern und durch eine entsprechende Einstellung im Internetbrowser der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Hierdurch wird zugleich auch verhindert, dass Amazon einen Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Bereits von Amazon gesetzte Cookies können ebenfalls über den Internetbrowser oder durch sonstige Softwareanwendungen gelöscht werden. Weitergehende Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 nachgelesen werden.

 

  1. Bloglovin

Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Bloglovin integriert. Dieser Service wird durch die Bloglovin Inc., 25 Broadway, New York, NY 10004, USA betrieben. Bloglovin ist eine onlinebasierte Plattform, durch die die Nutzung der Lieblingsblogs ermöglicht wird. Was Blogs sind, wurde bereits oben beschrieben.

Wird eine Internetseite von uns aufgerufen, auf der die Bloglovin-Komponente integriert ist, veranlasst der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch, dass eine Darstellung der Bloglovin-Komponente heruntergeladen wird. Hierdurch erlangt Bloglovin Kenntnis darüber, welche Internetseite von uns durch die betroffene Person genau besucht wurde.

Ist die betroffene Person zeitgleich bei Bloglovin eingeloggt, erkennt Bloglovin, welche Internetseite von uns während des gesamten Besuchs unserer Internetseite aufgerufen wurde. Bloglovin sammelt diese Informationen und ordnet diese dem Account der betroffenen Person zu. Klickt die betroffene Person die Bloglovin-Komponente auf unserer Internetseite an, werden diese Daten an Bloglovin übermittelt. Gegenüber Bloglovin hat die betroffene Person dieser Übermittlung bereits zugestimmt.

Weitergehende Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Bloglovin können unter https://www.bloglovin.com/tos nachgelesen werden.

 

  1. Getty Images Bilder

Wir als die für die Verarbeitung Verantwortliche nutzen auf unserer Internetseite die Komponente Getty Images. Dieser Service wird durch die Getty Images International, 1st Floor, The Herbert Building, The Park, Carrickmines, Dublin 18, Irland betrieben. Hierbei handelt es sich um eine amerikanische Bildagentur, die auf dem jeweiligen Markt Bilder und sonstiges Bildmaterial anbietet. Über eine Bildagentur können Kunden, wie zum Beispiel Betreiber von Internetseiten, Redaktionen (TV/ Print) und andere Werbeagenturen die von ihnen verwendeten Bilder und Bildmaterialien lizensieren. Durch Getty Images wird es gestattet, Stockbilder einzubetten, das heißt die Einbindung von bestimmten Fremdinhalten (Text, Video, Bilder) auf der eigenen Internetseite. Dies kann kostenpflichtig oder kostenfrei erfolgen. Um die Einbettung zu ermöglichen, wird ein entsprechender Code genutzt. Dieser Code zur Einbettung ist ein HTML-Code, der von dem Betreiber der Internetseite in die Internetseite integriert wird. Nach Integration des Codes, werden die Fremdinhalte auf der eigenen Internetseite direkt angezeigt, sobald die Internetseite durch einen Nutzer besucht wird. Hierfür werden die Fremdinhalte direkt von der Internetseite geladen.

Aufgrund der Integration des Codes zur Anzeige der Fremdinhalte auf unserer Internetseite, kann Getty Images Kenntnis über die IP-Adresse, die der betroffenen Person zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Internetseite mit den Fremdinhalten zugeordnet wurde, erlangen. Zudem erlangt Getty Images Kenntnis über unsere Internetseite, den verwendeten Browser, die Sprache des Browsers sowie die Dauer des Zugriffs. Darüber hinaus werden Getty Images Informationen darüber übertragen, welche Internetseite die betroffene Person von uns genau besucht hat, welche Links hierbei angeklickt wurden sowie welche Interaktionen von der betroffenen Person ausgeführt wurden. Getty Images kann diese Daten speichern und auswerten.

Weitergehende Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Getty Images können unter https://www.gettyimages.de/enterprise/privacy-policy nachgelesen werden.

 

  1. Verwertungsgesellschaft WORT (VG Wort)

Wir haben auf unserer Internetseite einen Zählpixel integriert. Hierunter versteht man eine in die Internetseite eingebettete Miniaturgrafik, die eine Aufzeichnung und Analyse der Logdatei ermöglicht. Dies dient wiederum dazu, eine statistische Auswertung unserer Internetseite vornehmen zu können. Der in unserer Internetseite integrierte Zählpixel dient dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) der Verwertungsgesellschaft WORT (VG-Wort). Diese Verfahren wird durch die INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn betrieben

SZM dient dem Zweck, statistische Kennzahlen zu ermitteln, durch die die Wahrscheinlichkeit berechnet werden kann, dass Texte kopiert werden. VG Wort kann anhand es Zählpixels erkennen, ob, zu welchem Zeitpunkt und von wie vielen Nutzern unsere Internetseite besucht und welche Inhalte aufgerufen wurden. Die Daten, die im Rahmen des SZM erhoben werden, sind anonym. Um die Zugriffszahlen auf unsere Internetseite erfassen zu können, wird zum Zweck der Wiedererkennung der jeweiligen Nutzer ein Session-Cookie gesetzt. Hierbei wird eine Signatur erstellt, die sich aus unterschiedlichen Informationen zusammensetzt. Die der betroffenen Person zugeteilte IP-Adresse wird ebenfalls nur anonymisiert erhoben und verarbeitet. Eine Identifizierung der betroffenen Person ist nicht möglich.

Betroffene Personen können der Setzung von Cookies nach oben beschriebenen Verfahren verhindern und durch eine entsprechende Einstellung im Internetbrowser der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Hierdurch wird zugleich auch verhindert, dass die INFOnline GmbH einen Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person setzt. Bereits von INFOnline GmbH gesetzte Cookies können ebenfalls über den Internetbrowser oder durch sonstige Softwareanwendungen gelöscht werden.

Betroffene Person können darüber hinaus der Erfassung von erzeugten und auf die Nutzung unserer Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch INFOnline widersprechen, indem sie den Opt-Out-Button betätigen, der unter dem Link https://optout.ioam.de aufgerufen werden kann. Nach Betätigung des Opt-Out-Links wird ein Opt-Out-Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person gesetzt. Werden Cookies allerdings nach einem Widerspruch der betroffenen Person gelöscht, muss der Opt-Out-Link erneut betätigt werden, um einen Opt-Out-Cookie zu setzen. Wir weisen darauf hin, dass durch das Opt-Out-Verfahren unsere Internetseite nicht mehr vollumfänglich genutzt werden kann. Die Datenschutzerklärung der INFOnline GmbH kann unter https://www.infonline.de/datenschutz/ nachgelesen werden.

 

  1. Bewerbungen/ Bewerbungsverfahren

Wir als die für die Verarbeitung Verantwortlich ermöglichen die Bewerbung bei uns per E-Mail. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir personenbezogene Daten der jeweiligen Bewerber zum Zweck der Abwicklung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann hierbei auch elektronisch, z.B. per E-Mail erfolgen.

Kommt es zu einer positiven Entscheidung für die Anstellung eines Bewerbers, speichern wird die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses. Dies erfolgt unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Kommt es zu einer ablehnenden Entscheidung des Bewerbers, werden die Bewerbungsunterlagen von uns nach Ablauf von zwei Monaten, beginnend ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe der ablehnenden Entscheidung gegenüber dem Bewerber, automatisch gelöscht, wenn und soweit der Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Als berechtigtes Interesse, das einer Löschung entgegenstehen könnte, ist beispielsweise die Aufbewahrung und Verwendung zu Beweiszwecken in einem etwaigen Gerichtsverfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) anzusehen.

 

  1. Löschung und Sperrung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlichen Zeitraum oder solange wie dies einschlägige gesetzliche Bestimmungen vorsehen.

Nach Wegfall des Speicherzwecks oder nach Ablauf einer gesetzlichen Speicherfrist löschen oder sperren wir die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

 

  1. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen insbesondere folgende Rechte zu:

 

  • Bestätigung
    Betroffene Personen können von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
  • Auskunft
    Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, zu jeder Zeit unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, ob und wenn ja welche personenbezogenen Daten wir über ihn gespeichert haben. Hierüber ist ihm eine Kopie zu erstellen. Zudem kann die betroffene Person Auskunft über (a) die Verarbeitungszwecke, (b) die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, (d) die vorgesehene Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Bestimmung dieser Dauer, (e) das Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf das Recht der Beschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde und (g) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen. Werden personenbezogenen Daten nicht unmittelbar bei der betroffenen Person erhoben, ist ihr Auskunft über sämtliche verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten zu erteilen. Zudem steht der betroffenen Person ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Bejahendenfalls ist der betroffenen Person Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erteilen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
  • Berichtigung
    Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, jederzeit die unverzügliche Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Zudem ist die betroffene Person berechtigt, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung von unvollständigen personenbezogener Daten zu verlangen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
  • Löschung/ Recht auf Vergessenwerden
    Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der nachfolgend genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für den ursprünglichen Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurde, nicht mehr erforderlich,
    • Die Einwilligung zur Datenverarbeitung wurde durch die betroffene Person widerrufen und es liegt keine gesetzliche Legitimationsgrundlage für die Datenverarbeitung vor
    • Die betroffene Person hat gegen die Datenverarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es fehlen vorrangige berechtigte Gründe für die Datenverarbeitung
    • Die betroffene Person hat gegen die Datenverarbeitung Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO eingelegt
    • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig
    • Die Löschung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich
    • Die Datenerhebung erfolgte im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft im Sinne des Art. 8 Abs. 1 DS-GVO.

 

Liegt einer der vorbenannten Gründe vor und begehrt die betroffene Person die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, kann sie sich jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden, der die Löschung veranlassen wird.

 

Bei Veröffentlichung der personenbezogenen Daten und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen, werden wir unter Beachtung der zur Verfügung stehenden Technologie und der Kosten für eine Implementierung angemessene (technische) Maßnahmen treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeiten, über das Löschungsbegehren der betroffenen Person in Kenntnis zu setzen. Hierzu zählt insbesodnere auch die Mitteilung an die anderen für die Datenverarbeitung verantwortlichen, dass die betroffene Person von diesen die Löschung aller Links zu den personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Vervielfältigungen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unsere Mitarbeiter werden im Einzelfall alles Erforderliche veranlassen.

 

  • Eingeschränkte Verarbeitung

Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verlangen, dass wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einschränken, wenn und soweit eine der nachfolgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für den Zeitraum, die es uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen möglich ist, die Richtigkeit zu prüfen
  • Die Datenverarbeitung erfolgt unrechtmäßig und die betroffene Person begehrt statt Löschung die eingeschränkte Verarbeitung der personenbezogenen Daten
  • Wir als der für die Verarbeitung Verantwortliche, benötigen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht länger; die betroffene Person benötigt die personenbezogenen Daten demgegenüber zur Geltendmachung, Durchführung und/ oder zur Verteidigung ihrer rechtlichen Ansprüche
  • Gegen die Datenverarbeitung hat die betroffene Person Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es ist noch ungeklärt, ob etwaige überwiegende berechtigte Gründe bei uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen vorliegen, für die Datenverarbeitung vorliegen

 

Liegt eine der vorbenannten Voraussetzungen vor und will die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der bei uns vorliegenden personenbezogenen Daten, kann sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden, die die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verlangen, dass wir ihr die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, geläufigen/ bekannten und maschinell lesbaren Format übertragen. Die betroffene Person kann außerdem verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, ohne dass wir dies behindern, vorausgesetzt die Datenverarbeitung beruht auf einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und erfolgt mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens, sofern die Datenverarbeitung nicht für eine im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabenwahrnehmung erforderlich ist oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns als dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der betroffenen Person steht im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit ein Anspruch zu, zu erwirken, dass ihre personenbezogenen Daten unmittelbar von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, vorausgesetzt das diese Übertragung technisch umsetzbar ist und soweit hierdurch keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

 

  • Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person kann gegenüber uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einlegen, sofern die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt. Dies gilt gleichermaßen für ein auf diese Regelung gestütztes Profiling.
Wir als der für die Verarbeitung Verantwortliche, verarbeiten die personenbezogenen Daten nach erfolgtem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Das gilt gleichermaßen für die Fälle, in denen die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen dient.

 

Für den Fall das wir personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten, kann die betroffene Person hiergegen jederzeit Widerspruch einlegen. Dies gilt entsprechend für das Profiling, wenn und soweit es mit der Direktwerbung im Zusammenhang steht. Nach erfolgtem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Der betroffenen Person steht zudem ein Widerspruchsrecht gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten zu, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, wenn Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, es sei denn, die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden. Zudem kann die betroffene Person bei der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht durch ein automatisiertes Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

  • Automatisierte Einzelfallentscheidungen/ Profiling

Jede betroffene Person kann von uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, verlangen, das wir Entscheidungen, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkungen entfalten oder sie in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigen, nicht ausschließlich auf Grundlage einer automatisierten Verarbeitung, inkl. Profiling, vornehmen, vorausgesetzt die Entscheidung ist (a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich oder (b) aufgrund von einschlägigen Rechtvorschriften zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns, als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, notwendig oder hat die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Hierzu zählt mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

 

  • Widerruf der Einwilligung

Jede betroffene Person kann eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.

  • Beschwerderecht
    Betroffene haben das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für jedes Bundesland zuständigen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist für uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, wenn wir für die Datenverarbeitung die Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck von der betroffenen Person einholen. Bei der Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Das gilt gleichermaßen für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, wie zum Beispiel bei Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterfallen wir einer rechtlichen Pflicht, nach der wir personenbezogene Daten verarbeiten müssen (z.B. Steuerpflichten) ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. In bestimmten Situationen kann die Datenverarbeitung notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, zum Beispiel wenn sich beim Besuch unseres Unternehmen Verletzungen zugezogen werden. In diesem Fall würden wir den Namen, das Alter, die Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte übermittelt werden müssten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung stellt hier Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO dar. Die Datenverarbeitung kann zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO basieren, wenn keine der vorbenannten Rechtsgrundlagen einschlägig ist und die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten erforderlich ist, vorausgesetzt, die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen nicht. Bei einer Datenverarbeitung, basierend auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung und Ausübung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens aller unserer Beschäftigten.

 

  1. Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten richtet sich maßgeblich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht, wenn und soweit sie nicht mehr zur Erfüllung des Vertrags oder der Vertragsanbahnung notwendig sind.

 

  1. Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass es teilweise gesetzliche Regelungen gibt, die die Bereitstellung personenbezogener Daten vorschreiben (z.B. Steuerrecht) oder sich eine solche Pflicht zur Bereitstellung auch aus vertraglichen Bestimmungen ergeben können. Es kann vorkommen, dass es für einen Vertragsschluss notwendig ist, dass uns die betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die wir im Verlauf verarbeiten müssen, wie dies z.B. bei Vertragsschlüssen erforderlich ist. Fehlt es in diesen Fällen an einer Bereitstellung der personenbezogenen Daten, könnten wir den Vertrag mit der betroffenen Person nicht abschließen. Vor der Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch den Betroffenen hat sich dieser an uns zu wenden, der den Betroffenen für jeden Einzelfall darüber aufklärt, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss notwendig ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

  1. automatisierte Entscheidungsfindung/ Profiling

Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder auf ein Profiling.

 

  1. Widerspruch Werbe-Mails
    Es wird hiermit ausdrücklich der Nutzung der im Impressum und auf der Homepage angegebenen Kontaktdaten zur Übersendung von nicht angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien widersprochen. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung unverlangter Zusendung von Werbung und dergleichen, zum Beispiel durch Spam-E-Mails, bleiben rechtliche Schritte vorbehalten.

 

Stand August 2018

 

Quelle: Rechtsanwältin Anna Rehfeldt, LL.M. und TÜV-zertifizierte Datenschutzbeauftragte, www.ra-rehfeldt.de

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEWSLETTER



Menü
Newsletter

Wollt ihr noch mehr Infos?

Dann abonniert meinen Newsletter und verpasst keine Neuigkeiten mehr!

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.