Ihr seid schon in der Planung für eure Amsterdam Reise und noch auf der Suche nach guten Amsterdam Insidertipps? Dann seid ihr hier genau richtig. Los geht’s mit neuen Ideen für euren Amsterdam Urlaub! Ein Besuch in der Hauptstadt Amsterdam ist nicht nur wegen seinen schönsten Grachten zu empfehlen – die übrigens zusammen eine Gesamtlänge der befahrbaren Kanäle beträgt gut mehr als 80 Kilometer haben. Auf eurer Liste für eine nach Amsterdam stehen bestimmt schon die klassischen Amsterdam Sehenswürdigkeiten wie der Museumsplein, die Negen Straatjes, eine Stadtführung durch das Jordan Viertel, Coffeeshops, das Anne-Frank-Haus und Van Gogh Museum. Das sind auch wirklich gute Anlaufpunkte, wenn ihr als klassischer Tourist das erste Mal in der holländischen Hauptstadt unterwegs seid.
Egal, nach welchen Amsterdam Geheimtipps ihr sucht – in diesem Artikel erhaltet ihr antworten wo ihr die besten Restaurants findet, führen euch in das Viertel De Pijp und verraten euch unsere Geheimtipps, wo es das beste Frühstück der Stadt gibt. Amsterdam Tipps für einen rundum gelungenen Aufenthalt. Viel Spaß beim Nachreisen und Entdecken der schönsten Orte!
Ihr wollt konkret eure Reise buchen? Ein Vergleichsrechner für Pauschalreisen ist ein wahrer Schatz für Reisende, die ihre Urlaubsbudgets optimal nutzen möchten. Dann schaut bei unserem Pauschalreisen Vergleichsrechner vorbei.
Lilies Diarys Amsterdam Insider City Guide:
- Allgemeines über Amsterdam: Reisezeit, Wetter, Fortbewegung
- Amsterdam Sehenswürdigkeiten
- Grachtentour und Stadtrundfahrten
- Amsterdam Rooftop-Bars – tolle Ausblicke
- Frühstücken in Amsterdam
- Restaurants & Cafés in Amsterdam
- Picknicken in Amsterdam – tolle Parks & Tipps
- Typische niederländische Küche
- Shoppen & Flohmärkte in Amsterdam
- Feiern in Amsterdam
- Ausflüge ins Umland & Tipps für Regentage
Damit ihr beim nächsten Amsterdam Besuch gut vorbereitet seid, gibt es bei uns die besten Insider Tipps für Amsterdam. Es ist unser größter Amsterdam Guide bisher, mit richtig vielen Informationen und Fotos. Für die Orientierung im Herzen von Holland haben wir euch zusätzlich kleine Karten eingebaut. Wenn ihr noch andere Amsterdam Highlights habt, freuen wir uns über eure Kommentare unter dem Blogpost.
(Disclaimer: Alle mit *Sternchen* markierten Links sind Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas bucht, bekommen wir eine kleine Provision, ohne dass es für euch mehr kostet. Damit unterstützt ihr Lilies Diary. Vielen Dank dafür!)
Reisezeit Amsterdam – Wann sollte ich nach Amsterdam reisen?
Die beste Reisezeit für Amsterdam ist ganz klassisch von Mai bis September. Trotzdem gibt es ab Mitte des Sommers in Amsterdam ab und zu Schauer, also den Regenschirm nicht vergessen! Aber bitte bedenkt, auch in Amsterdam kann es manchmal über 30 Grad werden…Wir haben weiter unten im Artikel auch ein paar Tipps für Amsterdam bei Regen. Die preislich beste Reisezeit ist natürlich der Winter, denn die Übernachtungskosten sinken hier deutlich. Und das macht wirklich etwas aus, denn auch wenn ihr euch über Airbnb & Co eine Unterkunft sucht, kann es manchmal ganz schön teuer werden. Lieber früh buchen und sparen!
Insider Tipps für Amsterdam – Fortbewegung Amsterdam
In kaum einer anderen Stadt kann man sich so gut zu Fuß oder mit dem Rad fortbewegen. Zusätzlich ist die Innenstadt ohnehin extrem Auto-unfreundlich: enge Einbahnstraßen und enorme Parkgebühren. Metro, Straßenbahn und Bus (zentraler Verband: GVB) bringen dich gut von A nach B. Die letzte Straßenbahn fährt gegen 00:15 Uhr, die letzte Metro um 00:30 Uhr. Dafür gibt es Nachtbusse durch die Innenstadt, für die man beim Fahrer ein Extraticket erwerben muss. Generell fahren in der Innenstadt allerdings weniger Busse, diese peilen eher die Vororte an. Gezahlt wird mit der OV-Chipkaart*: Tageskarten für 7 Euro sind in Bus und Straßenbahn erhältlich. Mehrtägige Karten gibt es an den Automaten in den Metro- oder Zugstationen. Die Karte hält man einfach beim Ein- sowie Ausstieg an den Kartenleser.
Die beliebteste Fortbewegungsart ist in Amsterdam aber definitiv das Radfahren oder Fietsen! (Rad = Fiets) Auf den Straßen gibt es überall Extraspuren für Räder. Ganz wichtig: Im Amsterdamer Radverkehr wird jeder zum blutigen Anfänger. Die wichtigste Regel, um da klarzukommen: nicht zögern, dem Strom anpassen und immer zügig draufhalten, denn Fußgänger beachten Radfahrer kaum. Hier kannst du dir dein Fahrrad für deinen Amsterdam Trip vorab mieten*.


Amsterdam Anreise
Amsterdam besuchen: Wie komme ich in die vom Flughafen Amsterdam in die City?
Wer Amsterdam besuchen möchte und gerade keine Pandemie herrscht, kann sich bei der Anreise zwischen Flugzeug und Zug entscheiden. Vom Flughafen Amsterdam Schiphol kommt man mit dem Zug günstig (3,60 Euro am Automaten in der Haupthalle des Flughafen Amsterdam ) in ca. 20 Minuten an den Amsterdamer Hauptbahnhof, der Amsterdam Centraal, der sich im Herzen der Innenstadt befindet. Hier könnt ihr ein Amsterdam Shiphol Transferticket kaufen*. Die Zugstation befindet sich unter der Hauptwartehalle. Mit dem Taxi braucht man bei guter Verkehrslage etwa gleich lang, zahlt aber für den Komfort an die 40 Euro. Die Fahrt mit dem Bus (197, 370, N72) dauert länger, ist unwesentlich günstiger als mit der Bahn und bietet sich eher nur dann an, wenn die Übernachtungsmöglichkeit auf direkter Strecke liegt.
→ Bucht bei fluege.de die günstigsten Flüge nach Amsterdam
Wenn ihr einen Urlaub in Amsterdam plant, dann werdet ihr viel unterwegs sein. Packt also unbedingt gute Laufschuhe ein und macht euch vorher eine Liste mit den Amsterdam Sehenswürdigkeiten, die ihr nicht verpassen dürft. Was uns bei der Planung vorab total geholfen hat, war die I Amsterdam Card*. Mit der Karte konnten wir während unseres Aufenthalts den Nahverkehr nutzen und konnten die meisten Amsterdam Sehenswürdigkeiten, die uns interessiert haben, kostenlos benutzen.


Hier eine kurze Übersicht der Attraktionen, die wir besucht haben:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: NEMO Science Center
Da ich mit meinem Freund und meinem Sohn gereist bin, durfte das NEMO Amsterdam* auf keinen Fall auf der Liste fehlen. Das NEMO ist quasi ein Wissenschaftsmuseum für Kinder, in dem verschiedene Themen wie Elektrizität, Magnetismus und vieles mehr spielerisch erklärt wird. Dafür gibt es verschiedene Stationen, an denen erkundet werden kann, wie Abläufe funktionieren. Richtig cool fand ich z.B. die Maschine, an der Kinder nachvollziehen können, wie Belieferungssysteme von großen Internetunternehmen funktionieren. Also was passiert alles auf dem Weg – von der Produktion eines Fahrrads über die Bestellung des Kunden bis zur Lieferung. Super spannend! Jede Etage des NEMO spricht eine andere Altersgruppe an. Mit unserem dreijährigen waren wir hauptsächlich in der ersten und zweiten Etage.
Auch toll ist die Dachterrasse des NEMO, die ihr auch ohne das Museum zu besuchen, betreten könnt. Hier habt ihr einen herrlichen Ausblick über Amsterdam und könnt dabei noch Kaffee, Kuchen oder Mittagstisch in der Sonne genießen. Must Do! Hier geht’s zu den NEMO Tickets*.




Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Grachtenfahrt Amsterdam
Auch in der I Amsterdam Card inklusive ist eine Grachtenfahrt, die ihr bei verschiedenen Anbietern machen könnt. Wir sind unsere direkt am Hauptbahnhof angetreten. Eine Stunde schippert ihr über die Grachten von Amsterdam und erfahrt per Audioguide in eurer Sprache echt interessantes über die Sehenswürdigkeiten von Amsterdam, aber auch witzige Insiderinfos. Wusstet ihr z.B., dass die Umzüge in Amsterdam oft von außen stattfinden. An den meisten älteren Häusern befindet sich außen am Dachgiebel ein Haken. Da die Häuser in Amsterdam oft sehr schmal sind, können durch die Treppenhäuser keine großen Gegenstände getragen werden. Dafür zieht man ein Seil durch den Haken und Sofas, Betten oder große Tische daran hoch ins richtige Stockwerk. Hier könnt ihr Tickets für eine Amsterdam Grachtenfahrt buchen*.
Auch haben wir erfahren, welches das Haus vom Bürgermeister ist und welches die teuerste Straße von Amsterdam ist. ;-) Aber um das zu erfahren, müsst ihr schon selbst eine Grachtenfahrt unternehmen.
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: EYE Filmmuseum
Ich liebe, liebe, liebe Filme und deswegen durfte ein Besuch im EYE Filmmuseum auf keinen Fall fehlen. Das Coole war – auch hier war alles auf den Besuch als Familie ausgerichtet. Trotzdem ist es auch für Erwachsene interessant. Ihr könnt ausprobieren, wie das Reinschneiden in einen bewegten Hintergrund mit dem Green Screen funktioniert, ein Filmquiz machen und verschiedenste berühmte Szenen aus Filmklassikern anschauen. Die ganze Dauerausstellung ist echt toll aufbereitet und hat uns allen Spaß gemacht. Im oberen Stockwerk gibt es wechselnde Ausstellungen zu bestimmten Themen. Als wir dort waren wurde gerade das Thema „War Films“ behandelt. Auch im EYE Filmmuseum Amsterdam habt ihr mit der I Amsterdam Card kostenlosen Eintritt.



I Amsterdam Card
Die I Amsterdam Card könnt ihr ganz einfach vorab buchen und dann nach eurer Ankunft z.B. beim Touristenschalter beim Hauptbahnhof abholen. Dort zeigt ihr euer Voucher vor und bekommt dann die Karte mit einem praktischen Guide, der auf einer Karte eingezeichnet noch einmal zeigt, welche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sich wo befinden. Wir hatten unsere Karte für 48 Stunden gebucht, obwohl wir fünf Tage dort waren. Ich dachte, wir schaffen mehr in zwei Tagen. Nächstes Mal würde ich die Karte für drei Tage buchen, da auch die kostenlose Nutzung von U-Bahn, Bussen und Straßenbahnen echt praktisch ist!
→ Hier bucht ihr die I Amsterdam Card ab 60 Euro
Insider Tipps für Amsterdam – Allgemeines über diese wunderschöne Stadt
Eine Reise nach Amsterdam ist nicht nur eine Städtereise in das Land der Hollandräder, Coffee-Shops, der Tulpen und des Goudas. Es ist eine Reise in einen liebenswerten, toleranten, lebensfrohen Mix aus Kleinstadt und Metropole: entlang entzückender, mitunter etwas schiefer Architektur gibt es hier mehr Brücken als in Venedig, auf denen man von einer hippen Szeneboutique, Second Hand Shop, Antiquitätenladen oder Flohmarkt zum nächsten flanieren kann. Als eine der ältesten Handelsstädte macht sich Amsterdam vor allem durch sein internationales Flair einen Namen, heißt jeden willkommen und bietet ein vielfältiges Kultur- und Kunstangebot. Ganz nach dem Amsterdamer Motto „leben und leben lassen“ gibt es hier viel Platz zur eigenen Entfaltung, was besonders junge Familien, Kreative und Selbstständige anzieht.
Wer im Szeneviertel dabei sein mag, wohnt im westlichen Jordaan-Viertel, einem ehemaligen Arbeiterwohnviertel, heute Zuhause der besser verdienenden „young professionals“. Besonders schön und auch mittendrin wohnt es sich im Grachtengürtel, dem Teil zwischen Herren- und Prinsengracht. Hier insbesondere im damals wie heute wohlhabenderen und belebten Westen wie De 9Straatjes. Die Negen Straatjes sind übrigens ein kleines Stadtviertel in der Innenstadt von Amsterdam mit insgesamt neun Straßen. In diesen Gegenden finden sich einige Insider Geheimtipps für Amsterdam, welche die Stadt so besonders machen.
Die prächtigsten Gebäude finden sich um den Koningsplein, der „Goldenen Biegung“ Amsterdams. Der Grachtengürtel gehört zum UNESCO-Welterbe. Exquisit wohnt es sich zwischen Rijksmuseum und Vondelpark, dem Stadtpark, im Südwesten. Der Westerpark mit Free Wifi ist etwas außerhalb, aber nicht weniger schön. Multikulti geht es im Osten Amsterdams zu. Hier lässt es sich auch etwas günstiger leben. Im Norden, auf der anderen Seite des Wassers, ähnelt die Stadt noch eher einer Kleinstadt. Im Innenstadtkern, mit dem Rotlichtviertel um die Oude Kerk (Alte Kirche), findet man das Rathaus und die Shoppingmeile, aber nur wenige Grachten.
Schon in den 60er Jahren war Amsterdam die „schwule Hauptstadt“ Europas. Heute finden sich die meisten Schwulenbars in der Warmoesstraat im Rotlichtviertel, nahe des Hauptbahnhofs Amsterdam Centraal, oder in der Amstel-Gegeparnd südwestlich des Waterloopleins.
Die Stadt macht es dem Besucher einfach, sie bei einem Spaziergang ausgiebig zu erkunden, entlang der unzähligen Grachten und Gassen den Alltag zu beobachten und sich in ihren Bann ziehen zu lassen. Immer mit dabei: der Blick aufs Projekt Eigenheim Hausboot und rasante Radfahrer. Denn bei aller Faszination sei Obacht geboten: Mit einem Affenzahn düsen die Räder durch engen Gassen und dichte Passantenmengen, immer darauf gefasst, dass ein Klingern oder ein „Pas op!“ („Aufpassen!“) ausreicht, um ihnen den Weg freizumachen. Hier heißt es: Radfahrer vor Fußgänger. Was gefährlich aussieht, ist nur halb so wild, denn irgendwie geht es immer gut aus.
Obwohl Niederländisch sehr niedlich klingt und als eine Mischung aus Norddeutsch und Englisch recht gut zu lesen ist, reichen Englischkenntnisse in Amsterdam vollkommen aus. Auch wenn Deutsch eine weitverbreitete Drittsprache der Holländer sein mag, ist es hingegen nicht sehr respektvoll, Niederländer auf Deutsch anzusprechen.
Wenn ihr das erste Mal in Amsterdam seid und euch einen Überblick verschaffen möchtet, macht es Sinn an einer Stadtführung durch Amsterdam teilzunehmen. Wer es lieber entspannter mag, ist mit einer Stadtrundfahrt durch Amsterdam* gut beraten. Lust auf etwas ganz Besonderes? Bucht euch Tickets für eine Rikscha-Tour durch Amsterdam.
Insider Tipps für Amsterdam – Die Top Amsterdam Sehenswürdigkeiten
Lange Schlangen bilden sich vor dem Rijksmuseum* im südwestlichen Museumsviertel: die neu renovierte Nationale Kunstgalerie zeigt, als eines der berühmtesten Museen der Welt, die bedeutendsten Kunstwerke niederländischer Künstler und Maler wie Rembrandt. Viel Zeit sollte man auch für den Museumsplein mit dem Van Gogh-Museum* mitbringen. Hier findet man die weltgrößte permanenten Kollektion der Arbeiten des weltbekanntesten Künstlers Vincent Van Gogh. Wer beim Anstehen nicht warten möchte (was quasi unvermeidbar ist), der sollte sich vorab ein Ticket mit VIP-Eintritt besorgen.
Modern Art findet man im Stedelijk Museum*. Fotobegeisterte und Zeitsparer werden im zentrumsnahen FOAM* glücklich, das – in einem Altbau mit knartschenden Dielen, direkt an der Gracht, so gar nicht an ein Museum erinnert. Auch das Anne Frank Haus* an der Prinsengracht ist einen Besuch wert.
Plant man mehr als drei Museen zu besuchen, lohnt sich die Museumskarte (Museumkaart, ca. 50 Euro), mit der man in den Niederlanden ein Jahr lang in über 400 Museen freien Eintritt hat. Wie cool ist das denn!
Amsterdamliebe – Amsterdam Touren auf Deutsch und Englisch
Wenn du Amsterdam so richtig erleben willst, dann reicht es nicht, nur einmal durchs Zentrum zu schlendern und die Grachtengürtel zu bewundern. Nein, Amsterdam muss man spüren, schmecken, atmen! Und genau dafür gibt es Amsterdamliebe. Gegründet von Theresa Huber, einer Münchnerin, die sich Hals über Kopf in die Stadt verliebt hat und kurzerhand geblieben ist. Jetzt zeigt sie mit ihrem Team aus rund 35 Stadtführern jeden Tag unzähligen Besuchern, warum Amsterdam die schönste Stadt der Welt ist.
Die Touren? Besser als jeder Reiseführer! Du kannst mit ihnen die versteckten Ecken der Innenstadt erkunden, bei einer kulinarischen Foodtour Amsterdams Küche entdecken oder auf einer Fahrradtour durch die Stadt radeln – so, wie es die Einheimischen tun. Sogar die Grachten kannst du nicht nur bestaunen, sondern bei einer geführten Bootstour selbst erleben. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte unbedingt an der bewegenden Anne-Frank-Tour teilnehmen, und falls du wissen willst, was wirklich hinter den roten Fenstern im Rotlichtviertel steckt, dann ist die informativ geführte Rotlichttour perfekt für dich.


Falls du Amsterdam lieber auf Englisch erleben möchtest, schau mal bei Incredible Amsterdam vorbei. Auch dort findest du eine Auswahl spannender Touren, die du hier buchen kannst. Und wenn du deine ganz persönlichen Glücksmomente in Amsterdam festhalten willst, dann schnapp dir das Buch „Glücksorte in Amsterdam“, geschrieben von Theresa Huber. Es führt dich zu den charmantesten, verstecktesten und manchmal auch kuriosesten Orten der Stadt. Egal, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser – mit diesen Insider-Tipps wirst du Amsterdam erleben, als wärst du schon immer ein Teil davon gewesen.
Insider Tipps für Amsterdam: Top Sehenswürdigkeiten
Amsterdam zeichnet sich aber vor allem durch seine etwas eigenen Sehenswürdigkeiten aus: In Amsterdam City ist jedes Haus entlang des Grachtengürtels eine Sehenswürdigkeit an sich. Und so darf die Suche nach dem schiefsten Haus nicht fehlen! Das ergibt immer lustige Fotos als Andenken. Da man früher die Zölle nach der Hausbreite berechnete, ist die Amsterdamer Architektur von extrem schmalen, dafür aber sehr hohen Häusern geprägt – man brauchte ja dennoch Stauraum. Wegen des feuchten, sandigen Untergrunds baute man die Häuser früher außerdem auf Holzpfählen, die mit der Zeit langsam vermodern. Und so stehen heute nicht wenige historische Häuser tatsächlich schief. Hinzu kommt, dass man auch heute noch sperrige Gegenstände von außen über einen Flaschenzug durch die Fenster hinein befördert. Dafür befinden sich an den Giebeln der Häuser vorstehende Balken. Zusätzlich sind viele Fassaden leicht nach vorne geneigt – was zu einem komplett verzerrten Stadtbild führt. Einen Umzug zu beobachten ist also auch immer ein Spektakel, genauso wie die steilen Treppen in Coffee-Shops (nicht selten ohne Geländer). Das schmalste Haus Amsterdams steht am Singel 7.
Hier noch ein ganz besonderer Insider Tipp für Amsterdam: In Amsterdam City lohnt es sich außerdem, die Augen stets nach kleinen Werkstätten, Galerien und Ausstellungen aufzuhalten, wie zum Beispiel in der Torch Gallery.
Sehr touristisch, aber auch sehr typisch, ist der Bloemenmarkt (Blumenmarkt), der wohl einzige auf dem Wasser treibende Blumenmarkt Europas, der auf aneinander gekoppelten Lastkähnen am Kanalufer befestigt ist. Neben Tulpenzwiebeln finden sich hier typische Souvenirs wie Holzschuhe und kleine Windmühlen.
Ein Monument Amsterdams ist außerdem De Oude Kirk, die Alte Kirche in der Innenstadt. Paradoxerweise baut sich um sie herum das Rotlichtviertel auf, hier präsentieren sich die weltberühmten Damen im Schaufenster.
Amsterdam ist außerdem die Stadt der Antiquitätenmärkte und Flohmärkte. Für Architekturliebhaber lohnt sich ein Ausflug nach Ijburg (Bus 329). Hier im neuesten Viertel Amsterdams experimentiert man seit 1997 mit floating Häusern auf künstlichen Inseln. Außerdem befindet sich hier auch der Stadtstrand Blijburg. Interessant ist wahrscheinlich auch der NDSM, der Nederlandsche Dok en Scheepsbouw Maatschappij. Dort befindet sich heute der Hauptsitz von MTV Europa. Allgemein ist dieses Gebiet absoluter Kreativ-Hotspot. Hier sind zahlreiche Künstlerateliers und Start Ups beheimatet und es finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Also ab ins NDSM!



Wer wissen möchte, wie ein kleines Hausboot von innen aufgebaut ist, besichtigt das Original Hendrika Maria, an der Elandsgracht Ecke Prinsengracht.
Amsterdam Tipps Spotted: 1 – Koningsplein, 2 – Rijksmuseum, 3 – Vondelpark, 4 – Oude Kerk, 5 – Rathaus, 6 – Waterloopleins, 7– der Museumplein mit dem Van Gogh-Museum und Stedelijk Museum, 8 – FOAM, 9 – Anne Frank Haus, 10 – Bloemenmarkt, 11 – Das schmalste Haus, 12 – Hausbootmuseum Hendrika Maria

Grachtentour und Stadtrundfahrten
Texte & Fotos: Julia Borgdorf / Gesa Temmen
Die ersten Sonnenstrahlen im Jahr? Wenn sich die Leute an solchen Tagen in anderen Städten in den Cafés und Parks der Stadt drängeln, dann haben die Amsterdamer schon längst ihr Boot frisch gemacht und sind auf der Gracht unterwegs. Ob zum Feierabend, zum Wochenende oder zum Kingsday, die Amsterdamer zieht es immer wieder auf ihr kleines Idyll inmitten der Stadt. Am liebsten mit Musik, Picknick und vielen Freunden.
Amsterdam mit dem Boot zu erleben ist immer wieder ein echtes Highlight, was dafür sorgt, dass Amsterdam eine so herrlich lebenswerte und inspirierende Stadt ist. Ganze 165 Grachten gibt es hier zu erkunden. Weil das mehr Wasserkanäle als in Venedig sind, nennt man die Stadt auch gerne „Venedig des Nordens“. Am dichtesten tummeln sich die Grachten, und somit auch die Boote, um den Stadtkern von Amsterdam: den Grachtengürtel. Hier schlängeln sich vier Grachten, welche wiederum über kleine Zwischenstraßen miteinander verbunden sind, parallel um den inneren Kern der Stadt. Dem Grachtengürtel kann man eigentlich kaum entkommen, was vor allem für Orientierungslose perfekt ist. So sagt man, dass man sich in Amsterdam mit dem Boot kaum verfahren kann.
Wer auch durch die Grachten schippern möchte, kann sich über SamBoat ganz einfach ein Boot mieten – vom Aemstelland Canalboat für 12 Personen bis zum Standard Classique Hausboot für bis zu acht Personen ist alles dabei. Schaut gerne hier vorbei: Boot mieten SamBoat


Den besten Blick auf die schiefen Backsteinhäuser hat man von den Grachten aus, am schönsten ist es dabei nahe des Anne Frank Hauses* im Westen der Stadt. Statt mit einer klassisch geführten Grachtenrundfahrt*, kann man sich selbst ein Boot (bei Bedarf mit Kapitän) ausleihen. Perfekt für einen kurzen Amsterdam Trip! Erst ab 15 Metern oder über 20 km/h bräuchte man dazu einen Bootsführerschein! An schönen Tagen wird es ganz schön voll auf den Grachten, schließlich besitzen einige Amsterdamer ihr eigenes Boot. Wer es etwas ruhiger mag, kann auch Waterfietsen (Tretboot fahren) z.B. via canal.nl.
Amsterdam Grachtentour: Empfohlene Route
Am besten beginnt man die Fahrt im nördlichen Teil des Grachtengürtels – auf der äußeren Wasserstraße, der Prinsengracht. Diese führt vorbei an etlichen Hausbooten und durch das hippe Jordaanviertel mit den 9 Straatjes. Erreicht man die Amstel, ist es Zeit umzudrehen. Für den Rückweg wählt man eine der Parallelgrachten. Am besten die Herrengracht, denn hier gibt es die wohl teuersten und prächtigsten Grachtenhäuser zu sehen. Um noch mehr von dieser Pracht zu sehen, geht es auf einen Abstecher zum Singel. Denn am Koningsplein befindet sich „die goldene Biegung“, die ihren Namen den prunkvollen Häusern verdankt. Auf diesem Weg kommt man auch am schwimmenden Blumenmarkt vorbei. Wer das schmalste Haus Amsterdams sehen möchte, bleibt auf der Wasserstraße Singel und schaut sich dort die Hausnummer 7 ganz im Norden an. Für diese Tour würde ich entspannte 3 Stunden empfehlen.
Wenn ihr euch selbst ans Steuer setzt, haben wir ein paar weitere Hotspots für eure Amsterdam Bootstour rausgesucht, die ihr nicht verpassen solltet und die nach der Pandemie sicherlich wieder geöffnet haben:
-
-
- Unsere Holland-Expertin Julia startet am liebsten bei der Westergasfabriek. Hier gibt es jede Menge Potenzial, den Picknickkorb kurz vor Fahrtantritt noch zu füllen. Bakkerswinkel hat neben dem Cafébereich für Frühstück, Kuchen, High Tea und Co. noch ein kleines Lädchen nebenan, mit leckerem Gebäck (z.B. Scones!) und Kaffee zum Mitnehmen. | Adresse: Polonceaukade 1 + 2
- Für eine Überdosis Schokolade während eures Boot-Picknicks seid ihr bei Tony Chocolonely an der richtigen Adresse. | Adresse: Polonceaukade 20
- Bars wie Waterkant, Brouwerij t‘IJ und Roest sind ganz easy per Boot zu erreichen und gute Anlaufstellen für Klostopp und Getränkenachschub.
- Mit dem Boot kann man bei Hannekes Boom an der Dijksgracht anlegen, eine Art zusammengebastelte Piraten-Strandbar in der Wildnis zwischen Bahnschienen und Wasser, an der sich die junge akademische Szene trifft. Im Sommer draußen sitzen, im Winter in eine der urigen Couches fletzen. Mit diesem Insider Tipp für Amsterdam im Gepäck werdet ihr nicht so schnell als Touristen auffallen, und könnt euch schnell im Stadtgeflüster einfügen. | Adresse: Dijksgracht 4, 1019BS Amsterdam.
- Montags und samstags sollte man unbedingt gleich zu Beginn der Tour am Noordermarkt Halt machen und sich mindestens eine Schale Erdbeeren mit ins Boot holen. Denn hier findet an diesen Tagen eine Mischung aus Floh-, Antiquitäten, ökologischem und biologischem Markt statt. | Adresse: 1015 NA Amsterdam
- Ein anderes Zwischenziel, vor allem für Nostalgiker, kann montags bis samstags der Flohmarkt am Waterlooplein sein.
- Eure Vorräte sind aufgebraucht, bevor der Spaß so richtig begonnen hat? Legt euer Boot für einen persönlichen Boxenstopp vor der Pizzeria Da Portare VIA an und holt euch ein Stück Italien mit an Bord. Dann steht eurem Picknick-Cruise nichts mehr im Weg. | Adresse: Leliegracht 34
- Aus einem kleinen Türmchen direkt an der Gracht verkauft auch die Pizzeria San Marco ihre Pizzen direkt durchs Fenster aufs Boot. Die Pizzeria befindet sich außerhalb vom Grachtengürtel im Süden der Stadt, genauer gesagt im hippen Viertel De Pijp. Ein Ausflug zu San Marco sieht auf der Karte zwar recht weit entfernt aus, ist zeitlich aber durchaus machbar (von den 9 Straatjes etwa ½ Stunde entfernt) und die Reise absolut wert.
- Eis von Yscuypje ist für mich bei jeder Grachtenfahrt ein Muss. Bis zu 40 Sorten bestes Eis gibt es hier in der Waffel auf die Hand. Ob mit oder ohne Boot: Ich komme gern hierher. Denn die Kreuzung Elandsgracht/Prinsengracht ist meiner Meinung nach die schönste Kreuzung der Gegend. Das gehört zelebriert und deswegen lege ich mein Boot an und fühle mich einen Augenblick lang wie ein Local. | Adresse: Prinsengracht, Amsterdam
- Weinliebhaber? Auch wenn euer Glas immer halb voll ist, solltet ihr für eure Bootstour durch Amsterdam genügend Nachschub griffbereit haben. Auf der vollen Seite seid ihr bei Rebel Wines. Die Besitzer sind sehr hilfsbereit und haben immer ein paar Probeschlückchen parat. Für das spontane Amsterdam Picknick gibt es auch alles gekühlt und in verschiedenen Preisklassen. Prost! | Adresse: Egelantiersstraat 77
-



Dinner Cruise auf den Grachten
Die Grachten einmal auf ganz andere Art und Weise und vor allem auf einer viel längeren Tour kennenlernen: bei einem Dinner Cruise auf einem romantisch geschmückten Grachtenboot! Ein langes Boot wurde hierfür in ein echtes Restaurant umgeformt. Die Tische haben weiße Tischdecken, auf denen stand schon ein Glas Prosecco und Dips mit Brot stehen. Wow!
Abgesehen vom Dinner an Bord an sich, könnt ihr euch noch auf eine andere Sache freuen. Die meisten Bootstouren in Amsterdam machen nämlich immer die gleiche Tour. Man sieht die gleichen wunderschönen Häuser, fährt durch die gleichen Brücken und bekommt die gleichen Informationen. Nicht so jedoch bei der Dinner-Cruise. Der dauert nämlich ganze 2,5 bis 3 Stunden und kann so auch andere Wasserstraßen befahren. Wir schippern bei unserer Amsterdam Bootstour durch den Sonnenuntergang und fühlen uns wie in einem Traum, denn alles wirkt einfach noch schöner, als es eigentlich schon ist. Es wirkt im Abendlicht noch surrealer, noch unwirklicher und noch museumsartiger.
Vier Gänge genießen wir auf dem Grachtenboot, bevor wir mit vollgeschlagenem Bauch und verdammt glücklich vom Boot steigen. Das Cruise Dinner fährt in der Sommersaison täglich um 20.00 Uhr ab (bis 31. Okt.). In der Wintersaison täglich um 19.00 Uhr (1. Nov. bis 21. März).
Verkehrsregeln auf den Grachten Amsterdams
Es herrscht eigentlich nur eine Regel: groß vor klein! Links vor rechts, wie man es aus dem Straßenverkehr kennt, könnt ihr hier also getrost vergessen. Denn eines ist klar: die großen Passagierschiffe, die vom Hauptbahnhof Amsterdam Centraal die Touristenmeute im Glaskasten durch die Grachten schippern, halten für niemanden! Diesen Bösewichten begegnet man vor allem auf der Bouwersgracht (dem Verbindungsweg der Hauptgrachten am nördlichen Kopf des Gürtels) ziemlich häufig. Diese also am besten meiden und auf kleine, gemütliche Wege ausweichen.
Amsterdam Grachtentour: Boot mieten
Gute und robuste Boote, zu einem fairen Preis, an einem super Standort, bekommt ihr beim Bootsverleih Canal Motorboats. Ron und Finn, Vater und Sohn, betreiben ihren Verleih im Westerdok oberhalb vom Hauptbahnhof Amsterdam Centraal. Von hier aus ist man in weniger als zehn Minuten direkt im Grachtengürtel. Die Tour beginnt man, vorbei an diversen Hausbooten, im stylischen Jordaan-Viertel. Gerade um zu Beginn ein wenig Übung im Fahren zu bekommen, ist das Westerdok der ideale Startpunkt.
Bis zu sieben Personen passen auf ein Canal Motorboat (ca. 6 x 2 Meter). Die erste Stunde kostet hier 50 €, die zweite 40 €, die dritte noch 30 € und jede weitere Stunde kostet dann nur noch 20 €. Das Boot mieten geht super einfach und schnell und dank des robusten Materials kann auch kaum etwas kaputt gehen. Bei Bedarf könntet ihr auch einen (gutaussehenden) Kapitän anfragen, der euch sicher und verlässlich durch die mitunter recht engen Grachten führt.
Es gibt aber auch einige andere Anbieter wie zum Beispiel Mokumboot. Oder hier gibt es gesammelte Bootstouren durch Amsterdam*.


Amsterdam Rooftop-Bars für den totalen Überblick
Texte & Fotos: Julia Borgdorf
Gute Aussichten auf euren nächsten Amsterdam-Besuch bekommt ihr bei diesen sechs Dachterrassen garantiert. Nicht nur im Sommer lohnt sich die frische Luft, auch bei kühleren Temperaturen kann man den Blick über den Terrassenrad genießen, mit freier Platzwahl obendrauf. Von „super fancy“ bis hin zu entspannt-gemütlich ist für jeden Geschmack die perfekte Terrasse dabei. Rauf geht’s!
Amsterdam Rooftop-Bars: SkyLounge Amsterdam
Ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs bekommt ihr die wohl romantischste Aussicht über Amsterdam geboten. Die SkyLounge findet ihr im obersten Stockwerk des Double Tree by Hilton Hotels. Demnach schreien die Getränkepreise hier nicht gerade „happy hour“, aber ein Blick von der Terrasse über die typischen Grachtenhäuschen, den IJ-Fluss, das Filmmuseum, die abfahrenden Züge am Hauptbahnhof und das bunte Stadt-Treiben ist die Investition mehr als wert.


Adresse: Oosterdoksstraat 4, 1011 DK Amsterdam, Niederlande
Amsterdam Rooftop-Bars: W Amsterdam
Zentraler geht’s nicht. Hier sagen sich König Willem-Alexander und die Hotelgäste des luxuriösen W Hotels gute Nacht, theoretisch. Das W Hotel liegt in äußerst royaler Nachbarschaft, denn der Königliche Palast ist zum Greifen nahe. Entsprechend sollte man auf die passende Garderobe achten. Der Pool auf der Dachterrasse rundet das Erlebnis ab. Mit einem Cocktail in der Hand könnt ihr hier Amsterdam gute Nacht sagen.
Adresse: Spuistraat 175, 1012 VN Amsterdam, Niederlande
Amsterdam Rooftop-Bars: Canvas
Canvas ist wohl der Oldie unter den Dachterrassen in Amsterdam. Das Restaurant mit der perfekten Rundum-Aussicht transformiert sich im Laufe des Tages in einen Club und ist im angesagten Volkshotel zu finden. Dank der riesigen Fenster müsste man nicht mal rauf auf‘s Dach, um den Perspektivenwechsel zu genießen. Nicht nur eine, sondern gleich zwei Dachterrassen sind allerdings sehr gute Argumente, den Weg an die frische Luft zu wagen. Im Sommer geht es hier gemütlich zu. Im Oktober hat man die Aussicht ganz für sich.


Adresse: Wibautstraat 150, 1091 GR Amsterdam, Niederlande
Amsterdam Rooftop-Bars: Dakterras HOPP
Dakterras HOPP ist mehr oder weniger der Nachbar von Canvas und gehört seit 2016 zu den Neulingen der Hangouts unter den Wolken. Nest trifft es ganz gut, denn die Dachterrasse auf dem Casa 400 Hotel, ist eine gemütliche grüne Oase für entspannte Großstädter und alle Hotelgäste. Leckere Snacks machen den Sonnenuntergang noch schmackhafter. Allerdings nur im Sommer. Das Nest bleibt im Winter leider leer. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die größte Freude und 2017 kommt ganz schnell.


Adresse: Eerste Ringdijkstraat 4, 1097 BC Amsterdam, Niederlande
Amsterdam Rooftop-Bars: Floor17 Rooftop Terrace
Wenn ihr euch im Westen von Amsterdam aufhaltet und ein bisschen Bauchkribbeln sucht, dann rauf auf das Dach des Ramada Hotels am Rande des Rembrandtparks. In schwindelerregender Höhe findet ihr das Restaurant Floor17, mit bereits spektakulären Aussichten. Noch weiter herauf führt euch die kleine Metalltreppe. Höhentechnisch können die anderen Dachterrassen in Amsterdam nicht ganz mithalten, denn in fast 90 m Höhe seinen Kaffee oder Cocktail schlürfen, kann nicht jeder. Ich bin hier gegen Ende des Tages und habe die Terrasse so gut wie für mich allein. Bunte Kissen sorgen für Gemütlichkeit, eine Plane schützt vor Wind und schlechtem Wetter. Ein Kaffee wärmt mich auf. Den müsst ihr euch allerdings selbst holen. Bedient werdet ihr auf dem Dach nur im Sommer. Dann ist ein Open-Air-Kino das I-Tüpfelchen der Dachterrassen-Dekadenz. Im Winter wird stattdessen Schlittschuh gelaufen.



Adresse: Staalmeesterslaan 410, 1057 PH Amsterdam, Niederlande
Amsterdam Rooftop-Bars: ADAM‘Toren
ADAM’Toren steht noch auf meiner „Da-will-ich-hin-Liste“. ADAM‘Toren ist eigentlich keine typische Dachterrasse, vielmehr ein Alleskönner (Restaurant, Hotel, Club, Bar) mit Aussichtsplattform. Dem ehemaligen Shell-Turm wurde von unten bis oben neues Leben eingehaucht. Der A’DAM LOOKOUT, meine geschummelte Dachterrasse, schenkt euch eine 360-Grad-Aussicht über Amsterdam und ist für 12,50 Euro zu haben. Adrenalinjunkies dürfen in der höchsten Schaukel Europas Platz nehmen und ganz freiwillig den Boden unter den Füßen verlieren.
Adresse: Overhoeksplein 1, 1031 KS Amsterdam, Niederlande
Egal auf welcher der Amsterdam Rooftop-Bars ihr es euch letztendlich gemütlich macht, ihr werdet es genießen. Viel Spaß!
Weitere tolle Blicke auf die Stadt:
- vom Dach der Openbare Bibliotheek: Dachterrasse der modernen Stadtbibliothek im Nord-Osten, mit 6 Etagen.
- vom Dach des Canvas op de 7e: Dachterrasse im Süd-Osten, mit 7 Etagen.
- von der Nordseite des Hafens: Einen so wunderschönen Blick auf die Stadt wie aus dem Restaurant Hotel de Goudfazant bekommt man nie wieder. Ein bisschen wie bei Soulkitchen vereinen sich hier Oldtimer, Wohnzimmer, offene Küche und Edelrestaurant unter einem riesigen Kronleuchter. Ein absoluter Insider Tipp für Amsterdam. Und das beste? Ihr könnt umsonst mit einer der Fähren hinüber fahren!
Amsterdam Tipps Spotted: 1 – Openbare Bibliotheek, 2 – Canvas op de 7e, 3 – Nordseite des Hafens (einfach die Fähren hinüber nehmen!)
Essen in Amsterdam
Frühstücken in Amsterdam – die schönsten Orte zum Schlemmen
Texte & Fotos: Julia Borgdorf
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Damit eure Grundlage beim nächsten Holland-Trip nicht zu kurz kommt, habe ich fünf Frühstücks-Spots in Amsterdam für euch parat. Während die Frühstückslandschaft in Amsterdam vor ein paar Jahren noch etwas mager aussah, gibt es inzwischen allerlei fette Optionen. Preislich ist der Start in den Tag etwas teurer als in Deutschland. Aber hey, ihr seid im Urlaub. Guten!
Frühstücken in Amsterdam: 1. Breakfast Club, überall
Beim Breakfast Club ist der Name Programm. An verschiedenen Standorten bekommt ihr neben Buttermilch-Pancakes, Avocado-Schnitten, Overnight-Oats und Eiern auch guten Kaffee aufgetischt.
Am liebsten frühstücke ich im Breakfast Club in der Bellamystraat. Der Ten Kate Markt ist nur wenige Schritte entfernt und lädt nach dem Frühstück in Amsterdam zum Spaziergang ein. Wenn ihr auf der Suche nach authentischen Mitbringseln seid, wartet der Maker Store gleich ums Eck. Mit etwas Glück findet sogar der Maker Market statt, wo es ebenfalls Produkte „made in Amsterdam“ zu kaufen gibt. So wird aus dem Frühstück ein Tagestrip.
Frühstücken in Amsterdam: 2. Local Hero, Bos en Lommer
Ein Newcomer unter den Frühstücks-Spots in Amsterdam ist Local Hero. „Local“ beschreibt die Lage des gemütlichen Cafés ziemlich gut, denn zur Jan van Galenstraat verirren sich nur wenige Amsterdam-Besucher. Schade eigentlich, denn das Lokal ist nur einen Katzensprung vom beliebten Stadtteil Jordaan entfernt.
In der benachbarten Nordic Bakery Selma’s kann ebenfalls gut gespeist werden, sollte bei den Heros kein Plätzchen mehr frei sein. Die Zimtschnecken sind der Hammer (auch mit Kardamom)! Im Sommer lohnt sich der Sitzplatz direkt vor der Tür. Nicht, weil es auf dem Gehweg neben der Straße so schön grün ist. Nein, weil ihr hier das bunte Treiben ausgezeichnet beobachten könnt.


Adresse: Jan van Galenstraat 92H, 1056 CD Amsterdam, Niederlande
Frühstücken in Amsterdam: 3. Gs Brunchboot, auf den Grachten
Auf der Suche nach einem ganz andere Frühstückserlebnis in Amsterdam? Dann seid ihr bei Gs Brunch Boat an der richtigen Adresse. Regelmäßig schippert das Brunch-Boot durch die Grachten. Während ihr eure Bloody Marys schlürft und pochierte Eier esst, könnt ihr gleichzeitig in die Grachtenidylle eintauchen. Wer festen Boden unter den Füßen zum Frühstück in Amsterdam bevorzugt, der kann alternativ bei Gs im Jordaan oder in de Pijp frühstücken. Ihr solltet vorab reservieren. Das geht mit nur wenigen Clicks online.
Adresse: Keizersgracht 177, 1016 DW Amsterdam, Niederlande
Frühstücken in Amsterdam: 4. Bar Botanique, Oost
Bar Botanique ist ein Alleskönner mit grünem Anstrich. In voller Pflanzenpracht schmecken Croissant, Ei und Cappuccino gleich viel besser. Auch mittags und abends müsst ihr hier nicht hungern. Eine grüne Oase eben! Nach dem Frühstück in Amsterdam lohnt sich ein Spaziergang über den Dappermarkt, zum Oosterpark oder über die Javastraat, in der es individuelle Bars, Restaurants und nette Lädchen zu entdecken gibt.
Adresse: Eerste Van Swindenstraat 581, 1093 LC Amsterdam, Niederlande
Cafés & Restaurants in Amsterdam
Restaurant in Amsterdam: Vegan Junk Food Bar
Oh mein Gott … dieser Laden war eine echte Erleuchtung. Die Vegan Junk Food Bar ist eine richtige Institution in Amsterdam, und das nicht nur bei Veganern. Hier gibt es aller bestes Junk Food und zwar komplett vegan. Die Läden sind auch wirklich als Fast Food Restaurants gedacht. Hier könnt ihr keine Tische reservieren, sondern müsst einfach so vorbeikommen. Gerade bei beliebten Stoßzeiten wie Abendessen und Lunch solltet ihr eventuell ein bisschen Wartezeit einplanen oder drumherum kommen.
VJFB wie sich die holländische Kette selbst nennt hat insgesamt vier Läden in Amsterdam, die sich von den Speisekarten her etwas unterscheiden. Besonders gefallen hat uns die Filiale Downtown in der Reguliersdwarsstraat 57. Dort gab es eine riesige Speisekarte und allgemein war die Stimmung sehr trubelig und die Kellner sehr nett. Wir hatten als Vorspeise das Unicorn Bread und die Lemon Shrimps und fanden beides grandios. Als Hauptspeise hatte ich den No Tuna Salade mit einem Thunfisch-Ersatzprodukt, das einfach unglaublich gut nach Fisch schmeckte. Mein Freund hatte einen Burger, dessen Patty nicht von der herkömmlichen Rindfleischvariante zu unterscheiden war. Empfehlung von Herzen: Wenn ihr in Amsterdam seid, lasst euch die VJFB auf keinen Fall entgehen!






Vegan Junk Food Bar Downtown | Adresse: Reguliersdwarsstraat 57, 1017 BK Amsterdam
Pfannkuchen in Amsterdam: Happy Pig Pancakes
Die wahrscheinlich besten Pancakes in Amsterdam (oder der Welt?) gibt es bei Andrea im Happy Pig Pancake Shop. Der Laden liegt im Herzen von Amsterdam, in der Nähe vom Amsterdam Museum. Im kleinen Geschäft läuft laute Musik, es riecht wunderbar nach frischen Pfannkuchen und viele glückliche Gesichter strömen aus dem Laden.
Happy Pig Pancake ist das Zuhause der „rolled pancakes“. Das heißt, ihr bekommt euren Pancake „zur Wurst“ gerollt mit Füllungen eurer Wahl. Wir hatten den „Orient Express“ mit Käse, Tomaten und Koriander, aber auch zwei süße Variationen, einmal mit Schokolade und Mandeln und einmal mit Schokolade und frischen Erdbeeren. Alle drei sind wirklich zu empfehlen. Ihr könnt sie vor Ort genießen oder einfach auf die Hand mitnehmen und euch ans Wasser setzen. Für einen kleinen süßen Snack zwischendurch ist Happy Pig Pancakes der perfekte Zwischenstopp!






The Happy Pig Pancake Shop | Adresse: Rosmarijnsteeg 12, 1012 RP Amsterdam
Dass das Café Winkel 43 den besten Apfelkuchen Amsterdams (der Welt?) hat, ist kein Geheimnis. Dass es den Kuchen auch zum Mitnehmen gibt, vielleicht schon. Samstags steht ihr beim Apfelkuchen-Dealer Schlange, an allen anderen Tagen werdet ihr auch am Platz bedient.


Adresse:Noordermarkt 43, 1015 NA Amsterdam, Niederlande
Solltet ihr keinen Samstag erwischen, dann stoppt für ein Schälchen Oliven, leckeren Käse und gekühlten Wein bei Terre Lente auf der Westerstraat 55.
Das Hummus Bistro d&a (Westerstraat 136) hat herrliche Hummusvariationen auf der Karte, die es samt frisch gebackenem Brot auch zum Mitnehmen gibt. Perfekt für ein tolles Picknick! Ebenfalls auf der Westerstraat befinden sich die Supermärkte Jumbo und Albert Heijn, für Servietten, Pappbecher, Salzstangen von Bolletje mit Nuss- oder Käsefüllung (mega!) und alles was noch fehlt.
Die Pizzeria La Perla (Tweede Tuindwarsstraat 53) ist top und beim Weinladen Rebel Wines (Egelantiersstraat 77) um die Ecke. Ein prima Duo also für euer Festmahl im Jordaan. Zum Nachtisch könnt ihr euch bei Monte Pelmo (2e Anjeliersdwarsstraat 17) bis 22 Uhr leckeres Eis für heiße Tage holen und an der schönen Egelantiersgracht schlemmen.
Amsterdam Geheimtipps: Picknicken in Amsterdam – ab ins Grün
Texte & Fotos: Julia Borgdorf
Amsterdam ist mit schönen Parks gesegnet. Ihr schlagt eure Picknickdecke im Sarphatiepark (Stadtteil de Pijp) auf? Auf dem Albert Cuypmarkt könnt ihr eine gute Grundlage in den Picknickkorb legen. Hema (Ferdinand Bolstraat 93) hat ALLES, was ihr für das perfekte Picknick in Amsterdam an Equipment so braucht – oder was einfach nur schön aussieht. Denkt an Picknickdecken, Teller, Besteck, bunte Servietten, Lampions, Girlanden, Papierananas, irgendwas mit Flamingos und Schwimmreifen …
Neben verschiedensten Deko-Elementen und einer Picknickausrüstung findet ihr dort außerdem einen Bereich mit picknicktauglichen Lebensmitteln (Gemüsechips, Brot, Dips, Käsewürfel) und Getränken. Ordentlich Koffein ist nur eine Straße vom Sarphatiepark entfernt. Ab zur Scandinavian Embassy (Sarphatipark 34) für einen richtig guten Kaffee und süßes Gebäck für euer Amsterdam Picknick im Grünen.
Im Westerpark dürft ihr nicht nur eure Picknickdecke aufschlagen. Auch Grillen ist gestattet, anders als im Vondel- oder Sarphatiepark. Keinen Grill zur Hand? Keine Panik, es gibt einen Bereich mit vorinstallierten Grills, die den hungrigen Besuchern kostenfrei zur Verfügung stehen. Der Andrang kann allerdings groß sein. Je nachdem, von wo ihr kommt, könnt ihr euch am Haarlemmerplein mit Picknickkost aus dem Supermarkt eindecken. Auf der Haarlemmerstraat gibt es sonst noch Alternativen wie Petit Gateau, Ibericus Amsterdam und das Vlaamsch Broodhuys.
Auch im Oosterpark kann gut gepicknickt werden. Der Dappermarkt ist in der Nähe und eignet sich für eine solide Grundausstattung. Wenn es sich im Laufe eurer Picknick-Session abkühlen sollte, seid ihr in guter Gesellschaft. Jede Menge Bars, Kneipen und Restaurants befinden sich in unmittelbarer Nähe. Top, um das gemütliche Picknick in Amsterdam mit ein paar Drinks und noch mehr Essen fortzusetzen.
Insider Tipps für Amsterdam – Amsterdam genießen
Holländisches Essen ist eher einfach, deftig und häufig frittiert, wie die Frikandel (Frikadelle) oder Kibbeling (fritiertes Fischfilet, in mundgerechten Happen). Bei der Imbisskette Febo Snackbar – Dutch fried snacks (1) kommen genau diese Snacks aus Automaten in der Wand: Hat auch dann auf, wenn einem egal ist, was in den Magen kommt. Für Frittiertes kann man in Amsterdam in der Regel auch kleinen „Spelunken“ trauen. Gerne stampft der Holländer auch alles in einem Topf zusammen. Und dann gibt es da noch Nieuwe: Matjes mit Zwiebeln und Gewürzgurken, auf jedem Markt erhältlich.
Das beste (Frühstücks-)Gebäck gibt es im De Bakkerswinkel, wo es auch interessante Aufstriche als Souvenir gibt, z.B. die hausgemachte Lemon Curd–Marmelade. Den besten Burger gibt es im Burgermeester (Bürgermeister). Der ökologische Gedanke wird auch im Restaurant De Kas (im Süd-Osten, außerhalb der Karte) groß geschrieben. Frisch auf den Tisch ist am besten, dachten sich die Macher und bauen die Produkte im eigenen Gewächshaus, welches gleichzeitig als Restaurant funktioniert, an. Wer sein eigenes Essen lieber selbst mitbringt, ist im Basis Amsterdam genau richtig. Wenn man mal waschen muss: auf ins Wash&Coffee, da gibt es Free Wifi, Fair Trade Kaffee, Sandwiches und umweltfreundliche Waschmaschinen.
Für den Mann: Mal wieder Lust auf eine gute, alte, traditionelle Rasur bei einem Glas Whiskey? Der Barber kennt sein Handwerk und weiß was Männerherzen höher schlagen lässt. Die Holländer sind stolz auf ihr Bier. Die Brauerei Brouwerik Jet IJ ist in einer alten Mühle. Hier kannst du alle möglichen selbst gebrauten Biersorten probieren.
Die niederländische Küche – Acht typisch holländische Snacks
Text: Julia Borgdorf
Als ich vor sieben Jahren zum allerersten Mal Pommes mit Joppisauce entdeckte, dachte ich „ganz großes Tennis“. Dass in der niederländischen Küche in Sachen Snacks weit mehr als Frittenkunst auf Wimbledonniveau auf dem Speiseplan steht, war mir damals noch nicht bewusst.
Auf keinen Fall dürft ihr euch den Pommes-Stand mit den allerbesten Fritten der Welt entgehen lassen und die Saucen-Revolution auf der Frittentüte, die kann weit mehr als „rot-weiß“, ausgiebig feiern. Dennoch möchte ich euch die folgenden Leckereien nicht vorenthalten, die ihr beim Ausflug in die Niederlande auf eurem Teller haben solltet. Es geht hier nicht um hippe Burger-Buden, sondern um Snack-Klassiker der niederländischen Küche. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Kibbeling
Frischer Fisch sollte bei eurem kulinarischen Trip in die niederländische Snack-Küche ganz oben auf der Liste stehen. Da es hier nicht um 3-Sterne Fischrestaurants geht, wird euch der Fisch sehr wahrscheinlich mit Holzpiekser im Plastikschälchen serviert. Kibbeling ist ein gewürfeltes Fischfilet (z.B. vom Kabeljau), das mit Backteig überzogen und dann frittiert wird. Der Kibbeling kommt nicht allein. Eine schmackhafte Sauce darf nicht fehlen und von der habt ihr meist noch ein paar Stunden später was, der Knoblauchnote sei Dank. Das Fischgericht verkaufen viele Imbissstände in Strandnähe, Fischläden, Marktbuden und Supermärkte. Super lecker!
Foto: De Vegetarische Snackbar
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Der Borrelsnack
Hier gibt es eine schöne Sache, die sich Borrel nennt. Eine Borrel ist das gemütliche Zusammenkommen von Kollegen oder Freunden. Dabei dürfen neben Getränken auch verschiedene Leckereien nicht fehlen. Borrelsnacks, oder auch Borrelhapjes, sind quasi die Tapas der niederländischen Küche. Wenn ihr nicht gerade auf Diät seid, solltet ihr euch beim Feierabendbier kulturell weiterbilden und eine Portion Frittierglück oder gleich die komplette Borrelgarnituur (unterschiedliche Snacks) bestellen. Evergreens sind Bitterballen (Bällchen mit einer Art Fleischfüllung), Kaastengels (Käse im Blätterteig frittiert), Käsewürfel, Ossenworst (Wurst aus rohem Rindfleisch) und Vlammetjes (scharfes Hackfleich im Blätterteig). Wer etwas gesünder unterwegs ist, greift zu ein paar notjes (Nüssen) oder Oliven.
Nach der Borrel ist vor der Borrel. Aus diesem Grund gibt es im Supermarkt allerlei Borrelsnacks, um das gemütliche Ereignis frisch verpackt ins Wohnzimmer zu zaubern. Die Vielfalt ist in der Tiefkühl-Abteilung am größten. Dort sind sogar verschiedene vegetarische Varianten zu finden, zum Beispiel Bitterballen mit Risotto, Tomate und Mozzarella, schmeckt überraschend „okay“!
Foto: vitagezondenlekker
Niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Kipsaté
Die indonesische Spezialität Kipsaté, die mit einer Erdnusssauce (pindasaus) serviert wird, ist wohl die kalorienärmste Mahlzeit meiner Snack-Parade. Beim Blick auf die Speisekarten vieler Restaurants wird schnell deutlich, dass sie ein fester Teil der niederländischen Küche geworden ist. Die Hühnerspieße gibt es fast überall, sogar bei IKEA!
Foto: eefshealth
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Die Loempia für Zwischendurch
Was bei uns der Currywurst-Wagen ist, ist in den Niederlanden der Loempiastand. Loempias sind große, runde Frühlingsrollen, die Teil der niederländischen (Snack-)Küche geworden sind. Auf den meisten Wochenmärkten, Festivals und anderen Veranstaltungen werdet ihr einen Imbisswagen finden, der die knusprigen Teigröllchen „für Zwischendurch“ verkauft. Außerdem stehen Loempias bei vielen Cafés auf der Borrelkarte, wo sie allerdings etwas kleiner geraten sind. Das Röllchen kommt selten allein. Eine süße Chillisauce gehört zum guten Ton der Loempiaküche.
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Kapsalon um Mitternacht
In Sachen Kapsalon brauche ich noch Nachhilfe. Er hat es bisher erst einmal auf meinen Teller geschafft, zu etwas späterer Stunde, schmeckte super, soweit ich mich erinnern kann. Kapsalon heißt übersetzt Friseursalon und hat in Rotterdem seinen Ursprung. Beim Kapsalon wird nicht gekleckert, sondern geklotzt, denn warum sollte man sich eine Portion Pommes, einmal Dönerfleisch mit Sauce und einen Beilagensalat separat bestellen, wenn man auch alles ganz einfach und ordentlich in einer Aluminiumschale aufeinander stapeln kann? Ein paar Minuten im Ofen lassen den kulinarischen Turm zu einem geschmacklichen Kunstwerk verschmelzen. Ein Rotterdamer Friseur hat diese Kreation regelmäßig bei seinem Dönerladen des Vertrauens bestellt. Irgendwann wollten sich auch andere das Gericht des Friseurs nicht entgehen lassen. Kapsalon war geboren.
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Die Snackwand mit Kroket, Kaassoufflé , Frikandel und Co
Die Wand der 100-Möglichkeiten ist fast schon so bekannt wie die Portion Pommes, die auf eure Urlaubs-To-do-Liste gehört. Der Niederländer optimiert gerne alles, so auch die Snackkultur. Warum lange in der Schlange stehen, um auf einen Mitternachtssnack zu warten? Ein Griff ins Kleingeldfach des Portemonnaies reicht aus, um zügig zur Kroket (panierte und frittierte Rolle mit einer Art Fleischfüllung) zu kommen. Andere Klassiker der niederländischen Snack-Küche warten in der Klappe ebenfalls auf ihren neuen Besitzer, darunter Kaassoufflé (panierter Käse, frittiert) und Bamischijf (Nudel-Gemüse-Scheibe, frittiert). Mein Favorit ist die Satékroket, vor allem gegen Ende des Abends …


Foto: djmosaken
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Broodje Hans und seine Freunde
Lust auf ein belegtes Brötchen? In Deutschland versorgt uns der Bäcker damit, falls wir gerade unterwegs sind. In den Niederlanden gibt es den Broodjeszaak – kleine Geschäfte, die meist Mini-Baguettes (pistoletjes) mit Belag verkaufen und oft sogar liefern. Das Brot an sich spielt hier nicht die Hauptrolle. Meist kann man ohnehin „nur“ zwischen weißem und braunen Baguette oder Ciabatta wählen. Die Belagskomposition ist der eigentliche Held. Neben Hackfleischbällchen in Erdnusssauce, auch Broodje bal genannt, Broodje bacalao (Stockfisch) und verschiedenen Pesto-Rucola-Varianten, sieht unser 0815-Salamibrötchen eher alt aus. Die Brötchen werden für jeden Kunden frisch belegt und kommen auf Wunsch noch kurz in den Ofen.
Viele broodjeszaaken haben eine spezielle Kreation, die gerne den Vornamen des Schöpfers, sprich Ladenbesitzers trägt. So auch Broodje Hans vom Kaasboer in Amsterdam. Innovation und Geschmack werden belohnt! Regelmäßig küren Tageszeitungen die besten Broodjes der Stadt. Im Schaufenster weisen die ausgeschnittenen Zeitungsartikel auf die Errungenschaften zum Wunderbrötchen hin.
Foto: oodiesign
Die niederländische Küche – holländische Spezialitäten: Roti Rol
Mein Highlight ist die Roti Rol. Warum? Weil sie so anders ist. Sie ist auf den ersten Blick die surinamische Antwort auf die türkische Pizza. Außer der handlichen Form, haben die beiden allerdings wenig miteinander zu tun. Der Teig ist weicher, die Füllung besteht aus Kartoffeln, grünen Bohnen, gekochten Eiern, indischen Gewürzen und wahlweise Rind, Lamm oder Huhn. Suriname war bis 1975 eine niederländische Kolonie, weshalb ihr in verschiedenen Imbissen, Restaurants oder auf Foodmärkten die leckere Rolle probieren könnt. Bei mir gibt es zum Abschluss eine Kip Roti Rolle (Huhn). Super lecker!
Wenn euch jetzt das Wasser im Mund zusammen läuft, dann steigt ins Auto, in den Zug, rauf aufs Rad oder ab in den nächsten Flieger und erweitert euren Snack-Horizont der niederländischen Spezialitäten. Guten Hunger!
Vlammetjes zum Bier – herrlich!
Insider Tipps für Amsterdam – Shoppen von luxuriös bis trendy!
Luft auf Shoppen während deines Amsterdam Trips? Good News first: Die meisten Amsterdamer Geschäfte haben auch am Sonntag geöffnet! Tolle Stadt, oder?!
Amsterdam ist bunt, jung und modisch. Hippe, stylische Boutiquen à la Mad Men und Shabby Chic findet man in De 9 Straatjes und im gesamten Grachtengürtel. So zum Beispiel auch in der Utrechtsestraat. Die mögen zwar etwas teurer sein, allein wegen ihrem Interior sind sie aber einen Besuch wert! Hier findet man auch authentische Vintage Shops wie Zipper.
Absolute Stilsicherheit beweist Amsterdam auch in Sachen Home Decor und Interior Design. Wer Wert auf eine schicke, moderne Einrichtung legt, geht hier nicht mit leeren Händen Heim. Genauso werden Antiquitätenliebhaber und Stöberer hier ihr Herz lassen, spätestens bei einem der vielen Straßenflohmärkte.
Ausgangspunkt für eine Shoppingtour zu den üblichen Verdächtigen ist der Dam Square mit Blick auf das Rathaus und diverse Straßenkünstler. Von hier erstrecken sich die Einkaufsmeilen: Kalverstraat, Nieuwendijk und Damrak bietet neben den großen Ketten, einigen Souvenirlädchen und vielen Imbissbuden auch große Käseboutiquen, an denen fleißig probiert werden darf. Amsterdams Chinatwon liegt zwischen dem Nieuwmarkt und dem Rotlichtviertel rund um die Oude Kerk. Auf der der P.C. Hooftstraat, zwischen Museumsviertel und Vondelpark, findet man die teuren Designerläden.
Amsterdam Tipps Spotted: 1 – Utrechtsestraat, 2 – Episode, 3 – Zipper, 4 – Dam Square, 5 – Nieuwmarkt, 6 – Oude Kerk, 7 – P.C. Hooftstraat, 8 – Vondelpark
Insider Tipps für Amsterdam – Die tollsten Märkte der Stadt
Amsterdam zeichnet sich durch seine permanenten Märkte aus. Das sind meist Mischungen aus Markt, Flohmarkt und Antiquitätenmarkt. Hier eine Liste der schönsten Märkte dieser tollen Stadt:
-
-
- Waterlooplein– für Nostalgiker: historischer Antiquitätenmarkt, bis 1941 bekannt als der „jüdische Markt“. Einer der berühmtesten der Niederlande und der größte der Stadt. | Mo – Sa 9 – 17 Uhr
- Boekenmarkt/Büchermarkt für Bücherwürmer: Bücher, alte Landkarten. | Adresse: Oudemanhuispoort
- Postzegelmarkt/Briefmarkenmarkt –für Sammlerherzen: alte Postkarten | Adresse: Nieuwezijds Voorburgwal 280, Mi & Sa
- Westermarkt – für Stoffliebhaber: Im Herzen des Jordaan. Ursprünglich nur Textilmarkt, heute diverse Stoffe und Kleidung. | Nur Montags.
- Albert Cuyp Markt – für jeden: größter Straßenmarkt Europas. Hier gibt es alles von Obst und Fisch bis Schmuck und Shirts. Im Herzen des Stadtviertels De Pijp im Süden, ein Viertel mit viele Werkstätten. | Mo – Sa
- Dappermarkt – für MultiKultis: Multikulti-Markt im Osten. Es gibt alles von Lebensmitteln bis Bekleidung. | Mo-Sa
- Lindenmarkt – für Obstliebhaber: Klassischer Markt im Jordaan. Nur Samstags.
- Vrijmarkt: nur am Königstag (30. April, ehemals Königinnentag – mehr Infos weiter unten) sprießen überall ungeregelte, private Flohmärkte aus dem Boden, vor allem im Vondelpark. Die ganze Stadt feiert dazu in Orange.
- Sunday Market – für die Kommunikativen: privater Amsterdam Flohmarkt für Second Hand und Handgemachtes. Jeden Sonntag an wechselnder Location.
- Auch auf dem Gelände der Westergasfabriek findet regelmäßig der Sunday Market statt. Neben Klamotten, Schmuck und handgemachten Schätzen, sorgen verschiedene Stände und Food Trucks für euer Wohl. Dort könnt ihr herrlich verweilen und den Tag bei Brouwerij Troost (Pazzanistraat 27) oder nebenan bei Pacific Parc ausklingen lassen.
-






Amsterdam Tipps Spotted: 1 – Waterlooplein, 2 – Büchermarkt/Oudemanhuispoort, 3 – Postzegelmarkt, 4 – Westermarkt, 5 – Albert Cuyp Markt, 6 – Dappermarkt, 7 – Lindenmarkt, 8 – Vrijmarkt, 9 – Sunday Market
Achtung, noch ein wichtiger Insider Tipp für Amsterdam: In Holland ist es auf (Floh)Märkten nicht so üblich zu handeln.
Insider Tipps für Amsterdam – Das aufregende Nachtleben und Party Wochenende
Das kulturelle Nachtleben spielt sich vor allem im westlichen Grachtengürtel und im Rotlichtviertel ab. Hier gibt es jede Menge kleine Läden und coole Clubs. Ob englisches und holländisches Theater in der Stadsshouwburg, Ballett-Aufführung, Oper oder Musical, englische Comedy im Boom Chicago oder internationale Stand-Up Comedians im Comedy-Cafe: Rund um den Leidseplein gibt es immer ein buntes Programm.
Sehenswerte Filme, Dokumentationen, Livemusik und Bar findet man im Kriterion, einem Kino und Kunsthaus von Studenten. In die Zeit zurück versetzt wir man im The Movies, dem ältestes Kino der Stadt (1912), das bei Gatsby-Look auch zum Dinner lädt.
Insider Tipps für Amsterdam: Party Wochenende
Wer Lust auf ein Party Wochenende hat: Bei einem Pubcrawl rund um Prinsengracht und Lijnbaansgracht geht es unbedingt an der Studentenbar De Gieter vorbei: Hier gibt es das günstigste Bier! Achtung: Hier wird es schnell eng. Außerdem lassen Amsterdamer ihre Abende lieber in Pubs ausklingen, als sie dort zu beginnen. Coffee-Shops finden sich rund um das Rotlichtviertel.
Wer bei entspannter WG-Wohnzimmeratmosphäre und Blümchentapete mit Amsterdamer „young professionals“ ins Gespräch kommen mag, klingelt an der Wohnzimmerbar von De Nieuwe Anita. Im hinteren Teil schaut man von einer Empore auf die Tanzfläche. Das ist einer der ganz besonders wichtigen Insider Tipps für Amsterdam, den man wirklich nicht verpassen sollte. Auch im Roest kannst du dich wie Zuhause fühlen und sogar deine alte Topfpflanze mitbringen. Weil jeder Besucher seine Ideen mit einfließen lassen kann, ändert sich die Einrichtung ständig.
Musikalisch wird einem von Jazz und Blues wie im Hannekes Boom bis zu elektronischer Musik und Weltklasse DJs im Trouw Amsterdam, dem vielleicht besten Club der Stadt in einer fast unveränderten Zeitungsfabrik, alles geboten. Die perfekte Party! Ein Highlight im Sommer sind auch die Freiluftveranstaltungen im Vondelpark, die in der Regel gratis sind. Deine Lieblingsband wirst du nie in einer so einzigartigen Konzerthalle spielen sehen wie in Amsterdam: Das Melkweg ist eine alte Milchfabrik, das Paradiso eine alte, beinahe unveränderte Kirche, in der heute vor allem Indie-Rockbands spielen. Rihanna geht für die perfekte Party übrigens bevorzugt im Jimmy Woo feiern. Wenn ihr da hinein möchtet, dann solltet ihr für euer Party Wochenende aber sehr schicke Klamotten und viel Geld einpacken.
Amsterdam Reisetipps Karte:
Amsterdam Reisetipps Spotted: 1 – Kriterion, 2 – The Movies, das älteste Kino der Stadt, 3 – De Gieter Bar, 4 – Nieuwe Anita, 5 – Roest, 6 – Hannekes Boom, 7 – Trouw Amsterdam, 8 – Melkweg, 9 – Paradiso
Achtung: Häufig muss man in Konzerthallen neben dem Ticketpreis noch eine „Mitgliedschaft“ für ca. 3 Euro dazu kaufen, die dann einen Monat gültig ist. Also quasi einmal extra Eintritt bezahlen.
King’s Day in Amsterdam
King’s Day – das ist für Touristen aus einem Land ohne König und Königin wie das Jolkafest in Russland. Wir kennen den Namen, wissen aber eigentlich überhaupt nicht was da passiert. Der King’s Day in Amsterdam ist ein bisschen wie ein Feiertag in Deutschland und genau deswegen haben alle Läden an diesem Tag geschlossen. Ganz Holland ist an diesem einen Tag auf der Straße und 90 % davon auf dem Wasser. In Amsterdam wird über die Grachten und unter den Brücken hindurch geschippert und alle schreien: Lang leve de Koning! [Lang lebe der König!]
Geschichte des King’s Day
Das erste königliche Fest fand anlässlich der Geburt von Königin Wilhelmina statt. Damals war das am 31.08.1885. Nachdem Wilhelminas Tochter Juliana 1949 den Thron übernahm, wurde der Königinnentag auf ihren Geburtstag, den 30. April, verlegt. Seit 2014 wird der Königstag jedoch offiziell am Geburtstag des Königs, dem 27. April, gefeiert.


Amsterdam Reisetipps: Schlafen bei den Stars – kleiner Tipp für Festival-Süchtige:
Wake Up In It vermittelt bei Festivals, Biennalen usw. in Rotterdam und Amsterdam eine Übernachtungsmöglichkeit bei einem der teilnehmenden Künstlern der jeweiligen Events. Spannend ist besonders das Überraschungsmoment: Man hat man keinen Einfluss darauf, bei wem man landet. Und darum geht es ihnen eigentlich – um das Überraschungs-Match zwischen einem bekanntem Künstler und einem Kunst-, Architektur- oder Jazzinteressiertem (je nach Festival).
Die Vermittlung kostet 90,- Euro (Übernachtung inkl. Frühstück) für 1 Person, 140,- Euro für zwei Personen. Wer 2016 zum Architektur-Festival fährt und Interesse hat, der schaut mal auf der Webseite vorbei.
Amsterdam Ausflüge – Tipps für Amsterdam Touren
Fotos und Text: Anne Steinbach
Amsterdam Ausflüge: Tulpenmeer am Keukenhof
Tulpen blühen nicht in Amsterdam – so ist das nunmal. Wer Tulpen sehen will, der muss die Stadt verlassen und sich in das ländliche Umland von Amsterdam aufmachen.
Der Keukenhof* liegt nicht mehr als 30 Minuten vom Zentrum entfernt und ist ein El Dorado für alle Blumenfans. Schon beim Betreten des Parks fangen die Augen an zu glitzern: rechts und links liegen wunderschöne Blumenfelder, im Hintergrund kreisen die Holzbalken der Windmühle ihre Runden und beim Näherkommen an das Restaurant macht sich der Geruch von echten holländischen Pommes in meiner Nase breit.
Der liebevoll angelegte Park hat wirklich alles, was man sich von einem Tulpenhof in Holland wünscht. Überall sprießen bunte Blumen aus dem Boden, Tulpen, so groß wie Babyköpfe, das Motiv zahlloser Fotos, die von allen Seiten geschossen werden und es verbreitet sich eine wahrhaftige Sommerstimmung. Aber wer ist denn auch schlecht drauf, wenn man von Blumen umrundet ist?
Wir gönnen uns eine Portion Pommes, besteigen die Windmühle und schauen chinesischen Touristen dabei zu, wie sie mit dem Boot durch die Tulpenfelder schippern und ein Foto nach dem anderen schießen, bevor wir weiterziehen.
Eintritt: Der Keukenhof ist geöffnet vom 20. März bis zum 17. Mai und Tickets kosten normalerweise 16,- €. | Wie kommt ihr hin? Von Amsterdam Centraal (Hauptbahnhof) fährt ein Bus bis zum Keukenhof. Viel einfacher ist es aber mit dem Auto. Ein Parkticket kostet 6,- € für den gesamten Tag. Hier geht’s zum Eintrittsticket für den Keukenhof.*



Frische Brise am Strand von Zandvoort
Nur 25 Minuten vom Keukenhof entfernt liegt sie, die Nordsee. Mein absoluter Liebling in Zandvoort. Das kleine verschlafene Örtchen hat es in sich, denn der Strand ist unglaublich breit und lang, das Wasser glitzert und zahlreiche Strandbars sorgen für meine geliebte Dosis Sand im Schuh. Ich liebe es mit den Füßen im Sand einen Kaffee zu trinken und dabei auf das Meer zu schauen.
Ein kleiner Geheimtipp für einen Besuch am Strand von Zandvoort: Gönnt euch ein Fischbrötchen! Die ganze Promenade entlang stehen kleine Buden, an denen Fischer frischen Fisch und Kibbeling verkaufen. Kibbeling ist die holländische Version vom britischen Fish & Chips – frittierter Fisch mit Remoulade. Mein absoluter Liebling ist aber das gute alte Matjesbrötchen mit Gurke!



Amsterdam Noord Insidertipps: Auf Entdeckungstour im Norden
Text & Fotos: Julia Borgdorf
Wer Amsterdam einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchte, der sollte alle Klischees der schönen Holländerin bei der Überfahrt nach Amsterdam Noord über Bord werfen. Vorbei mit Grachtenromantik und Großstadtrummel! Das erfrischende Kontrastprogramm, das der lebendige Bezirk verspricht, ist in nur 5-15 Minuten zu haben. So lange braucht ihr im Schnitt, um den IJ-Fluß mit einer der kostenlosen Fähren hinter Amsterdams Hauptbahnhof zu überqueren. Das Rad darf mit. Einmal zurück an Land erwarten euch Industrieromantik, moderne Architektur, Kleinstadtflair, angesagte Bars, ein Trödelparadies und jede Menge frischer Wind. Damit ihr nicht komplett strandet, gibt es hier ausgewählte Amsterdam Noord Insidertipps.
Amsterdam Noord Insidertipps: Interieur- & Trödel-Mekka
Bei Woodies aT BerLin startet meine Amsterdam Noord Tour. Woodies ist eine kleine Schatzkammer, ein Paradies für Interior Fans und alle, die auf der Suche nach etwas ganz Besonderem sind. Neben alten Industrielampen, bunten Teppichen und Retromöbeln, die vor Ort hergestellt werden, ist auch das große Holzboot kaum zu übersehen. Woodies Classic Boat Services, der Boote auch von innen aufmöbelt, gehört zum Betrieb dazu.
Mit dem Rad geht es weiter auf die riesigen Industriehallen zu. Wo einst die größte Schiffswerft Europas ihr Zuhause hatte, findet jeden Monat der IJ-Hallen Flohmarkt statt. Der größte Flohmarkt Europas und ein wichtiger Amsterdam Noord Insidertipp für alle Trödelfans unter euch. Zwei riesige Hallen, samt Außenbereich, schenken Platz für Antiquitäten, Blümchen-Geschirr, Bekleidung und wirklich alles, was das Herz begehrt.
Heute steht leider kein Flohmarkt auf dem Programm, dafür radle ich durch eine der gigantischen Hallen und stoppe beim NDSM Welcome Center. Wenn nicht gerade getrödelt wird, arbeiten hier in der Kunststadt rund 200 Designer, Architekten, Künstler und Kreative in ihren Ateliers. Schaut euch einmal um, wenn ihr in der Nähe seid. Beim Info-Center lernt ihr noch mehr.
Da ich heute auf den Flohmarkt verzichten muss, spendet mir Neef Louis Trost. Der versteckt sich in einem kleinen Hinterhof, nur ein paar Fahrradminuten von der Fähre entfernt. Ich bin zum ersten Mal bei Louis und sprachlos! Hier kann man definitiv auf Zeitreise gehen und sämtliche Wohnzeitschriften füllen! Lampen in allen Formen und Farben, Waagen aus Tante Emmas Zeiten, Kinosessel, Stühle, Vintagemöbel, Plakate und andere Schätze warten auf einen neuen Besitzer – auf mich! Nach dieser puren Reizüberflutung darf sich im integrierten Café entspannt und entschieden werden, welches der vielen Stücke letztendlich den Weg nach Hause finden soll. Wie gut (für meinen Geldbeutel), dass das Fassungsvermögen meiner Fahrradtasche nicht allzu viel Frachtraum hergibt. Es bleibt beim Kaffee.


Van Dijk & Ko ist ein weiteres Möbel-Paradies und praktischerweise direkt gegenüber von Neef Louis gelegen. Vor allem Schränke, Kommoden und Vitrinen aus alten Zeiten lagern in der gigantischen Halle. Zwischendrin und obendrauf bleibt dennoch genügend Platz für Dekokram. Denkt an Vasen, Schneiderpuppen, Gemälde, Geweihe und Gemälde mit Geweihen auf der Leinwand. Aber auch allerlei Gartenmöbel, die mit ihrem rostigen Charme um die Wette glänzen, sind bei Dijk & Ko im Programm.
Amsterdam Noord Insidertipps: Entspannte Bars mit Aussicht
Auszeit gefällig, zumindest für mich! Amsterdam Noord ist voll von angesagten Bars. Auf dem Gelände der NDSM-Werft seid ihr bei Pllek in guter Gesellschaft. Pllek ist, genau wie Amsterdam, sehr vielseitig. Hier könnt ihr euren Hunger stillen, einfach nur ein Bierchen trinken, das Wochenende mit DJs und Livemusik ein- und sonntags beim Yoga-Unterricht wieder ausläuten. Die unglaublich schöne Aussicht auf die IJ, mit der Kulisse „Amsterdam“ im Hintergrund, sorgt für Urlaubsfeeling und Entspannung pur. Die weißen Steinchen kann man auf den ersten Blick (oder nach dem 4. Drink) leicht mit Puderzuckersand verwechseln. Der perfekte „Pllek“, um vom Stadttrubel Abstand zu nehmen!


Beim Noorderlicht Cafe muss auf die gute Aussicht ebenfalls nicht verzichtet werden. Wenn ihr in der Nähe eines Krans ein Lokal in Gewächshausoptik seht, dann seid ihr genau richtig. Der Kran wurde vor wenigen Jahren in ein Luxushotel verwandelt, das Gewächshaus ist euer Amsterdam Noord Insidertipp, der euch biologische Küche, erfrischende Drinks und Logenplätze mit Blick auf die IJ spendiert. Die Location ist spannend und bestätigt, dass der Amsterdam-Blickwechsel weit mehr als nur eine Überfahrt von A nach B ist. Ein gutes Kontrastprogramm zur postkartenperfekten Grachtenromantik.
Das Cafe de Ceuvel ist eine weitere Bar am Wasser, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Während ihr bei Pllek und Noorderlicht in der ersten Reihe sitzt, dürft ihr euch bei Cafe de Ceuvel noch einen Schritt weiter und tatsächlich baden gehen. Zwischen Holzbar, Hausbooten (an Land!), Sitzbänken aus alten Booten und Kräuter- und Gemüsebeeten, die zur Selbstversorgung des Lokals dienen, könnt ihr unter anderem knusprige Steinofenpizza und Gerichte vom „Vegetarische Slager“ (vegetarischen Metzger) genießen. Wer mehr Action braucht, der springt einfach ins Wasser. Cafe de Ceuvel versucht so nachhaltig wie möglich zu arbeiten. So stehen selbstgemachte Softdrinks auf der Speisekarte, um auf Flaschen zu verzichten.
Amsterdam Noord Insidertipps: Marktbesuch und Straßenbummel
Genug getrödelt. Es ist Samstag und das ist der Pflichttag für einen Marktbesuch, zumindest in Amsterdam. Auch im Stadtbezirk Noord muss darauf nicht verzichtet werden. Mein Amsterdam Noord Insidertipp in Sachen Marktbesuch heißt Pekmarkt. Eine echte Abwechslung zu Klassikern wie dem Noordermarkt, der mit perfekter Grachtenidylle glänzt, oder dem Albert Cuypmarkt, der gerne aus allen Nähten platzt. Das Angebot ist markttypisch: Blumen-, Obst- und Gemüsestände reihen sich auf der Van der Pekstraat aneinander. Das Besondere ist die gemütliche Kleinstadtatmosphäre, die ihr keine 15 Minuten vom Hauptbahnhof mit der Fähre Buiksloterweg findet.
Auch die Van der Pekstraat, auf der der Markt stattfindet, kann sich mit ein paar netten Hotspots gut sehen lassen. Ich verliebe mich beim Vorbeischlendern in den Concept Store Pek & Kleren, der neben liebevoll ausgewählter Damen- und Herrenmode, mit großem „Will-ich-alles-haben-Faktor“, auch Kinderbekleidung führt. Hätte ich nicht gerade erst eine Portion Kibbeling verdrückt, würde ich mich noch bei Fashion & Tea stärken.
Amsterdam Noord Insidertipps: Kino & Kultur
Das EYE Filmmuseum ist ein echter Hingucker. Schon vom Hauptbahnhof aus fällt es mit seiner modernen Architektur direkt ins Auge. Zum Greifen nahe wird das 2012 eröffnete Filmmuseum nach der Überfahrt mit der Fähre Buiksloterweg. Ihr gehört zu den Museumsmuffen? Keine Panik! Im Filmmuseum befindet sich ein Kino, das sowohl Filmklassiker als auch neue Produktionen zeigt. Perfekt auch für Regentage und die gibt es in Amsterdam zur Genüge. Außerdem habt ihr die Option euch im integrierten Restaurant zu stärken oder auf der Terrasse die perfekte Bilderbuch-Aussicht zu genießen. Noch ein Amsterdam Noord Insidertipp ist das Open Air Kino bei Pllek. Zwischen Mai und September sitzt ihr dienstags in der ersten Reihe – vorausgesetzt das Wetter stimmt!


Großes Kino ist ebenfalls das Restaurant THT, die ehemalige Shell-Kantine. Auf dem Programm stehen kleine Gerichte, die der „gezelligheid-halber“ im Tapas-Stil geteilt werden können und so zum Ausprobieren einladen – sharing is caring! Ich weiß, das Wort „Aussicht“ habe ich schon mehrfach gebraucht – aber auch bei THT ist sie einfach einmalig!
Nach dieser kleinen Amsterdam Noord-Auszeit mit jeder Menge frischem Wind, endet mein Tapetenwechsel. Die Fähre schippert mich zurück, mitten hinein in den Großstadttrubel am Hauptbahnhof. Eins steht jedoch fest: Ich komme garantiert schnell zurück. Vielleicht für einen Kinobesuch, einen Drink am Wasser, einen Hauch Abenteuer, die schnellste Auszeit der Welt … und für die eine Kommode, die, die nicht in die Fahrradtasche passte. Wir sehen uns!









Hostel in Amsterdam – günstige Unterkunft Amsterdam
Wer eine günstige Unterkunft mit Nähe zum Zentrum sucht, der ist beim A&O Zuidoost genau richtig. Besonders gut hat mir das Motto von A&O gefallen: Everyone can travel. Genau das Gefühl hatte ich auch dort. Die Gästen waren total durchmischt: Schulklassen, Familien, Junggesellinnenabschiede, Deutsche, Franzosen … Jeden Tag saßen andere Gäste mit im prall gefüllten Frühstücksraum.
Vom A&O seid ihr mit der Metro in 20 Minuten am Amsterdamer Hauptbahnhof (Centraal Stationsplein) und damit in der Stadtmitte. Von dort kann eigentlich jede Erkundungstour beginnen. Wir hatten das Frühstück dazugebucht, was eine gute Entscheidung war. Es gibt ein Frühstücksbuffet mit Kaffee, Tee, Säften, Obst, Müsli, Brötchen und Belag. Sogar eine Auswahl an veganen Aufstrichen gab es.


Unser Zimmer war simpel und somit perfekt für den Städtetrip, weil wir sowieso den ganzen Tag unterwegs waren. Handtücher und Bettwäsche haben wir auch dazu gebucht, um Gepäck zu sparen. Im Lobby Bereich gibt es außerdem eine Spielecke, die bei unserem Kleinen ziemlich gut ankam. Aber auch bei den älteren Gästen, die dort gern mal eine Runde „Vier gewinnt“ gezockt haben. Außerdem gibt es eine Gästeküche, in der man sich mitgebrachtes Essen zubereiten kann und einen Raum mit Kicker und Billiardtisch.



Was auch total praktisch ist, die Johan-Cruyff-Arena* ist nur eine Station mit der Metro (bzw. 5-10 Minuten Fußweg) entfernt. Wir hatten während unseres Aufenthalts die I Amsterdam Card, bei der eine Führung durchs Stadion inklusive ist. Der Blick hinter die Kulissen von Ajax Amsterdam war sogar für mich als total Nicht-Fußball-Interessierte sehr interessant und spannend.


Wenn ihr noch mehr Insider Tipps für Amsterdam habt oder Amsterdam Insider seid, dann hinterlasst uns doch bitte eure Geheimtipps in einem Kommentar. Wir freuen uns darauf! Danke!
Auf Pinterest merken:
Die besten Insidertipps für Berlin + Highlights in der Stadt
Insidertipps Wien – die schönsten Wien Sehenswürdigkeiten, Cafés & mehr
London – die besten Insidertipps für Englands Metropole
90 Kommentare
Alle Achtung, Christine! Die geballte Amsterdam – Tipps- Dröhnung! Find ich super, ich liebe Amsterdam genauso sehr wie Du. Die openbaare Bibliothek ist nicht nur als Aussichtsterasse super, generell bin ich ganz verliebt in dieses großartige urbane Wohnzimmer -> http://www.heimatherz.com/2013/03/spektakulare-architektur-urbanes-html/
Danke für den Tipp!!!! Gesa, meine Co-Bloggerin hat den zauberhaften Guide geschrieben!
Du hast nicht zufällig geplant in den nächsten Wochen nochmal adam zu besuchen ;) denke wir hätten unseren spass lol ne wirklich tolle Beiträge. Denke ich werde den ein oder anderen spott mal ansteuern!
Wow, vielen Dank für die Tipps. Amsterdam steht auch auf meiner „To-Do“-Liste. Dein Post hat mir noch mehr Lust gemacht, die Stadt endlich zu besuchen! Viele Grüsse aus Zürich!
Jetzt hast du einen guten Guide ;)
Halli hallo :) yeah du bist ja auch so ein Holland-Fan, was? ;) Freut mich, dass dir der Beitrag gefällt.
Wow, das ist ja fast mehr geballte Information als in manchem Reiseführer. Amsterdam steht im Frühling bei mir auf dem Programm und dieser Link wird auf jeden Fall bis dahin gespeichert.
Danke dafür!
Hallo, Was ist Ihre Marke CardsApp Nummer?
Ich bin 2 mal im Jahr in Amsterdam fahren uber ameropa ramada Hotel super 4 Sterne gunstig mit frustuck 6 min vom Centrum und frustucks morgens ein Ausblick 360 graf uber ganz amsterdam super Gruß Ismet NOKTA
Hallo, auch ich fand den Beitrag schon beim „drüberfliegen“ spannend. Habe mir die Seite als Favorit gesetzt, um Einzelheiten dann vor Ort schnell nachlesen zu können. Wir werden Ende April dort sein. Eine Frage noch. Wir reisen mit dem Auto an. Wo lassen wir das Auto die vier Tage? Sind die Parkhäuser empfehlenswert?
Wow, das sind ja eine ganze Menge Tipps. Einen Tipp habe ich auch noch: Etwas außerhalb vom Zentrum ist die NDSM-Werft, ein ehemaliges Werftgelände und heute so eine Art kreativer Hotspot. Schön zum Fotografieren und immer wieder interessante Veranstaltungen. Hier gibt es ein paar Impressionen: http://www.22places.de/ndsm-werft/
Wir sind vorgestern aus Amsterdam zurück gekommen. Dieser Beitrag war dort wirklich nützlich, vielen Dank.
Ich habe noch einen Tipp: Steht morgens früh auf, um ein touristenfreies Amsterdam pur erleben zu können. So bekommt man auch die besten Fotos.
Hallo! Super Tips. Aber wo genau kann man sich Boote selber mieten und fahren? Für uns geht es im Juni nach Amsterdam und wir freuen uns schon total! :)
Leider habe ich deinen tollen Post über Amsterdam erst jetzt gesehen – schade… aber bestimmt fahren wir bald wieder dortin. Uns ging es wie dir: wir haben uns sehr in die Stadt verliebt!
Hey :)
Ich fahr wohl diesen Samstag kurz nach Amsterdam. Kommt man vom Hauptbahnhof gut zu den secondhandshops? :)
Sehr kompakt, sehr gut!
Wir fahren nächste Woche. Werdeir den link mal speichern. Danke:-)
Lohnt sich die IAmsterdam Card? Fahren mit 4 Mädels Ende August für ein Wochenende hin. Ich hab keine Vorstellung wie weitläufig Amsterdam ist und wie häufig man mit der Straßenbahn fahren würde.
Wir hatten die Karte nicht und haben eigentlich alles mit Fuß oder Fahrrad geschafft.
Hallo, toller Bericht und super Bilder. Wir brauchten vor Jahren drei Tage für Amsterdam. Aber im November bei Frost, da wärmten wir uns in Cafés auf. Gemütlich, kostet Zeit. Tschüss Helga
Hi,
ein guter Bericht über Amsterdam – wir waren vor ein paar Wochen da, ich hätte den Bericht vorher lesen sollen :) schöne Fotos! gruß thomas
Sehr gute Tipps! Hier findet ihr auhc noch weitere Tipps und Bilder der wohl schönsten europäischen Metropole:
Hi,
habe deinen Tollen Amsterdam-Bericht gelesen.
Frage:
Wir sind 2 Paare und möchten Anfang Mai nach Amsterdam fliegen.
Welches nette Hotel – Pension kannst du in der Innenstadt empfehlen?
Soll zentral liegen und nicht teuer sein. Mit Frühstück wäre ideal.
Wäre über einen baldigen Tipp sehr froh!
Danke und Liebe Grüße
Gitti
Also wir haben uns einmal eine Ferienwohnung gemietet und einmal im Hotel Brooklyn übernachtet
Hi,
super Bericht über Amsterdam. Waren letztes Jahr bereits da. Den Vondelpark im Sommer zu erleben war echt spitze! Fahren am Dienstag wieder hin! Habe meiner liebsten die Reise zum 30.ten geschenkt. Danke Dir für die vielen Tipps! Werden den Geburtstag dort ordentlich feiern.
Yeah, lass es krachen!
Halloo :) Ich war am Wochenende in Amsterdam und habe vorher deinen Beitrag gelesen! Echt super Tipps!! Was mir auch sehr bei meiner Reise geholfen hat, ist dieser Beitrag hier http://www.flipit.com/de/plus/amsterdam
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja auch!!
Hallo Christine, toller Bericht über Amsterdam. Bevor ich nach China aufgebrochen bin, und vor meiner Bodenseezeit, habe ich viele Jahre in NRW gelebt. Von dort war es nur ein Katzensprung nach Holland und nach Amsterdam. Ich habe auch knapp ein Jahr in Holland gelebt. Ik spreek ok nederlands. Zum einen finde ich es schade das die Wohnungen in Amsterdam sehr teuer sind, weil in Den Hag und Umgebung viele EU Bürokraten mit ihren hohen Gehältern die Mietpreise in die Höhe getrieben haben. Interessant fand ich auch schon bei meinen ersten besuchen, das Kirchen, die von der Gemeinde nicht mehr unterhalten werden konnten (es gibt in den Niederlanden keine Kirchensteuer wie in Deutschland) schlicht verkauft oder vermietet werden. Es gibt sehr viele tolle Restaurants aber auch Diskos in alten Kirchen.
Super interessant, fahren nach amsterdam, hast du einen Übernachtungstip mit Hund.
Hallo, eine super Seite. Freu mich schon richtig auf Amsterdam.
Wir fahren in zwei Wochen hin und meine kleine Schwester soll dort ihren Heiratsantrag bekommen :) hast du einen Tip für mich wo es schön romantisch aber nicht zu überlaufen ist?
Hey,
Danke für die tollen Tipps! Die haben uns wirklich weitergeholfen! Haben einen Artikel mit Tipps zum Reisen in den Niederlanden. Vll. findest du da ja noch interessante Infos!
http://fahrscheinebitte.de/mit_dem_zug_in_und_durch_die_niederlande/
p.s. : wir haben deinen Artikel gleich mal verlinkt damit unsere Leser auch in den Genuß kommen :-)
Dankeschön
Hey,
Danke für die tollen Tipps! Die haben uns wirklich weitergeholfen! Haben einen Artikel mit Tipps zum Reisen in den Niederlanden. Vll. findest du da ja noch interessante Infos!
p.s. : wir haben deinen Artikel gleich mal verlinkt damit unsere Leser auch in den Genuß kommen :-)
Hey! Super Beitrag, hat mir sehr geholfen meine Reise nach Amsterdam Ende August zu organisieren. Das Problem ist, dass ich kein geeignetes Hotel in der Nähe vom Zentrum für 2 Personen finde :/ die meisten sind um die 10 km entfernt und die haben wenige Öffentliche Verkehrsmittel in der Umgebung ins Zentrum. Hättest du da einige Vorschläge wo man am besten übernachtet und das am besten im Zentrum?
Und was könntest du denn von den Sehenswürdigkeiten her empfehlen? Was sind die absoluten Must-See Orte in Amsterdam? :)
Danke für deine Hilfe! :D
Schau doch mal, ob du eine Ferienwohnung findest. Das wäre jetzt mein Tipp!
Einen guten Ausblick hat man auch vom Dach des „NEMO“ und man muss das Museum nicht besuchen sondern nur die Stufen erklimmen und kann sich dann auf den Stühlen niederlassen und den Ausblick über den Hafen und die Stadt genießen. Für alle die noch ein günstiges Hotel suchen und nicht all zu große Ansprüche stellen, kann ich das Hotel Washington empfehlen. (Wir haben letzte Woche sehr spontan für 2 Nächte gebucht und wie zu erwarten:war die Hotelauswahl begrenzt.) Für 60 Euro pro Nacht hatten wir ein schönes Zimmer mit riesen Balkon und einem grandiosen Ausblick, das ganze in einer wunderschönen Nachbarschaft, sehr nah am Rijksmuseum und obwohl man alles Wichtige zu Fuß erreicht hält die Tram auch in der Nähe!…einziges Manko war die Sauberkeit, aber wer in Hostelzimmern geschlafen hat, wird sich damit locker arrangieren können;)…
Tolle Seite – ich möchte gerne für ein paar Tage Amsterdam alleine entdecken/ erleben. Hast Du vielleicht eine Hotel/ Motelempfehlung?
Sonnigen Gruß
Gebe mal oben in unserem Suchfeld Amsterdam ein, dann kommen ganz viele Tipps!
Hallo,
wir möchten nächstes Jahr im Mai mit unseren 2 Kindern (beide dann 7 Jahre ;-) eine FEWO in Amsterdam für 5 Tage mieten . In welchem Viertel wäre dies empfehlenswert? Zentral für unsere Aktivitäten (Museum, Parks, dolce vita…)? Restaurants und Supermarkt soll in der Nähe sein. Ich bekomme aktuell in jedem Bereich tolle Angebote….
Danke und viele Grüße
Inge
PS: die Tipps sind genial!
Super ausführlicher Bericht über Amsterdam. Jetzt weiss ich wenigstens, was man auf keinen Fall verpassen sollte, wenn man dorthin fährt… Ich plane im kommenden Frühjahr einen Kurztrip dorthin zu machen.
Super, dass wir dir helfen konnten und viiiiieeeellll Spaß!
Hallo,
vielen Dank für den tollen Blog und die Intos.
Am Wochenende geht es mit 7 Mädels nach Amsterdam. Soeben wollte ich über Site die Karten für die Grachtenfahrt buchen. Leider funktioniert das Angebot 4 Kaufen 3 bezahlen nicht … oder ich erkenne nicht, wie ich es buchen kann??!
Kannst Du mir weiterhelfen?
Vielen Dank und LG
Paula
Vielen Dank für diesen super interessanten Beitrag. Wir werden sämtliche Flohmarkte besuchen.
Viele Grüße Sandra und Adrian
Wow, was für ein umfangreicher Guide für Amsterdam! Ich liebe Holland (klar, als halbe Holländerin ;-)) und Amsterdam und seine Umgebung besonders. Ich habe 2009 für vier Monate dort gelebt und denke noch so gerne an diese herrliche, abwechslungsreiche und multikulturelle Stadt zurück. Albert Heijn gehört zu jedem Besuch unbedingt dazu, Vla und Chocomel müssen immer mit. Ach und Stroopwafels. :-)
Hach… Jetzt hab ich Sehnsucht! Danke!
Liebe Grüße und alles Gute
Cora
Bitteschön :)
Wir waren gerade erst in Amsterdam und können noch ein paar kulinarische Tipps liefern.
http://14qm.de/7-kulinarische-tipps-fuer-amsterdam/
Da sind super Tipps dabei! Ich war schon ein paar Mal dort, vor allem weil ich die freundlichen Menschen so gern mag. Es macht einfach unglaublich viel Spaß dort zu sein.
Hallo,
vielen Dank für deine Tipps.
Wir wollen bald nach Amsterdam fahren und mich würde als Überraschung für meinen Freund interessieren, wo der unten beschriebenen Barbier zu finden ist:
Für den Mann: Mal wieder Lust auf eine gute, alte, traditionelle Rasur bei einem Glas Whiskey? Der Barber kennt sein Handwerk und weiß was Männerherzen höher schlagen lässt.
Hast du sonst noch einen Tipp für Amsterdam in Winter?
Grüße
Liebe Saskia,
den Barber findest du an einer der schönsten Ecken Amsterdams ganz in der Nähe der 9 Straatjes: Elandsgracht 80-C. Er heißt Amsterdam Barber Shop http://www.amsterdambarbershop.com, gleich daneben ist ein ganz entzückendes Restaurant.
Viel Spaß euch, ich hoffe es macht Freude :)
Hallo Christine!
Deine Tipps sind toll!
Mein Freund und ich wollen heuer im Frühling nach Amsterdam. Dank deinen Tipps wird das sicher ein super Trip!
Btw. deinen Blog finde ich super. Da ich selbst auch immer schon einen starten wollte, habe ich mich jetzt getraut und es gibt ihn mittlerweile.
Er steckt noch in den Kinderschuhen, aber ich hoffe, dass meine Beiträge gefallen.
Lg Nici
HaliHalo,
erstmal vielen Dank für diese super guten Tipps. Ich fahren im Mai mit ein paar Freunden nach Amsterdam und wir haben vor uns die Stadt vom Fahrrad aus, zu besichitgen. Hättest du vielleicht einen guten Tipp wo und welcher Laden Fahrräder zu einen vernünftigen Preis verleiht?
LG Kathrin
Liebe Kathrin,
ich hatte bei MacBike mal einen ganz guten Deal, aber kenne mich zu wenig aus um ihn wirklich vergleichen zu können. Gut ist dort aber, dass die Räder nicht das typische rot haben und du damit nicht sofort als „Tourist“ entlarvt wirst ;)
Liebe Grüße und ganz viel Spaß,
Gesa
Super schöner Artikel ihr Lieben! Lässt mich meine Heimat umso mehr vermissen und selbst ich habe ein paar neue Dinge dazu gelernt :D !
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Woche!
xx Deborah Chloé
Dankeschön!
Tolle Tipps hast Du da gesammelt, Gesa!
Nachdem ich nun auch schon ein paar Mal in Amsterdam war,
wollte ich demnächst mal was Neues ausprobieren – den Hafen.
Hier soll es ja ein paar alternative Künstlerspots geben. Hast Du/habt ihr Tipps,
was es da zu sehen gibt und wie man da hinkommt?
Tot ziens, Willi
Schau mal: https://www.lilies-diary.com/amsterdam-noord-insidertipps/
Hallo Gesa,
ich habe mich beim Lesen deiner Worte durch Amsterdam radeln sehn und freue mich so im Juni mit meinen Freundinnen oder auch bald mit meinen Töchtern nach Amsterdam zu fahren.
Kannst du mir Tipps für zentrale,nicht zu überteuerte Unterkünfte geben.Hostel,Pension oder Hotel….egal.
Liebe Grüsse
Femke
Hi =)
Ich möchte mit insg. 10 Mädels in ein nettes Restaurant in Amsterdam. Kennst du „The Tara“? Das ist ganz stylisch und mit Musik (abends). Sowas suche ich!
Hast du Tipps?
Hey :)
ich fahre nächste Woche mit meinen Eltern nach Amsterdam und sind gerade am planen was wir alles erleben möchten. Kannst du uns eine bestimmte Grachtentour empfehlen bzw. einen Anbieter ? Liebe Grüße
huhu,
tolle Tipps hast du da zusammengestellt (: . Vor allen DIngen ein Tripp zum Koningendag, kann ich mir nach deinem Bericht gut vorstellen. Einen kleinen Überblick über ein zwei weitere Sehenswerte Dinge in Amsterdam habe ich hierhttp://frausumsemann.blogspot.de/ ebenfalls zusammengestellt
Wow, spannende und umfassende Sammlung!
Ich würde euch aktuell noch das –> Amsterdam Light Festival empfehlen! Lauter Lichter und Lichtinstallationen an den Grachten, unglaublich schön!
Oh danke für den Tipp
Wow vielen Dank für diese großartigen Tipps. Ein Freund unserer Familie hat eine Gebrauchtboot in den Niederlanden gekauft und uns zum einem Urlaub in der Nähe von Amsterdam eingeladen. Ich freue mich schon.
Das sind wirklich tolle Tipps! Nun hab ich aber mal eine Frage: im Sommer werde ich mit ein paar Freunden nach Amsterdam fahren. Die meisten sind über 18 Jahre alt, ich und eine Freundin jedoch erst 17. Weißt du ob es Clubs gibt in die wir reindürfen? Und allgemein, wird die Minderjährigkeit ein Problem darstellen?
Im Internet konnte ich leider nicht viel dazu finden, daher hoffe ich sehr auf eine Antwort.
Liebe Grüße aus Hamburg
Super Infos. Meine Frau und ich planen einen Besuch. So in 2 Wochen. Wie viele Andere suchen wir eine Unterkunft im Zentrum, wo man alles zu Fuß oder mit ÖV besuchen kann.
Es wird erwähnt, dass man auch Wohnungen mieten kann.
Hat Jemand gute Erfahrungen gemacht ?
Jeder Tipp hilft weiter.
Vielen Dank
Silvio
Wahnsinn, wie viel Mühe Du dir gegeben hast! Absolut hilfreich und lesenswert- ganz vielen Dank!!! :-)
Hey Christine,
toller Blogbeitrag mit wirklich sehr hilfreichen Tipps. Unser persönliches Amsterdam Highlight war der Vondelpark. Wir fanden aber auch den Ort Utrecht, direkt neben Amsterdam unglaublich schön und etwas weniger touristisch.
Liebe Grüße,
Bidjan & Yasmin
Oh ja, ein wunderschöner Park! :)
Vielen Dank für diesen sehr ausführlichen Artikel über Amsterdam! Ich liebe es auch, eine tolle Stadt. Ich habe dort vor einigen Jahren ein Austauschjahr gemacht. Amsterdam lohnt sich besonders, wenn man sich ein wenig aus dem Zentrum heraus bewegt. Ich liebe den Jordaan, den Noordermarkt und auch De Pijp. Auch Radtouren ins Umland sind klasse.
Danke auch für die stimmungsvollen Fotos.
Ach, der Artikel macht Lust, Amsterdam mal wieder länger zu besuchen. :-)
Das freut uns!!! :)
Herzlichen Dank für die vielen schönen Eindrücke aus Amsterdam. Bei uns war die Stadt eine der ersten gemeinsamen Reisen überhaupt. Die enge und steile Treppe in unserem Hostel werden wir wohl nie vergessen. Und auch die Bootsfahrten durch die Grachten (inklusive Sonnenbrand) war einfach herrlich.
Es gibt so vieles auf der Welt zu entdecken …
LG aus dem Schwarzwald
Anne und Lars
Hallo Christine,
also zuerst einmal muss ich sagen dass dein Blog echt super ist! Ich muss wirklich sagen dass dein Blog extra weiterhilft wenn man noch nie in Amsterdam war! Ich bin selber ein kompletter FAN von Amsterdam.
Besonders das Jordaan Viertel fande ich damals echt SPITZE!
Aber LUSTIG! Das mit dem Pizza-Service direkt auf der Gracht kannte ich gar nicht – Das werde ich beim nächsten mal auf jeden fall ausprobieren :) !
Alles Gute und auf jeden Fall weiterso!
LG
Marc
DANKE DANKE DANKE für diesen tollen Artikel. Wir planten unsere Silberhochzeitsreise nach Amsterdam und hatten den schönsten Urlaub ever :) dank dieser hilfreichen Tipps. Morgens beim Frühstück haben wir den Artikel durchgesehen, was möchten wir uns ansehen, eine Tagestour geplant, Tickets online bestellt, Google Maps eingestellt und los gings. Wir haben viel gesehen, gut gegessen, und die 5 Tage waren komplett ausgefüllt. Ende Februar strahlender Sonnenschein und 17 Grad plus war noch ein zusätzlicher Bonus. Nochmals vielen Dank, wir hätten viele kleine Cafes, das Museumshausboot und und und versäumt :)
Hi Christine,
echt klasse Blog, hat mir bei meinem Städtetrip nach Amsterdam echt geholfen! Bin so begeistert, dass ich wiederkommen musste um ein Lob dazulassen :D!
LG
Hier sind bestimmt ne Menge Tipps, die klasse sind, danke dafür! Allerdings gehört der Breakfast Club in der Bellamystraat nicht dazu! Ich hatte ein oder zwei Pancake mit ner Menge Obst erwartet… Die Umgebung ist nett, ein Wohnviertel. Das New York Frühstück war zumindest reichlich und heiss. Es handelte sich um fünf dicke Pancakes. Die machen satt! Dazu gab es je EINE Erdbeere, Brombeere, ZWEI Himbeeren, FÜNF Blaubeeren und drei Scheiben Banane. Na ja! Eine Kette halt. Nichts besonderes. Mit Sirup ist es okay. Mal ehrlich: in Amsterdam gibt es hunderte bessere Cafés. Die 38 Minuten Laufen haben sich nicht gelohnt. Jetzt probiere ich weitere Tipps…
So ein umfangreicher Artikel über Amsterdam – vor allem deine Lokal Tipps sind richtig cool. Bei meinem letzten Trip nach Amsterdam war ich im Pluk, was richtig nett ist und die Kuchen und Speisen sind auch richtig lecker dort. Ich hab mir deine Empfehlungen aber notiert, da muss ich bei meiner nächsten Reise unbedingt hin.
Liebe Grüße
Doris
Einfach Toll!!!
Amsterdam Grachtentour: Empfohlene Route….
Wo und wie kann ich mir die denn so genau buchen??? Die „otto-normalverbraucher-routen“ werden ja wahrscheinlich nicht dort ablegen und dann so fahren…
Kannst du mir da nochmal ein paar Tips geben?
Danke
Weiß gar nicht wo ich anfangen soll, dein Artikel hat mich in so vielerlei Hinsicht begeistert, von den Bildern angefangen über die Tipps für die kleinen Läden und Märkte… Da schreit das Reiseherz in mir nur so nach einem Trip nach Amsterdam :) Auch wenn es sich aufgrund der COVID-Situation wohl noch etwas gedulden muss: Danke für den schönen Artikel, er hat mir definitiv mehrere schöne Fernwehmomente beschert!
Liebe Grüße aus Wien, Lauri
Sehr gerne :)
Was ich wirklich sehr traurig finde ist das hier nur die Snacks als „niederländische Spezialitäten“ angepriesen werden. Die niederländische Küche hat so viel mehr zu bieten als nur den frietierten kram… Schade
Hey Marie, was ist denn dein liebstes Niederländisches Gericht?
Lieben Gruß
Pia vom Lilies Diary-Team