Bad Staffelstein Ausflugsziele gesucht? Dann seid ihr hier genau richtig. Bad Staffelstein liegt malerisch eingebettet im „Gottesgarten am Obermain“. Nicht nur die Stadt mit ihrer beliebten Obermain Therme hat einiges zu bieten, sondern auch die herrliche Umgebung. Sanfte Hügel, breite Flussauen und dichte Wälder laden zum Wandern oder Biken ein.
Neben dem Dreigestirn der Bad Staffelstein Sehenswürdigkeiten – bestehend aus der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, dem Kloster Banz und dem Staffelberg – wird das Thema Genuss in Bad Staffelstein groß geschrieben. Vom typischen Dorfgasthof bis zum feinen Restaurant ist hier alles vorhanden. Am schönsten ist es jedoch, wenn man die Natur und den Genuss verbinden kann. Deswegen zeige ich euch heute die schönsten Bad Staffelstein Ausflüge mit den besten Einkehrmöglichkeiten zum Rundum-Wohlfühlen.
In diesem Artikel findet ihr folgende Bad Staffelstein Ausflugsziele:
- Waldbaden in den Wäldern um Bad Staffelstein
- Genusswanderung auf dem Brauereiweg
- Wanderungen zum und um das Kloster Banz
- Ab aufs Rad! Die Main Brauerei-Tour
- Die Aussichtsplattform – mein Lieblingsort in Bad Staffelstein
- Eine Auszeit ans Smeer
Bad Staffelstein Ausflugsziele: 1. Waldbaden in den Wäldern um Bad Staffelstein
Wir sitzen am Waldrand auf der Wiese. Vor uns haben wir einen weiten Blick über die Felder und zum Kloster Banz hinüber, hinter uns warten die Bäume und aus dem Lautsprecher ertönt das Lied „Schlendern“ von Konstantin Wecker.
„Einfach wieder schlendern,
über Wolken gehn
und im totgesagten Park
am Flussufer stehn.
Mit den Wiesen schnuppern,
mit den Winden drehn,
nirgendwohin denken,
in die Himmel sehn.“
Waldbaden – schon so oft habe ich davon gehört, es aber selbst noch nie ausprobiert. Ich war mir aber sicher, dass ich es mögen werde und so war es auch. Ich sitze mit Margit Schreppel auf der Wiese und sie ist es, die mir die Kraft des Waldes erklären und auch zeigen möchte.
Das Waldbaden kommt aus Japan, es ist dort unter dem Begriff „Shinrin Yoku“ bekannt und wird seit zehn Jahren an der Uni erforscht. Die Wissenschaftler möchten wissen, wie der Wald auf die Gesundheit wirkt. Dabei geht es sehr viel um die Terpene, die Duftstoffe, mit denen die Bäume kommunizieren. Wenn zum Beispiel eine Giraffe in der Savanne anfängt, Blätter vom Baum zu essen, so warnt dieser mit Hilfe der Terpene die umliegenden Bäume, die daraufhin Bitterstoffe erzeugen und in ihre Blätter schicken. Diese werden dann für die Giraffe so ungenießbar, dass sie bis zu 100 Meter weiterlaufen muss, um wieder von einem Baum fressen zu können.
Wahnsinn, was Bäume alles so können und auch wie sich diese Terpene auf das Wohlbefinden der Menschen auswirken. Es ist erwiesen, dass sie Stresshormone senken, den Puls normalisieren und das Immunsystem und die natürlichen Killerzellen aktivieren, welche Viren und Bakterien vernichten. Das beste Ergebnis erzielt ihr, wenn ihr zweimal im Monat für vier Stunden am Stück im Wald badet.
Doch wie kann ich mir das vorstellen – im Wald baden? Muss ich mich nackt ausziehen und im Laub schwimmen? Nein! Es geht viel mehr darum, in den Wald „einzutauchen“ – mit allen Sinnen. Dabei ist die Atmung, über die wir die Terpene aufnehmen, am wichtigsten. Je besser wir atmen, umso mehr nehmen wir von ihnen auf.
Margit möchte als Erstes, dass ich den Wald mit allen Sinnen wahrnehme. Fünf Minuten laufe ich schweigend durch den Wald und achte nur darauf, was ich rieche. Danach konzentriere ich mich fünf Minuten darauf, was ich sehe, anschließend kommt das Hören und zum Schluss das Fühlen. Schmecken darf ich auch, beim Verzehr eines grünen Blättchens.
Die Stille entschleunigt und hilft dabei, den Weg ins Innere zu finden. Wir sind viel zu oft im Außen, weit weg von uns, so dass es am Anfang eine richtige Herausforderung sein kann, im Stillen zu sein. Ich wäre gerne viel länger hier gewesen, auch gerne vier Stunden, doch für mich gab es nur eine kleine Einführung in das Waldbaden.
Zum Schluss hatte Margit noch eine Aufgabe für mich. Ein Ritual, das auch bei Naturvölkern durchgeführt wird. Sie hat mir die Augen verbunden und mich durch den Wald geführt. Ich war überrascht, wie schwierig es mir gefallen ist, ihr zu vertrauen. Völlig blind hat sie mich über Stock und Stein zu einen Baum geführt– meinen Baum. Ich sollte ihn ein paar Minuten mit allen Sinnen erforschen. Dann ging es zurück zum Ausgangspunkt, sie hat mir die Binde abgenommen und ich sollte meinen Baum wieder finden. Es hat geklappt. Intuitiv habe ich gleich beim ersten Versuch den richtigen Baum angesteuert und an seiner Kerbe auf meiner Bauchhöhe wiedererkannt. Eine wunderschöne Übung.
Ich liebe den Wald und bin davon überzeugt, dass er nicht nur unserer Seele gut tut, sondern sich auch auf den Körper und und die Gesundheit auswirkt. In Japan gibt es richtige Waldtherapiezentren und die Wissenschaft geht jetzt auch in die Krebsforschung.





Wer eine Tour mit Margit buchen möchte, der kann aktuelle Termine auf der Webseite ihrer Naturheilpraxis finden oder sie direkt anrufen 09571/9260.
Bad Staffelstein Ausflugsziele: 2. Genusswanderung – der Brauereiweg 3
Strecke: Bad Staffelstein – Wanderweg Richtung Staffelberg – Horsdorf – Stublang (Brauerei Dinkel, Brauerei Hennemann) – Loffeld (Staffelbergbräu) – Bad Staffelstein
Länge: 14 km
Was ist das Wichtigste bei einer Wanderung? Proviant und die Einkehrmöglichkeiten. Nicht umsonst heißt diese Wanderung GENUSSwanderung. Es soll sich nicht nur das Auge an der Natur, sondern auch der Gaumen an allerhand Köstlichkeiten erfreuen.
Ein kulinarisches Muss in Bad Staffelsein ist ein Besuch bei der Bäckerei Kerling. Hier gibt es das bekannte Holzofenbrot. Es wird täglich frisch im Ofen auf der Glut gebacken. Circa 65 Brote kommen jeden Tag aus den Ofen und werden in der Bäckerei so wie in Nedensdorf und bis nach Coburg verkauft. Wer sich die alte Backstube hinter dem Ladengeschäft einmal anschauen möchte, kann das bei der wöchentlichen Führung am Samstag machen. Es gibt übrigens acht familiengeführte Bäckereien mit leckeren (Holzofen)Broten und Gebäck im Stadtgebiet von Bad Staffelstein.






Bad Staffelstein Ausflugsziele – Der Ortsteil Horsdorf
Über die Kirchgasse erreichen wir die Ring- und Viktor-von-Scheffel-Straße und gelangen zum Friedhof. Hier startet unsere Wanderung. Nachdem wir die Autobahnbrücke überquert haben, kommen wir auf einen schattigen Weg nach Horsdorf. Hier gibt es gleich zwei Highlights. Die beschaulichen Ortschaft hat bezaubernde Fachwerkhäuser und die Fuchsenmühle, ein fränkisches Kleinod. Das Mühlrad vor dem Haus fällt mir sofort ins Auge und das Plätschern des Wassers ist so beruhigend. Neben fränkischer Brotzeit und regionalen Bieren gibt es allerhand zum Thema „Mühle“ zu entdecken.
„Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Auch im Gasthof Alte Mühle in Horsdorf findet ihr einen gemütlichen Biergarten direkt am Bach.




Bad Staffelstein Ausflugsziele – Das romantische Dorf Loffeld
Weiter geht unsere Genusswanderung ein Stück am Feld entlang und dann durch den Wald. Wir machen einen vorzeitigen Abstecher nach Loffeld, ein romantisches Dorf welches am Südhang des Staffelberges liegt. Von hier aus gibt es viele Wandermöglichkeiten wie beispielsweise zum Staffelberg.
Am besten kehrt ihr hier zum Mittagessen in das Gasthaus Staffelberg Bräu ein. Das Bräustübl ist ein echt fränkisches Brauerei-Wirtshaus mit regionalen Essen und typisch fränkischer Gastlichkeit. Außerdem legt das Gasthaus Staffelbergbräu Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Produkte. Gemüse aus der Region, Strom aus erneuerbaren Energien, eine eigene Quelle und einen Tiefbrunnen, der frisches Wasser für das Bier liefert. Neben einer eigenen Kaffeerösterei stellt das Gasthaus auch sein eigenes Biere her, welches Einheimische und Urlauber schätzen. Die besondere Zutat ist das frische Bergquellwasser. Gleich zwölf abwechslungsreiche Sorten könnt ihr während eures Urlaubs in Bad Staffelstein probieren. Besonders beliebt ist das „Wienerla“. Gästezimmer hat das Gasthaus Staffelberg Bräu auch.
Gleich nebenan gibt es den Hofladen Gagel. Hier könnt ihr die ausgebildete Genussbotschafterin Adelgunde Gagel auf ihrem Hof besuchen. Die Öffnungszeiten sind einfach zu merken – immer wenn jemand zu Hause ist, kann man die selbstgemachten Köstlichkeiten von Familie Gagel erwerben. Oder mit ihr zusammen eine Likörverkostung durchführen. Auf dem Hof ist wirklich alles selbstgemacht oder aus guten Quellen. Es gibt selbstgebrannte Schnäpse und Liköre, die unterschiedlichsten Marmeladen und eingelegtes Gemüse.
Als wir ankamen, wurden gerade Kirschen zum Einkochen vorbereitet. Der Honig kommt von einem guten Kollegen, der seine Kästen auf die Wiesen der Familie gestellt hat. Neben den Likören könnt ihr selbstgemachte Marmeladen, Gelees, Chutneys, Kartoffeln, Kürbisse, Äpfel oder auch Essig, Sirup, Eingemachtes und Natur-Deko erwerben. Es lohnt sich, den Hofladen regelmäßig zu besuchen, denn hier findet man immer saisonale und regionale Köstlichkeiten.
Ein weiteres Gebäude, welches man kaum übersehen kann, ist die „Alte Schule“ im Ortskern. Es ist ein wunderschönes Fachwerkhaus. Als wir es passierten, standen die Fenster weit offen und es spielte gerade jemand Klarinette. Wie ich erfahren habe, wird die „Alte Schule“ für kulturelle Zwecke genutzt. Im Obergeschoss befindet sich eine Förderschule für begabte Jungmusiker mit dem Schwerpunkt Blasmusik. Ich finde es immer besonders, wenn man durch eine Stadt oder Dorf läuft und selbst gespielte Musik aus den Häusern ertönt.




Frisch gestärkt geht es zu unserem nächsten Ziel – Stublang. Bei Loffeld müssen wir die Straße überqueren und durch den Wald bis Stublang gehen. Wie der Name der Wanderung schon verrät, wandern wir eigentlich von Brauerei zu Brauerei. In Stublang gibt es gleich zwei – die Brauerei Dinkel und die Brauerei Hennemann. Für ein Stück Kuchen, einen Kaffee und natürlich ein kühles Bier kehren wir in die Brauerei Hennemann ein. Danach geht es vorbei am Morgenbühl zurück nach Loffeld. Der Weg durch den “Seerangen” führt direkt nach Bad Staffelstein, unserem Ziel.
Die Wanderung schlängelt sich durch Dörfer, über Wiesen und Felder, durch den Wald und am Fuße vom Staffelberg entlang. Es ist ein toller Rundwanderweg mit vielen Einkehrmöglichkeiten und perfekt geeignet, um das Umland von Bad Staffelstein beim Wandern zu entdecken.




Es gibt übrigens vier Brauerei-Wanderwege. Alle Informationen zu den anderen drei Wegen findet ihr auf der Seite vom Bad Staffelstein Tourismus.
Bad Staffelstein Ausflugsziele: 4. Wanderungen zum und um das Kloster Banz
Oberhalb des Mains thront das Kloster Banz auf dem Banzberg über das Tal. Imposant ragen die Spitzen des ehemalige Benediktinerabtei aus dem umliegenden Wald. So viele Geschichten haben sich in den letzten Hunderten von Jahren hier abgespielt. Heute ist das Kloster ein beliebter Tagungsort für Seminare. Ich empfehle euch eine öffentliche Führung durch das Gemäuer zu machen, um einmal auf der Mainterrasse zu stehen und die wunderschöne Aussicht zu genießen! Das Kloster Banz ist auch ein toller Ausgangs- oder Endpunkt für Wanderungen.
Kloster Banz Tour – von Bad Staffelstein zum Kloster Banz
Startpunkt ist der Bahnhof in Bad Staffelstein. Von dort aus folgt ihr der Beschilderung des Mainweges bis zur Brücke von Unnersdorf. Überquert den Main, haltet euch rechts und folgt der Wanderroute mit der Markierung „M“. Es geht durch den Wald, hinauf zum Kloster Banz. Von dort oben habt ihr einen wunderbaren Ausblick auf die Seen und die Landschaft, die Eierberge und könnt bis nach Bamberg schauen. Auch die Stiftskirche ist einen Besuch wert, wenn ihr euch für barocke Architektur interessiert. Zurück geht es dann über den Planetenweg mit der Markierung „O“. Hier ist Trittsicherheit gefordert, denn es geht steil bergab bis nach Unnersdorf. Dort angekommen überquert ihr die Hauptstraße, biegt in die Pater-Valentin-Rathgeber-Straße und lauft durch das Neubaugebiet bis zur Nebensdorfer Straße. Dort befindet ihr euch dann wieder bei der Brücke, die nach Bad Staffelstein führt.
Rundweg Banz
Startpunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz gegenüber vom Kloster Banz. Von dort folgt ihr der Beschilderung des Banzrundweges (ein weißes Quadrat mit einem blauen horizontalen Strich) in den Wald hinein. Ihr überquert den Ringwall und folgt dem Weg bergab. Bei der nächsten Abzweigung leicht rechts halten und hinauf zum Banzberg wandern. Dann gerade aus und gleich danach in den zweiten Weg links abbiegen. Am Kulch vorbei und immer geradeaus halten. Dann geht es bald nach links, um am Steinernen Kreuz vorbei zu kommen und zum Forsthaus Banz zu gelangen. Anschließend lauft ihr ein Stück auf der Straße, passiert den Ortsteil Neubanz und erreicht bald wieder den Parkplatz, von dem ihr gestartet seid.
Meine Highlights am Kloster Banz:
Die Klosterschänke
Direkt vor den Toren der ehemalige Benediktinerabtei liegt der Biergarten von der Klosterschänke. In der Mitte plätschert ein Springbrunnen und wir machen es uns unter den alten Bäumen im Schatten gemütlich. Oft wirft man den Gaststätten auf dem Land vor, dass sie nicht mit der Zeit gehen. Das ist bei der Klosterschänke nicht der Fall. Vegetarisch, glutenfrei und sogar vegan sind hier keine Fremdwörter mehr und ich hatte einen köstlichen Salat mit veganen Rote Bete Küchlein und als Nachtisch ein veganes Eis. Aber auch die typisch fränkischen Spezialitäten stehen auf der Speisekarte.
Wer ein Mitbringsel für zu Hause sucht, wird hier ebenso fündig. Ein besonderes Andenken ist zum Bespiel der 2-in-l-Bierhumpen, gefüllt mit Kloster Banzer Kellerbier, gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot und altem Mönchsrezept, hausgemachter Eierlikör von der Chefin persönlich hergestellt, Obstler aus fränkischem Obst oder Klosterlikör aus Hopfen- und Doldenblüten oder Kloßteig für zu Hause.




Ausflugsziele: Waldschänke und Klettergarten
Einen wunderschönen Blick auf das Kloster Banz habt ihr von der Waldschänke aus. Sie liegt etwas oberhalb des Klosters am Berg, neben dem Klettergarten. Dort seid ihr auf jedem Fall „dem Himmel so nah“! Im Abenteuerpark des Klettergartens warten fünf verschieden Parcours auf euch. Nach der Ankunft bekommt ihr eine kurze Einweisung und könnt sie dann selbstständig absolvieren. In luftiger Höhe müsst ihr Sportlichkeit, Geschick und Mut auf vielfältige Art und Weise unter Beweis stellen. Das macht auf jeden Fall hungrig. In der Waldschänke neben dem Klettergarten könnt ihr euch nach dem Sport belohnen. Dort gibt es selbstgebackene Kuchen, warme Snacks und regionale Biere. Außerdem – eine wunderschöne Aussicht.
Kleiner Tipp: Unterhalb der Waldschänke stehen zwei bequeme Liegen. Wenn das Klettern doch etwas anstrengender war als gedacht. ;)
Bad Staffelstein Ausflugsziele: 5. Radtouren mit Genuss – die Main Brauerei-Tour
Streckenverlauf: Bad Staffelstein – Wiesen – Nedensdorf – Unnersdorf – Bad Staffelstein
Auf die Plätze, fertig, LOS. Wir schwingen uns in den Sattel und machen uns auf den Weg zur Main Brauerei-Tour, die in Bad Staffelstein am Bahnhof startet. Von hier aus geht es Richtung Wiesen. Ein kleiner Geheimtipp: Macht noch einen kleinen Abstecher nach Unterzettlitz, ein wunderschönes, schmuckes Dorf mit einer ganz besonderen Brennerei.
Die Brennerei Leicht in Unterzettlitz
Hier in Unterzettlitz wird seit fünf Generationen gebrannt. Die Idee zur Brennerei entstand in Frankreich als Georg Leicht von 1870 bis 1871 im Deutsch-Französischen Krieg war und dort erstmals eine Brennerei sah. Wieder zu Hause in Unterzettlitz fing er an, ein Brennhaus zu bauen. Seitdem wird auf dem Hof gebrannt und es stehen mittlerweile 27 Liköre und ein selbstgebrannter Gin in den Regalen des kleinen Ladens. Es ist möglich, noch mehr über die hohe Kunst des Brennens zu erfahren und natürlich auch zu schmecken – und zwar bei einer Führung durch die Brennerei oder bei einer Schnapsprobe mit Verköstigung von ca. sechs Schnäpsen und sechs Likören inkl. Käsewürfel, Weißbrot und Wasser. Meldet euch am besten eine Woche vorher bei der Brennerei an. (Kontakt Brennerei Leicht: Tel. 09573-6154)




Das Dorf Wiesen
Nach der Besichtigung und einer Runde durch das Dorf führt der Weg weiter vorbei an einem Rastplatz mit Skulpturen direkt nach Wiesen. Auch hier lohnt sich ein Spaziergang durch das Dorf. Der Kirchplatz ist besonders schön und ihr habt wieder die Qual der Wahl, in welche der beiden Brauereien ihr einkehren möchtet. Wir haben uns für die Brauerei Hellmuth entschieden. Gute Wahl!



Der Wiesener Wörthsee
Danach empfehle ich euch eine besondere Oase der Ruhe – den Wiesener Wörthsee. Es ist ein wunderschöner Badesee mit einer kleinen Insel in der Mitte. Ihr müsst nur darauf achten, wo es erlaubt ist, zu schwimmen. In der Brutzeit sind einige Stellen gesperrt. Nach einem Sprung ins kühle Nass und einem Nickerchen im Schatten geht es wieder auf den Drahtesel.
Der Weg nach Nedensdorf
Über die Ortsverbindungsstraße kommen wir vom ehemaligen Fischerdorf Wiesen in den schönen Ort Nedensdorf. Gleich als wir ins Dorf reingefahren sind, ist uns die besondere Kirche aufgefallen. Unfern von ihr am Main gibt es eine herrliche Bank zum Rasten. Hier am Mainufer lässt es sich aushalten.
Auch in Nedendorf gibt es – natürlich – ein Brauhaus. Das Brauhaus Reblitz ist ein familiengeführter Traditionsbetrieb seit 1805. Im Sommer könnt ihr eine warme Sommernacht auf der Terrasse genießen, aber die Stube ist auch total urig.
Das Café Zollhaus in Unnersdorf
Der idyllische Pilgerweg führt uns auf dem Rad am Main entlang nach Unnersdorf. Hier müssen wir rechts abbiegen und über die Mainbrücke, um zurück zum Bahnhof zu kommen. Aber vorher statten wir dem Café Zollhaus in Unnersdorf noch einen Besuch ab – für Kaffee und Kuchen mit der perfekten Aussicht direkt auf den Main.
Das war sie, unsere schöne Main-Brauerei-Tour mit all ihren kulinarischen Highlights, Natürlich gibt es noch viel mehr Radtouren bei Bad Staffelstein: die Pilger-Brauerei-Tour, die Fünf-Brauerein-Tour, die Banz-Tour, die Korbstadt-Tour oder die Weltkulturerbe-Tour. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Tourismus Seite von Bad Staffelstein.




Bad Staffelstein Ausflugsziele: 6. Mein absoluter Lieblingsort
Ich habe ihn gefunden – meinen Lieblingsplatz bei Bad Staffelstein. Er ist einfach einzigartig. Hoch oben sitze ich auf einer Bank und habe den perfekten Blick auf das Dreigestirn. Links das Kloster Banz, direkt vor mir die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und rechts der Staffelberg. Darunter schlängelt sich der Main und ich sehe die glitzernde Oberfläche des Westsees und des Mittelsees. Besonders schön ist es hier in den Abendstunden.
Jetzt fragt ihr euch sicher, wie ihr diesen zauberhaften Ort findet? Ich zeige ihn euch auf einem Google Screenshot:
Es ist der Ort mit dem Kamera-Icon – die Aussichtsplattform Bad Staffelstein. Viel Spaß dort oben und schickt mir gerne ein Foto, wenn ihr dort seid!
Auch wunderschön ist der Steg vom Mittelsee neben dem Campingplatz. In der frühen Morgenstunde ein wunderschöner Ort der Ruhe und Entspannung.
Bad Staffelstein Ausflugsziele: 7. Eine Auszeit ans Smeer
Es gibt diese Orte, an denen fühlen sich ein paar Stunden wie eine Woche Urlaub an. So ein Ort ist auch die Obermain Therme in Bad Staffelstein. See oder Meer? Die Antwortet lautet SMEER, denn in der Therme könnt ihr beides haben.
Es gibt einiges zu entdecken in dieser Therme, denn es warten insgesamt 25 Schwimmbecken auf euch. Ja, richtig gelesen – 25! Vom Sole-Whirlpool mit gemütlichen 36° bis zum Süßwasserbecken findet hier wirklich jeder, was er braucht. Meine Devise: In jedem Becken gibt es was zu entdecken! Und schon Pumuckl wusste, was sich reimt, ist gut. Mir hat es das Solebecken wirklich angetan. Die Obermain Therme hat nämlich die wärmste und stärkste Thermalsole. Das bedeutet, dass ihr Mineralstoffgehalt die Mindestwerte für anerkanntes Heilwasser um Längen übertrifft. Sie ist fast um das hundertfache stärker und hat somit eine enorme Wirkung.



Mehr lest ihr in meinem Artikel: Lust auf Meer? Ein Tag in der Obermain Therme in Bad Staffelstein
Das waren sie, meine Bad Staffelstein Ausflugstipps. Es gibt in Bad Staffelstein noch sooo viel mehr zu entdecken. Wenn ihr noch weiter Inspirationen braucht, dann schaut bei folgendem Artikel vorbei: 7 Tipps für eine wunderbare Zeit in Bad Staffelstein am Main
Ich wünsche euch eine wunderschöne Reise und wenn ihr noch Tipps oder weitere Fragen habt, dann schreibt diese gerne in die Kommentare. Oder habt ihr noch einen Tipp für Bad Staffelstein Ausflugsziele? Dann lasst ihn auch hier!
Mehr Fotos der Bad Staffelstein Ausflugsziele:

































2 Kommentare
Hallo Christine,
ich bin bald mit meiner Freundin in Bad Staffelstein und werden auf jeden Fall deine Tipps umsetzen.
Hast du zufällig eine Idee, wo wir übernachten können?
Danke für deine Hilfe.
Liebe Grüße
Sabine