Weihnachtsmärkte gehören zur alljährlichen Dezembertradition für mich einfach dazu. Und mit diesem Bedürfnis nach dem entspannten Schlendern in der Dunkelheit mit einem Glühwein in der Hand bin ich sicherlich nicht allein. Besonders schön finde ich, wenn der Weihnachtsmarkt mich in eine andere Zeit zurückversetzt und in einer tollen Kulisse stattfindet. Das kann entweder vor alten Stadtmauern sein oder auch einfach durch die Stände, die mich mitnehmen in eine andere Zeit – Handwerkszeug verkaufen und an den Buden statt langweiligem Glühwein z.B. Met ausschenken.
Über 80 Millionen Besucher werden Jahr für Jahr auf den Weihnachtsmärkten in Deutschland gezählt. Es scheint also so, als wäre ich nicht alleine mit meiner Vorliebe für Weihnachtsmärkte. Die schönsten Weihnachtsmärkte habe ich heute für euch zusammengesucht. Vielleicht ist ja noch der ein oder andere neue für euch dabei? Oder vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für die schönsten Weihnachtsmärkte für mich?
Berlin Christmas Garden
Das schönste Lichterfest in Berlin gibt es im Botanischen Garten Berlin. In der Vorweihnachtszeit werden hier auf einem zwei Kilometer langen Rundweg wunderschöne Lichtinstallationen aufgebaut und verzaubern ihre Besucher. Und dabei gibt es einen ganz besonderen Vorteil – hier drängeln sich die Besucher nicht vor die Glühweinbuden und gehen sich gegenseitig auf die Nerven, sondern es ist genug Platz für alle da. Wer möchte kann nach dem besinnlichen Rundgang noch eine Runde auf der Eisbahn drehen und einen Glühwein trinken. Außerdem machen die verschiedenen Lichtinstallationen auch auf Fotos wirklich etwas her, also die Kamera nicht vergessen.
Der Christmas Garden Berlin findet im Botanischen Garten Berlin statt. Hier findet ihr die Preise im Christmas Garden Berlin
Ein paar Eindrücke vom Christmas Garden Berlin
Außerdem findet der Christmas Garden Deutschland in diesem Jahr auch in Dresden und in Stuttgart statt.
Weihnachtsmarkt in Dresden – der Dresdner Striezelmarkt
Wusstet ihr, dass der Dresdner Striezelmarkt einer der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland ist? Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1434 zurück. Und warum eigentlich Dresdner Striezelmarkt? Der Name kommt vom bekannten Dresdner Stollen – dem Struzel oder Striezel, den ihr auf dem Striezelmarkt natürlich fast an jeder Ecke erwerben und probieren könnt. Das Highlight ist der Samstag vor dem zweiten Advent, wenn der Dresdner Stollenfest gefeiert wird. Hierfür wird eigenes ein Riesenstollen gebacken und in weihnachtlicher Tradition auf dem Striezelmarkt angeschnitten. Neben dem Striezel gibt es auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt natürlich noch viele Stände mit volkstümlichen Kunsthandwerk zu entdecken. Engel, Striezelkinder, Baumschmuck, Pyramiden und Schwibbögen, Spielzeug – hier bekommt ihr alles. Für Genießer warten Pfannkuchen, gebrannte Nüsse, Pflaumentoffel und Pulsnitzer Pfefferkuchen an den verschiedenen Ständen.
Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Ein funkelndes Lichtermeer, wunderschöne kleine Holzhütten und die traumhafte Atmosphäre der Ravennaschlucht im Hochschwarzwald. Dazu stimmungsvoll weihnachtliche Musik und der wunderbare Duft von heißem Glühwein … Eingerahmt wird der Weihnachtsmarkt auf der Ravennaschlucht von bewaldeten – vielleicht sogar schon verschneiten – Hügeln und dem 40 Meter hohe Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn. Einfach pittoresk und SOOOOO weihnachtlich!
Weihnachtsmarkt in Zürich
Richtig ins Weihnachtsfeeling eintauchen und den Alltagsstress ausblenden geht wunderbar in Zürich, denn die schöne Stadt in der Schweiz dreht zu Weihnachten richtig auf. An jeder Ecke funkelt und glitzert es und es gibt viele Weihnachtsmärkte und Weihnachts-Attraktionen, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Folgende Tipps für Weihnachten in Zürich haben wir für euch:
- „The Singing Christmas Tree“: Wer wie die Zürcher den schönsten Weihnachtsliedern lauschen möchte, darf den Singing Christmas Tree auf keinen Fall verpassen. Auf einer Bühne in Form eines Weihnachtsbaums singen jeden Abend weihnachtliche Chöre und beglücken die Zuschauer. Neben der Baumbühne findet ihr außerdem einen echt sehenswerten, kleinen Weihnachtsmarkt.
- Weihnachtsbeleuchtung Lucy: Die Weihnachtsbeleuchtung in Zürich ist so berühmt, dass sie sogar einen eigenen Namen hat – Lucy. Seit dem 22. November leuchtet Lucy in der Haupteinkaufsstraße von Zürich mit funkelnden 12.000 LED-Kristallen. Ein wahnsinnig tolles Fotomotiv!
- Christkindlimarkt am Hauptbahnhof: „Wer zur Weihnachtszeit nach Zürich reist, der wird schon am Hauptbahnhof mit der geballten Ladung Weihnachtsstimmung begrüßt. Die Bahnhofshalle von Zürich ist der größte, überdachte Weihnachtsmarkt Europas. Besonderes Highlight ist der mit tausenden Swarovski-Kristallen geschmückte Weihnachtsbaum.
- „Märlitram“ für Kinder: Familien mit größeren Kindern dürften die Märlitram in Zürich auf keinen Fall verpassen. Während der Fahrt mit der seit 1958 bestehenden Tram werden von den Weihnachtsengeln Geschichten vorgelesen. Die maximale Altersgrenze für eine Fahrt sind 12 Jahre.
- Schlittschuh fahren am See: Zur Weihnachtszeit verwandelt sich die Terrasse des Romantik Seehotels Sonne in eine Schlittschuhbahn, die bei Groß und Klein wahnsinnig beliebt ist. Hier könnt ihr mit Blick auf den Zürichsee eure Runden drehen.




Christkindlmärkte in Österreich
von Co Bloggerin Birgit
Ich habe für euch einige der schönsten, punschigsten und verträumtesten Adventmärkte in einigen Hauptstädten getestet.
Weihnachtsmarkt in Salzburg – weihnachtliche Romantik
Salzburg gehört zu einer meiner liebsten Landeshauptstädte in Österreich. Verträumte Gassen und verschiedene Baustile aus den unterschiedlichsten Epochen hüllen die Mozartstadt in ein besonderes Flair. Zur Weihnachtszeit verbindet ein großer Christkindlmarkt den Domplatz mit dem Residenzplatz. Die Tradition des Marktes lässt sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Wo damals noch Tandler ihre Waren ausstellten, vermischt sich heute Handwerkskunst mit Punsch sowie einem breiten Angebot aus vielen süßen und salzigen Leckereien.
Christkindlmarkt im Salzburger Land | Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 10:00 bis 20:30 Uhr, Freitag: 10:00 bis 21:00 Uhr, Samstag: 9:00 bis 21:00 Uhr, Sonn- und Feiertag: 09:00 bis 20:30 Uhr, Am 24.12. von 9:00 bis 15:00 Uhr
Sternadventsmarkt in Salzburg
Eingesäumt in einen kulinarischen Rahmen aus Restaurants befindet sich nur ein paar Gehminuten vom Domplatz entfernt der Sternadventmarkt. Jedes Jahr verwandelt sich der kleine Platz zwischen Getreide- und Griesgasse zu einem besinnlichen und ruhigen Ort. Die aus Holz gebauten Hütten und das liebevoll dekorierte Angebot der vielen Aussteller, versprühen ihren ganz besonderen Charme. Hier könnt ihr meiner Meinung nach am besten genießen und entschleunigen.
→ Hier gibt’s mehr Infos zum Sternadvent in Salzburg
Weihnachtsmarkt in Linz – Linzer Volksgarten in weihnachtliche Kulisse
Um die Adventzeit verwandelt sich der Linzer Volksgarten in eine kleine Stadt, die an eine weihnachtliche Filmkulisse erinnert. Bezaubernde Holzhütten zieren den Park und Handwerker zeigen wie ihre Meisterstücke entstehen, die es vor Ort auch zu kaufen gibt. Wenn ihr wissen wollt, wie man eine Uhr drechselt oder Keramik und leckere Naschereien professionell herstellt, seid ihr hier genau richtig.
Weihnachtsmarkt Linzer Volksgarten | Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr
Weihnachtsmarkt in Innsbruck – ländliches Winterpanorama
Frische Bergluft und Glühweinaroma strömen durch die Nase beim Besuch des Innsbrucker Weihnachtsmarkts auf der Hungerburg. Wenn ihr hier hochkommt werdet ihr zusätzlich mit einem schönen winterlichen Panorama belohnt. Mit der Hungerburgbahn, die direkt vom Stadtzentrum wegfährt, kommt ihr direkt zu dem kleinen Weihnachtsmarkt.
Christkindlmarkt Hungerburg | Öffnungszeiten: täglich von 13:00 – 19:00 Uhr
Weihnachtsmarkt in Wien – märchenhafte Adventstimmung
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn in einen magischen Ort. Qualität wird hier groß geschrieben. Neben exklusivem Kunsthandwerk wird auch beim Punsch und der Kulinarik sorgfältig ausgewählt. Rund 80 Aussteller präsentieren ihr liebevoll ausgesuchtes Sortiment und tragen damit maßgeblich zu einer märchenhaften Adventstimmung bei.
Hier gibt es Infos zu allen Weihnachtsmärkten in Wien
Wenn das Rathaus in der Nacht auf den Markt herableuchtet und es scheint, als würde es über seine Besucher wachen, dann kommt Weihnachtsstimmung bei mir auf. Dieser Adventmarkt ist der größte in Wien. Ihr könnt dort zwischen 151 Ständen durchschlendern, euch dabei von Käsespätzle und Suppe im Brot bis hin zu Krapfen und Schichtnougat durchnaschen. Direkt am Rathausplatz befindet sich ein Eislaufplatz. Schuhe und Helm könnt ihr vor Ort ausborgen und los geht der Spaß. Wer beim Schlittschuhlaufen nicht so eine gute Figur macht, kann stattdessen Eistockschießen.
Weihnachtsmarkt Wiener Weihnachtstraum am Rathausplatz vom 16. November bis 26. Dezember | Öffnungszeiten: Sonntag – Donnerstag: 10:00 – 21:30 Uhr, Freitag und Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr , Am 24.12. von 10:00 – 19:00 Uhr
Weihnachtsmärkte in Graz
In Graz gibt es einige coole Viertel und tolle Weihnachtsmärkte zu entdecken wie zum Beispiel die „Aufsteirern-Welt“. Dort befinden sich viele kleine Buden, an denen einheimische Spezialitäten und Handwerk angeboten werden. Das Ganze liegt in einer Art Burg oder Festung, mit offenem Dach und hat deshalb etwas von einem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Wer lieber mit jungen Hipstern feiern möchte, der besucht das „WonderLEND“ am Mariahilferplatz. Dort findet ihr eine paar kleine buden und ein Riesenrad, aber vor allem jede Menge junge Leute mit Hornbrillen und Sneakern.
Weihnachtsmarkt in Graz – Punsch-Hopping
In dieser Hauptstadt könnt ihr ein regelrechtes Punsch-Hopping betreiben. Mindestens zehn kleine Märkte sind rund um den Grazer Hauptplatz verstreut und in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Das Angebot ist vielseitig: Vom klassischen Punsch bis hin zum Himbeer- oder Piña Colada-Punsch ist die Auswahl meist kreativ und breit gefächert.
Nach dem Durchkosten der verschiedensten Punschsorten lohnt sich der zehnminütige Spaziergang hinauf zum Grazer Uhrturm. Am Schlossberg befindet sich ein Weihnachtsmarkt, der zum Verweilen einlädt. Oben angekommen macht sich idyllische Adventstimmung breit. Viele der Aussteller bieten selbstgemachte Waren und Speisen an, die sich ideal als Weihnachtsgeschenk eignen.
Öffnungszeiten Schlossberg: Freitag von 11:00 – 20:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10:00 – 20:00 Uhr | Hier mehr Infos zu den Weihnachtsmärkten in Graz
Co-Bloggerin Anne hat sich noch mehr Weihnachtsmärkte in Graz angeschaut. Darüber lesen könnt ihr hier: Weihnachtsmarkt Graz – die vier schönsten Orte
Weihnachtsmarkt in Hamburg
Wenn ihr das Glück habt in der Vorweihnachtszeit in Hamburg zu sein, müsst ihr die wunderschönen Weihnachtsmärkte besuchen. Über 20 Stück stehen euch von Ende November bis Dezember zur Auswahl. Hamburg verwandelt sich in dieser Zeit in ein wahres Weihnachtsmärchen. Der größte und vermutlich der schönste ist der historische Weihnachtsmarkt am Rathausmarkt.
Auf dem ganzen Markt lohnt sich der Blick nach oben, über den Buden der Spielzeuggasse fährt eine Modeleisenbahn und auf den Dächern der Buden verstecken sich kleine Weihnachtstrolle. Das antike Kinderkarussell, welches hier seine Runden dreht, stammt aus den 20er Jahren und dem berühmten Roncallis Circusmuseum.
Mehr Tipps für Hamburg im Winter findet ihr hier: Hamburg im Winter – die Hansestadt bei Regen genießen!
In Hamburg schlagen nicht nur Kinderherzen höher!
Konstanzer Winterzauber
Von der Christmas World Messe in Frankfurt wurde Konstanz unter die Top 15 schönsten Weihnachtsstädte gewählt. Außerdem ist der Konstanzer Winterzauber in den Top 10 der tollsten Weihnachtsmärkte deutschlandweit laut GEO-Magazin. Kein Wunder, denn Konstanz wird zur Winterzeit zum richtigen Winterwonderland. Von der historischen Altstadt bis zum Hafen von Konstanz könnt ihr in über 160 Hütten traditionelles Kunsthandwerk bestaunen und an vielen Essensbuden lecker schlemmen. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist ein Besuch des zauberhaften Weihnachtsschiffs. Hier könnt ihr in der 360°-Panorama Ice-Bar den wunderschönen Ausblick auf auf den See genießen und grandiose Erinnerungsfotos schießen.
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt findet vom 30. November bis zum 22. Dezember statt. Mehr Tipps für Konstanz findet ihr im Blogpost: 7 Konstanz Reisetipps für die größte Stadt am Bodensee
Schlachte- und Budenzauber in Bremens Altstadt
In Bremen gibt es gleich zwei Weihnachtsmärkte, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Einmal den klassischen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, der wunderschön eingerahmt zwischen dem 600 Jahre alten Rathaus, dem Bremer Roland und dem Dom in wunderschöner Kulisse daliegt. Hier gibt es alles, was das Weihnachtsherz begehrt. Aber es gibt noch mehr: Durch die Böttcherstraße gelangt ihr zum Schlachte-Zauber – meinem weihnachtlichen Highlight in Bremen. Hier werdet ihr in eine andere Zeit mitgenommen, in der Schmiede und Gaukler euch im Schein der Fackeln mit ihrem traditionellem Handwerk begeistern. In den Tavernen gibt es heißen Met und hier lassen die Bremer gern ihre Abends ausklingen.
Der Bremer Weihnachtsmarkt findet vom 27. November bis zum 23. Dezember statt. Jeden Tag um 16 Uhr kommt der Weihnachtsmann auf die Bühne des Hanseatenhof, um 17 Uhr liest er am großen Weihnachtsbaum vor der Bürgerschaft eine Geschichte vor.
Wernigeroder Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt im Harzstädtchen Wernigerode ist klein aber fein. Hier tummeln sich zwar nur um die zwanzig Verkaufsstände, aber dafür ist der Weihnachtsmarkt besonders bei Familien und Kindern beliebt. Die wunderschönen Fachwerkhäuser der Stadt sind phantasievoll mit Weihnachtsschmuck dekoriert und es funkeln in der gesamten Stadt mehr als tausende Lichter. Neben den klassischen Essensständen, wo es Dinge wie gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen, Glühwein und andere Leckereien gibt, ist das besondere in Wernigerode vor allem die Zwergentafel. Hier werden während der Adventsmarktzeit einmal alle Kindergartenkinder der Stadt zu einem Festmahl mit Kinderpunsch und Bratäpfeln eingeladen.
→ Hier gibt’s mehr Infos zum Wernigeroder Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt in Bamberg
Seit über 400 Jahren gibt es in Bamberg die Tradtion des Krippenaufstellens. Mehrere hundert verschiedene Krippen gibt es in der Stadt zu finden – ganz vielen in Kirchen und Museen und den beiden Krippenpavillons. Insgesamt könnt ihr in der Unesco-Welterbe-Stadt 36 Stationen ablaufen und die wunderschönen Krippen bewundern. Den traditionelle Bamberger Weihnachtsmarkt findet ihr in der Innenstadt auf dem Marktplatz. Hier gibt es neben den klassischen Weihnachtsprodukten wie Kerzen und Weihnachtsdekoration an den vielen Essensständen auch viele kulinarische Eindrücke der Region um Bamberg. Der Bamberger Weihnachtsmarkt findet vom 30. November bis 23. Dezember statt.
Für eure Reise nach Bamberg haben wir im Blogpost 7 Reisetipps für Bamberg, die Stadt für die Seele – authentisch und lebendig noch jede Menge Tipps für euch.
Coburger Weihnachtsmarkt
Wenn der Dezember kommt, entsteht auf dem Marktplatz von Coburg eine richtige kleine Stadt – die Coburger Weihnachtsstadt. Zwischen dem historischen Rathaus und der herzoglichen Kanzlei liegt diese märchenhafte Stadt, die die Herzen aller Weihnachtsmarkt-Liebhaber höher schlagen lässt. Hier findet ihr jede Menge Unikate an den Ständen der Kunsthandwerker, aber auch regionale Produkte zum Anfassen und Probieren. Ihr könnt beim Entstehen der Produkte von Malern, Kunstglasbläsern, Töpfern und Schmuckmachern zuschauen und vielleicht das ein oder andere Geschenk eintüten. Das Highlight für Familien ist definitiv das barocke Kinderkarussel vor dem historischen Stadthaus, auf dem jedes Kind mindestens eine Runde drehen sollte.
Der Coburger Weihnachtsmarkt ist vom Freitag, vor dem 1. Advent bis zum 23. Dezember
täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Mehr Tipps für Coburg gibt es hier: Reisetipps für Coburg – Königlich, Kulinarisch und Kreativ

Heidelberger Weihnachtsmarkt
Über 140 verschieden Stände findet ihr in den malerischen Gassen der Stadt Heidelberg. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt findet auf sechs verschiedenen Plätzen in der Stadt statt, der größte Anlaufpunkt ist aber der große Weihnachtsmarkt am Universitätsplatz. Dort gibt es rund 70 verschiedene Buden mit Leckereien und schönen Dingen. Auch Schlittschuhlaufen könnt ihr auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt – und zwar am Karlsplatz. Dort könnt ihr mit einem herrlichen Blick auf die angeleuchtete Schlosskulisse ein paar Runden drehen und euch danach mit einem heißen Glühwein belohnen.

Wenn ihr plant, länger in Heidelberg zu bleiben, dann schaut unbedingt bei unseren Heidelberg Blogposts vorbei: 3 Tage in Heidelberg – die schönsten Heidelberg Sehenswürdigkeiten und 7 Tipps für das perfekte Wochenende in Heidelberg

Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist wohl einer der bekanntesten weltweit. Er findet jedes Jahr vom 1. bis zum 24. Dezember statt und ist besonders für eine Spezialität berühmt – die Nürnberger Rostbratwürste, die traditionell auf offenem Buchenholzfeuer gegrillt werden. Wer mit seiner Familie nach Nürnberg reist, kommt auch auf seine Kosten. Besonders toll ist nämlich die „Kinderweihnacht“. Ein kleiner Jahrmarkt, auf dem ein nostalgisches Karussell und eine Dampfeisenbahn für die Kleinen fährt. Außerdem gibt es einen Markt, auf dem Stände aus Partnerstädten wie Antalya (Türkei), Atlanta (USA), Glasgow (Schottland), San Carlos (Nicaragua), Santiago de Cuba (Kuba) und Kalkudah (Sri Lanka) ihre Waren verkaufen. Perfekt für Weihnachtsmarkt-Liebhaber mit Fernweh!

Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm
Auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt gibt es eine Menge zu erleben! Es ist einer der ältesten Adventsmärkte in Deutschland und mit 200 verschiedenen Hütten auch wahrlich groß. Das Motto des Mannheimer Weihnachtsmarkt ist „Romantik am Wasserturm“ – hier gibt es von Kerzen über handgefertigten Silberschmuck, afrikanischen Figuren aus Ebenholz, modernen Leuchtsternen über geschnitzten Holzwaren, Woll- und Lederprodukte und selbstgemachte Keramik jede Menge tolle, mit Herzblut hergestellte Produkte zu bewundern und erstehen. Ein Highlight ist auch definitiv der Besuch der Weihnachtspyramide. In ihr befindet sich ein Café, das auf 18 Meter Höhe einen wunderbaren Ausblick auf das weihnachtliche Mannheim bietet.
Für Familien darf ein Besuch im Mannheimer Märchenwald nicht fehlen. Er befindet sich auf dem Paradeplatz und begeistert mit einer märchenhaften Landschaft. Viele weihnachtlich geschmückte Hütten stehen dort umrandet von echten Bäumen und wahr gewordenen Märchenfiguren. Wer zur Weihnachtszeit etwas Gutes tun möchte, schaut beim Sonderstand „Informieren und Helfen“ vorbei. Dort wird Selbstgemachtes aus Werkstätten, Nähstuben, Küchen und Backstuben von Ehrenamtlichen verkauft und soziale Projekte damit unterstützt.
Der Mannheimer Weihnachtsmarkt findet vom 23. November bis 23. Dezember statt. Mehr Tipps für Mannheim findet ihr hier: Mannheim Sehenswürdigkeiten – ein kleines Mini Berlin

Rothenburger Reiterlesmarkt
In Rothenburg herrscht schon außerhalb der Weihnachtszeit ein mittelalterlicher Flair. Im Dezember jedoch erreicht dieser seinen Höhepunkt. Schon seit dem 15. Jahrhundert wird der Rothenburger Reiterlesmarkt hier zelebriert und verwandelt die Stadt in ein Winterwonderland. Das „Rothenburger Reiterle“, der Namensgeber des Weihnachtsmarkts, war ein Abgesandter aus einer anderen Welt, der dein Lebenden von den bereits Verstorbenen winterliche Grüße ausrichtete. Heute tritt das Rothenburger Reiterle auf dem Weihnachtsmarkt auf und erfreut Groß und Klein. Wer möchte, kann den Besuch auf dem Adventsmarkt mit einem Besuch im Deutschen Weihnachtsmuseum verbinden. Es liegt nur einen kurzen Fußmarsch vom Weihnachtsmarkt entfernt und enthält eine große Dauerausstellung über die Geschichte des Weihnachtsfestes in Deutschland.

Das sind nur die ersten der schönsten Weihnachtsmärkte, die wir euch präsentieren möchten! Wenn ihr noch einen Weihnachtsmarkt kennt, der nicht in dieser Liste fehlen darf, dann schreibt ihn uns unbedingt in die Kommentare und auch, warum er so toll ist! Vielleicht nehmen wir euren Adventsmarkt dann auch mit in die Liste auf!
Lilies Diary Weihnachts-DIY-Guide: Weihnachtsbäume selber basteln
Adventskranz basteln – die allerschönsten Inspirations-Ideen
7 Tipps für romantische Weihnachten in New York City
7 Tipps für tolle immaterielle Weihnachtsgeschenke
7 Tipps, wie das Weihnachtsshopping nicht im Desaster endet
10 Kommentare
Ganz klar der Weihnachtsmarkt in Hannover. Den hat vielleicht niemand sonderlich auf dem Plan – Wie Hannover an sich (ein Glück… weniger Touristengedränge ^^) aber der Weihnachtsmarkt ist wunderschön, weil er so viele verschiedene Ecken zu bieten hat. EInen ganz klassischen direkt am Bahnhof, der sich durch die gesamte Innenstadt bis zum Leineufer zieht. Eine riesige begehbare Pyramide ist am Kröpcke zu finden, einen Märchenwald haben wir um den Wunschbrunnen herum aufgestellt (da drinnen fühlt man sich wirklich wie mitten im Tannenwald), dann gibt es den Mittelaltermarkt mit Gauklern und Köstlichkeiten aus der Zeit und natürlich das finnische Dorf mit all den skandinavischen Spezialitäten. Also Hannover sollte unbedingt auf Eure Liste :)
Dieses Jahr verpasse ich ihn leider weil ich Down Under verweile, aber ich freue mich shcon auf 2018 :)
Der Märchenweihnachtsmarkt in Kassel ist sehr empfehlenswert. Es herrscht ein tolles Flair und überall stehen Märchenfiguren, die ihre Geschichten erzählen, was auch was tolles für die Kinder ist. =)
Die Weihnachtsmärkte im Salzkammergut (Oberösterreich) sind alle samt sehr sehenswert. Bad Ischl, St. Wolfgang, Hallstatt, und viele mehr. In diesen kleinen Städtchen mit Seenähe kann man den Duft von Weihnachten ganz besonders riechen. Enge Gässchen mit allerhand Handwerksbetrieben, Punsch- und Jausenhütten. Oftmals werden auf dem See Weihnachtsschifffahrten angeboten, welche total romantisch sind.
Zu den schönsten Weihnachtsmärkten zählt der Wenzelsmarkt in Bautzen. Er ist der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland, bei dem weniger der Kauf von Geschenken im Vordergrund steht, sondern eher das gemütliche Beisammensein mit Freunden an einem der zahlreichen kulinarischen- sowie Glühweinstände. Täglich gibt es ein abwechslungsreiches Programm, wobei besonders der historische Weihnachtsmarkt vom 9. bis 10. Dezember 2017 zu empfehlen ist. http://www.bautzen.de/weihnachten-in-bautzen.asp
Einzigartig finde ich das Ambiente beim Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein. https://www.festung-koenigstein.de/de/historischer-weihnachtsmarkt.html
Danke für den Tipp, Jörg! Werde ich beim nächsten Update mit aufnehmen!
Was hier sinnvoll wäre die Weihnachtsmärke alle auf einer Karte/map zu zeigen? ;-)
Gute Idee. Das ergänze ich noch mal! Hast du noch einen guten Tipp für einen Weihnachtsmarkt?
Das Titelbild (auf der Homepage, wo der Teaser für den Artikel steht) ist Bremen, weswegen ich den Artikel natürlich lesen musste ;) Bremen ist sooo schön!
Jaaaaa! Meine Heimatstadt! :-)
… und hier noch ein Plädoyer für Braunschweig:) Rund um den Dom haben sich dort mit den Jahren ganz viel Liebevoll & individuell gestaltete Stände angesammelt. Und die Kulisse ist auch wunderschön. Vor allem, wenn sich auch noch ein paar Schneeflocken dazugesellen.
Also, wer mal in der Gegend ist… unbedingt vorbeischauen.
Lg
Katarina