Auf der Suche nach den beliebtesten Zürich Sehenswürdigkeiten? Dann seid ihr hier richtig! Die Stadt Zürich ist das Zentrum der Schweiz und die Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität: Ein Top Ziel für eine Städtereise. Damit euer Urlaub ein voller Erfolg wird, haben wir euch in unserem City Guide neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Fraumünster und der St. Peter Kirche auch Reisetipps zu den außergewöhnlicheren Zürich Sehenswürdigkeiten und echte Insidertipps herausgesucht. Keine Sorge, ihr könnt nach diesem Guide definitiv davon absehen, euch auf verschiedenen Buchungsportalen Bewertungen durchzulesen. Viel Spaß beim Urlaub in Zürich!
Wer nicht lange stöbern will, klickt sich hier durch unsere Zürich Insider Tipps, die beliebtesten Zürich Sehenswürdigkeiten & Attraktionen:
- Entdeckungstour durch Zürich-West
- Rundgang durch die Altstadt von Zürich
- Schifffahrt auf dem Zürichsee
- Restaurants am Zürichsee
- Aussicht vom Üetliberg
- Ausflugstipps im Sommer
- Baden in der Limmat
- Vegane Küche in Zürich
- Baden in einer alten Brauerei
- Mit Dada an die außergewöhnlichsten Orte
- Übernachtung im Safari Zelt
- Restaurants für jeden Geldbeutel
- Weihnachten in Zürich
- Wo schlafe ich am besten? Unser Tipp für Zürich Hotels
- Unser Fazit zu Zürich
- Alle weiteren Insider Tipps zur Schweiz
Anreise nach Zürich
Am einfachsten und bequemsten reist ihr mit der Bahn an. Vielen ist gar nicht bewusst, wie nah Zürich eigentlich ist. Von Stuttgart aus fahrt ihr beispielsweise nur drei Stunden bis ins schöne Switzerland. Für die perfekte Planung eurer Reise nach Zürich oder auch in der Schweiz selbst empfehle ich euch mystsnet.com. Dort gibt es alle Infos, wie ihr die Schweiz mit Bahn, Bus und Schiff erkunden könnt.
Wenn ihr von etwas weiter nach Zürich reist, dann müsst ihr möglicherweise mit dem Flugzeug fliegen.
→ Aktuelle Preise für Flüge nach Zürich findet ihr bei fluege.de
Super für die Stadt Zürich ist die Zürich Card, die es für 24 oder 72 Stunden gibt. Neben der freien Fahrt in der 2. Klasse mit Tram, Bus, Bahn, Schiff und Seilbahn in der Stadt Zürich und Umgebung könnt ihr auch die kleine Schifffahrt auf dem See machen, bekommt freien Eintritt in 41 Museen und vieles mehr. Alle Infos hier: Städtepass Zürich
Zürich ist eine Metropole und wenn ihr in kurzer Zeit viel von der Stadt entdecken möchtet, dann kann ich euch empfehlen, für den Anfang Touren z.B. Stadtführung durch Zürich mit einem erfahrenen Guide zu buchen. Bei geführten Touren kommt ihr ruckzuck zu allen Zürich Sehenswürdigkeiten und erfahrt viel Spannendes über die Historie der Stadt.
→ Hier findet ihr viele Touren durch Zürich*
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Entdeckungstour durch Zürich-West
Das ehemalige Industrieviertel Zürich-West befindet sich wie kein anderer Teil der Stadt im Aufbruch. Das Viertel ist noch roh, voller Kontraste und sprüht mit einem ungeschliffenen Charme. Wo einst Industrie war, ist jetzt das Trendquartier Escher Wyss, und ehe ich mich versehe, glaube ich für einen kurzen Augenblick, in Berlin angekommen zu sein. Das gehört definitiv zu einem meiner Lieblinge der Zürich Sehenswürdigkeiten.
Startet euren Rundgang am besten nördlich vom Hauptbahnhof Zürich nahe vom Platzspitz und streift durch die Josefstraße, in der sich kleine Läden und internationale Imbisse an hippe Boutiquen und Cafés reihen. Über den Röntgenplatz geht es zur Josefwiese, die wie ein Garten Zürich vor dem Viadukt liegt – der spannendsten Einkaufsstraße Zürichs und Teil der kreativen Zürich Sehenswürdigkeiten. Unter den Bögen des 1894 erbauten Eisenbahnviadukts reihen sich Design, Kreativität, Vintage und Genuss aneinander. Wer schon einmal am Gürtel in Wien war, weiß, was für coole Locations sich im massiven alten Stein verstecken können.
Die tollste Entdeckung machen wir im CABINET, ein Concept Store für Interieur, Schmuck und Mode, aber dank nachhaltiger Produkte und authentischem Handwerk so viel mehr! Wir sind zur richtigen Zeit da, denn immer wieder lassen Nina und Jeroen van Rooijen hier auf respektvolle und ästhetische Art Tierpräparate in das Konzept einfließen. Wir haben das Glück, einem echten (!) Löwen in Lebensgrößte in die Augen schauen zu können. Die Exponate werden von Christian D. Links Wunderkammer zur Verfügung gestellt und sind oft besser erhalten als Museumsfunde! Echte Zürich Sehenswürdigkeiten also!
Zürich Insider Tipps: Hip, hipper, Zürich-West – die individuellsten Zürich Sehenswürdigkeiten
Weiter geht es vorbei an einem vollgesprayten Gebäude, das an die rote Flora in Hamburg erinnert, Richtung Freitag Tower. Einem durch Container gestapelten hohen Turm mit Aussichtsplattform des Labels Freitag. Zuvor biegen wir links in eine Gasse und stehen plötzlich vor dem wohl schönsten Frittenimbiss: Über uns regnet es farbenfroher Regenschirme! Verschnaufpause und Snack gibt es in Frau Gerolds Garten – eine Mischung aus Festivalgelände, Erholungsgarten und Spielplatz für Hipster.
Frau Gerolds Garten | Adresse: Geroldstrasse 23/23a, 8005 Zürich, Schweiz | Öffnungszeiten: Mo – So 18 – 0 Uhr
Weiter geht die Tour der wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einem Abstecher zum Prime Tower, dem höchsten Hochhaus der Schweiz und im Besitz einer Immobilieninvestmentgesellschaft. Hier bekommt ihr nicht nur den besten Ausblick, sondern könnt auch euren Gaumen im Restaurant CLOUDS verwöhnen. Die Weitsicht über die Stadt Zürich könnt ihr im ganztags geöffneten Bistro genießen.
CLOUDS | Adresse: Maagpl. 5, 8005 Zürich, Switzerland | Öffnungszeiten bitte auf der Webseite nachschauen.
Die Aussicht vom Prime Tower gehört zu den Zürich Sehenswürdigkeiten. Man sollte jede Stadt von oben gesehen haben!
Wir schließen die Tour und wandern entlang der Station Schiffbau durch altes Fabrikgelände und moderne Büros. Hier liegt auch das 25hours Hotel Zürich West, die wohl beste Wahl der Hotels in Zürich. Auch wer nicht dort wohnt, sollte mal reinschauen, denn das 25hours gehört für uns dank Design, kleinem Shop und den tollen Restaurants in jeder Stadt zu den absoluten Top Sehenswürdigkeiten, die ihr erlebt haben müsst!
Wer möchte, besichtigt danach noch eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Zürich, das Löwenbräu Areal: eine Mischung aus alter Brauerei und moderner Architektur, die heute als Areal für die internationale Kunstszene, zahlreiche Galerien und die Kunsthalle sowie das Migros Museum für Gegenwartskunst dient.
Zurück Richtung Hauptbahnhof Zürich geht ihr über die Hardbrücke und folgt der Limmat flussaufwärts, am Limmatquai entlang. So seht ihr direkt die Zürich Sehenswürdigkeiten Untere und Obere Letten, zwei beliebte Flussbäder. Nehmt Badezeug mit und springt selbst rein – eine der schönsten kostenlosen Attraktionen in Zürich!
Die Limmat: Eine der wichtigsten Zürich Sehenswürdigkeiten!
Eine der schönsten & kostenlosen Attraktionen in Zürich – Baden in der Limmat oder einfach am Limmatquai entlangflanieren
Der Klassiker unter den Zürich Sehenswürdigkeiten – ein Rundgang durch die Altstadt
Bei einem Rundgang durch die Altstadt von Zürich seht ihr innerhalb kürzester Zeit unzählige bekannte Bauten und die beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Den Rundweg beginnt ihr am besten am Hauptbahnhof: Ihr schlängelt euch auf der Westseite der Limmat bis zur Quaibrücke hinunter, trefft dort auf den riesigen Zürichsee und wandert dann auf der anderen Seite das Limmatquai wieder hoch. Plant dafür etwa zwei Stunden Zeit ein.
Gleich zu Beginn läutet ein Highlight der Zürich Sehenswürdigkeiten den Rundgang ein: der Lindenhof. Das ist ein kleiner Park oberhalb der Gassen, von dessen Mäuerchen ihr einen wunderschönen Ausblick über die Altstadt bekommt. Super romantisch! Unterhalb davon befindet sich die Schipfe, eine Handwerksgasse direkt neben der Limmat, die erneut zur Pause unter den schattigen Bäumen einlädt.
Durch schmale, verwinkelte Gassen geht es direkt zu den nächsten Zürich Sehenswürdigkeiten: Vorbei am St. Peter, der Kirche mit dem größten Turmziffernblatt Europas. Dahinter wartet die Augustinergasse mit bunten, gut erhaltenen Erkern – die wohl schönste historische Gasse in Zürich. Vorbei am Paradeplatz geht es Richtung Fraumünster, dem ehemaligen Benediktinerinnen-Stift mit dem Chagall Fenster. Mehr über das Chagall Fenster erfahrt ihr hier: Das Chagall Fenster im Fraumünster.
Entlang vom Stadthausquai streift ihr das berühmte Frauenbadi und kommt am Bürkliplatz an, von wo aus sich der Zürichsee erstreckt. Rund um das Seebecken herrscht ein buntes, friedliches Treiben aus Straßenkünstler, Skatern, Badefreunden und Marktverkäufer. Wer möchte, startet von hier eine Rundfahrt über den Zürichsee.
Eine der vielen einzigartigen Zürich Sehenswürdigkeiten: der 40km lange Zürichsee.
Ein Rundgang durch die Altstadt – hier gibt es so viel mehr als 10 Sehenswürdigkeiten Zürichs!
Zurück geht es vorbei an Utoquai, Wasserkirche und Grossmünster, dem Wahrzeichen der Stadt Zürich. Traut euch unbedingt die 187 schmalen Treppenstufen des dazugehörigen Karlsturm hinauf – die Aussicht über Stadt und See ist wunderschön und Teil der Zürich Sehenswürdigkeiten. Sogar den Üetliberg seht ihr! Der Aufgang kostet Erwachsene 4 CHF, Kinder 2 CHF. Weiter geht es zum Rathaus. Hier waren wir gerade schon einmal – nur auf der gegenüberliegenden Seite der schmalen Limmat. Durch die Spiegelgasse biegen wir wenige Meter zum Cabaret Voltaire ab, dem Geburtsort des Dada, Café und Galerie. Wer Lust hat, macht einen Abstecher zum Kunsthaus Zürich.
Über die Niederdorfstrasse, die Flaniermeile der Innenstadt, geht es zurück zum Bahnhof, wo das hektische Treiben uns aus der Zeitreise zurückholt. Vielleicht fällt euch am Bahnhofsplatz die Statue des Zürcher Politikers und Unternehmers Alfred Escher auf? Er hat durch die Gründung der Schweizerischen Nordostbahn im 19. Jahrhundert zur Entwicklung der Stadt beigetragen!
Ein beruhigender Blick auf die Klassiker der Zürich Sehenswürdigkeiten: Münsterbrücke, Wasserkirche und die Türme der Großmünster.
187 Stufen und 4 CHF später dürfen wir die Aussicht vom Karlsturm Grossmünster genießen.
Zur Orientierung zwischen all den Zürich Sehenswürdigkeiten:
Einen Stadtplan mit einer Karte Zürich samt Route für diesen Rundweg und Netz der öffentlichen Verkehrsmittel bekommt ihr im Zürich Tourist Service im Hauptbahnhof Zürich. Dieser Rundgang gibt euch einen tollen Eindruck von der Stadt, die zugleich klassisch und modern, konservativ und hip ist.
Warten auf die Tram Nr. 4 Richtung Bahnhof – mit Stil.
Die niedlichen Gassen der Zürcher Altstadt!
Ein Klassiker, der aber trotzdem in den Sehenswürdigkeiten von Zürich nicht fehlen darf ist der Besuch der Zürich St. Peter Kirche und des Platzes davor. Hier könnt ihr das bekannte große Ziffernblatt der St. Peter Kirche gut sehen und auf der Bank im Schatten das geschäftige Treiben beobachten.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Schifffahrt und andere Aktivitäten auf dem Zürichsee
Der Zürichsee ist eine der Hauptattraktionen dieser wunderschönen Stadt in der Schweiz. Es ist der perfekte Ort, um Kaffee zu trinken und aufs Wasser zu schauen, mit einem Tretboot die Umgebung zu erkunden, spazieren zu gehen oder zu picknicken. An sonnigen Tagen tobt hier das (Touristen-)Leben, aber es gibt auch Tage, an denen es ganz ruhig am Zürichsee ist. Sowohl für Action- als auch für Entspannungsurlauber gibt es hier eine Menge Erlebnisse und was genau, das verraten wir euch hier. 7 Top Dinge, die ihr am Zürichsee gemacht haben müsste:
Die beliebtesten Aktivitäten am Zürichsee: Eine Schifffahrt auf dem Zürichsee
Zürich ist vielleicht die schönste Stadt am See. Zumindest gehört sie zu unseren beliebtesten Städten am Wasser. Schaut euch nur das Bild von Christine und Boris am Steg an! Es sieht aus, als wären wir irgendwo am Mittelmeer, und nicht in good old Switzerland. Tatsächlich ist der Zürichsee 40 Kilometer lang. Er schlängelt sich zwischen den Bergen, die Zürich umschließen, bis hinter den Horizont und wirkt mehr wie ein Meer als ein See.
Eine Rundfahrt mit dem Schiff dauert 1,5 Stunden und fährt von Zürich Bürkliplatz nach Thalwil/Erlenbach und zurück. Die Strecke ergibt gerade mal ein Drittel des ganzen Sees und fährt sogar in den Zürich Kanton, aus der Stadt raus. Los geht es von den Quaianlagen, dem Seeufer, vorbei am Üetliberg. Weiter geht es vorbei an diversen Bädern, wie dem Strandbad Tiefenbrunnen am Zürichhorn. Am Zürich Chinagarten hält das Boot zum ersten Mal.
Die kommenden Stationen erinnern mich an das Treppenviertel in Blankenese, das gut betuchte Viertel von Hamburg: Nicht nur rätseln Christine und ich, in welchem Haus am See wir später wohnen würden, sondern sind vor allem von den Parkplätzen, ein Stockwerk tiefer als gewohnt, amüsiert. Parkplätze für kleine Boote! Ihr findet sie am Zürichsee unter fast jedem Haus. Eine der außergewöhnlicheren Zürich Sehenswürdigkeiten, für die ihr genau hinsehen müsst!
Klassiker der Zürich Sehenswürdigkeiten: eine Fahrt auf dem Zürichsee.
Die Schifffahrt auf dem Zürichsee könnt ihr sogar mit einem Dampfschiff erleben. Der Raddampfer Zürich stammt aus dem Jahre 1909 (!), das Dampfschiff Stadt Rapperswil aus 1914. Die Fahrzeiten der Schiffe stehen vier Tage vorher online. Wir sind „nur“ mit einer MS Alois gefahren und zahlten 8,80 CHF. Kinder zahlen 4,40 CHF. Oktober-Dezember gibt es dienstags und donnerstags ab 20 Uhr außerdem gemütliche Fondue-Fahrten. Der Preis liegt bei 75 CHF für Erwachsene. Spannend klingen auch das DolceVita- oder das BBQ-Schiff, das FridayDanceParty-Traumschiff oder sogar das heiße Salsa-Schiff? Mehr Informationen
Die beliebtesten Aktivitäten am Zürichsee: Mit dem Tretboot über den Zürichsee
Wer es etwas privater und aktiver mag mietet sich ein Tretboot und genießt die tolle Umgebung direkt vom Wasser aus. Im Sommer ist so ein Tretboot der perfekte Ort, um richtig Sonne zu tanken und der Urlaubsbräune etwas zuzuarbeiten. Boote könnt ihr ganz einfach bim LAGO – dem nautischen Zentrum Zürichs – mieten. Bei bedecktem Himmel lieber vorher anrufen und fragen, ob trotzdem geöffnet ist. (Telefon: 044 262 22 20)
Die beliebtesten Aktivitäten am Zürichsee: Ein Spaziergang über den Holzsteg Rapperswil
Besonders unter der Woche ist der Besuch der Holzbrücke von Rapperswil nach Huden eine tolle Idee. Der wunderschöne Holzsteg ist geradezu ein Paradies für Spaziergänger, denn von der Brücke habt ihr den besten Blick auf den oberen Zürichsee, die umliegenden Dörfer und entdeckt wahrscheinlich auch den ein oder anderen Wasservogel. Auf den Holzbänken könnt ihr ein Päuschen machen, die zum Verweilen und Ausschau halten einladen. Während des ganzen Spaziergangs habt ihr den schönen Ausblick auf das Schloss Rapperswil. Hier können sich Urlauber übrigens auch wie echte Jakobspilger fühlen, denn der Zürichsee liegt auf der Route derer, die schon vor Jahrhunderten auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela auch Rapperswil besuchten. Wer mehr über die Holzbrücke Rapperswil-Hurden wissen möchte, der schaut einfach hier vorbei.
Die beliebtesten Aktivitäten am Zürichsee: Auf den Zürichsee schauen bei Wandertour
Das Wandern ist des Urlaubers Lust! Oder nicht? Ich finde jedenfalls, dass man die Urlaubsgegenden am besten zu Fuß erkunden sollte, denn so bekommt man einfach am meisten von der Stadt mit. Also ab auf den Zürichsee-Rundweg! Der Zürichsee-Rundweg ist ein Wanderweg für Anfänger, der auf seinen zehn Etappen einige spannende Orte im petto hat. Es gibt etliche Restaurants, aufregende Weinkeller, die die perfekten Mitbringsel beherbergen, Sport- und Freizeitanlagen, Museen, Kinos und Bühnen. Natürlich muss nicht an jedem Etappenort angehalten werden – es lohnt sich vorher einen Blick in die Karte zu werfen. Alle Infos zum Rundweg und den Etappenorten gibt es hier auf wanderland.ch!
Die beliebtesten Aktivitäten am Zürichsee: Eine SUP Stadttour
Wie wäre es mit einer Stadtrundfahrt der ganz besonderen Art? Für alle, die keine Angst vor Wasser haben, ist eine SUP Stadttour genau die richtige Sommeraktivität. SUP steht für Stand Up Paddling und der Name ist Programm. Hier wird, auf einem Surfboard stehend, zu den geschichtlich interessantesten Orten gepaddelt. Die perfekte Kombination aus sportlicher Ertüchtigung und interessantem Sightseeing, oder? Mehr Infos zu den Touren und Preisen gibt es hier.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Restaurants mit Blick auf den Zürichsee
Spektakuläres Dinner mit Seeblick im SAMIGO Amusement
Wenn ihr einen besonders fulminanten Abend in Zürich verbringen möchtet, dann reserviert unbedingt einen Tisch im SAMIGO Amusement. Das SAMIGO Amusement ist ein Show-Restaurant, bedeutet hier wird euer Dinner von Dragqueen-Auftritten, Feuerschlucker Shows und Tänzen der Burlesque-Damen begleitet. Dazu gibt es internationale Speisen und natürlich köstliche Drinks. Am Wochenende (Fr & Sa) gibt es pro Abend fünf bis sieben Shows, während der ihr ein Menü mit mindestens drei Gängen konsumieren könnt. Tische reserviert ihr per SMS unter: +41793602065.
Gut zu wissen: Falls ihr mal Lust auf ein dekadentes Frühstück in Zürich habt, seit ihr im SAMIGO Amusement auch richtig. Jeden Sonntag findet von 10.00 bis 16:00 Uhr der Brunch am Zürichsee statt, mit wunderschönem Blick auf Stadt und die Alpen.
Dinner im Seerestaurant Key West
Eine sehr beliebte und super schöne Location am Zürichsee ist auch das Seerestaurant Key West. Die schöne Lage direkt am See macht das Restaurant zu einem Hotspot. Hier wird mit schönster Aussicht qualitativ hochwertig gespeist. Nichts für einen schnellen Imbiss zwischendurch, aber wer Lust auf ein romantisches Dinner am See hat, ist hier goldrichtig.
Besuch in der Fischerstube
Eine völlig andere Erfahrung ist mit Sicherheit ein Besuch in der Fischstube. Hört sich nach Nordsee-Imbiss an, ist aber geschmacklich viel mehr! Mit bewusst kleiner Karte besticht die Fischstube eher mit Qualität als mit Quantität. Die Küche bereitet die ausgewählten Fischgerichte (es gibt auch vegetarische und Fleischspeisen) frisch zu, die Weinkarte lässt keine Wünsche offen und die Aussicht von der Terrasse ist besonders im Sommer sensationell.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Aussicht vom Üetliberg
Nicht viele Städte können das von sich behaupten – doch Zürich hat einen eigenen Hausberg! Den Üetliberg, manchmal auch Uetliberg geschrieben, auf fast 900 Höhenmetern mitten im Kanton Zürich. Vom Üetliberg aus kann man über die ganze Stadt und den ganzen Zürichsee sehen. Zürich liegt dem Betrachter wahrlich zu Füßen! Aber Achtung – wer denkt, dass er am Horizont die Wolken sieht, hat sich getäuscht. Denn die Schatten im Hintergrund der Stadt sind nichts anderes als das Bergpanorama! Am Schönsten spaziert es sich auf den Berg der Alois Bergkette bei untergehender Sonne, wenn sie tief orange durch die Bäume leuchtet. Mit dem Zug fahrt ihr dazu 20 Minuten aus der Stadt hinaus, vorbei an grünen Wiesen und Feldern. Von der Endstation Üetliberg sind es keine 15 Minuten Fußweg bis zu einer der beliebtesten Aussichtsplattformen in und um Zürich. Freut euch auf die Top Aussicht!
Der Üetliberg gehört zu den wichtigsten Zürich Sehenswürdigkeiten und ist im Sommer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen und Mountainbike-Trails. Im Herbst dagegen beliebtes Ausflugsziel, weil der Gipfel aus der Zürcher Nebeldecke herausragt. Im Winter können die Besucher am Berg Schlitten fahren. Vor allem ist der Üetliberg ein Hot Spot für erste Dates, wie wir bei unserem Besuch feststellen durften. Kein Wunder: auch Christine, Boris und ich haben uns oben auf die Aussichtsplattform gesetzt und ohne es zu merken fast eine Stunde nur die Aussicht genossen, geplaudert und herumgealbert. Hier oben über den Dächern gibt die Stadt uns das Gefühl, mitten in der Natur zu sein. Der 30 Meter Hohe Aussichtsturm ist ein Muss, für alle die zum Üetliberg hinaufgehen. Erst von hier oben ist die Aussicht komplett perfekt. Die Plattform ist für 2 CHF zugänglich.
Zum Abschluss des Abends empfehle ich einen Aperol Spritz auf der Terrasse des Restaurants an der Spitze. Aber Achtung – nicht den Zug zurück nach Zürich verpassen. Denn der fährt (nur) alle 20 Minuten.
Anfahrt zum Üetliberg, eine der wichtigsten Zürich Sehenswürdigkeiten:
Vom Hauptbahnhof fahrt ihr direkt mit der SZU Bahn (S 10, Gleis 22) bis zur Endstation Üetliberg. Die Fahrt dauert 20 Minuten. Plant am Hauptbahnhof genug Zeit ein, um die Bahn zu finden – wir haben das Gleis fast 10 Minuten gesucht! Am Üetliberg angekommen steigt ihr nach links aus und geht einen rechts geschwungenen Weg hinauf, bis zum Bergrestaurant Uto Staffel. Wer kein Tagesticket oder den Städtepass Zürichcard hat, den kostet die Fahrt hin und zurück 17,20 CHF. Zu Fuß geht es vom Almisgüetli zum Beispiel in 45 Minuten auf den autofreien Berg.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Ausflugstipps im Sommer
Zürich hat einfach alles: Natürlich gibt es in der Innenstadt viel zu entdecken, aber auch im Umland gibt es – neben dem Üetliberg – eine Menge schöner Ausflugsziele. Das ist Abwechslung! Einen Tag Sightseeing und dann ab in die Natur.
Ausflugsziele in Zürich: Jucker Farm
Am Pfäffikersee im wunderschönen Züricher Umland liegt eine der beliebten Jucker Farmen – der Juckerhof. Der Juckerhof ist ein so genannter Erlebnisbauernhof, der die Besucher dazu einlädt das natürliche Umfeld eines echten Bauernhofes näher kennenzulernen. Es dürfen Kühe gestreichelt, Ziegen gefüttert, Gemüsefelder begangen und alte Trecker erklommen werden. Außerdem gibt es Erlebnisnachmittage für Kinder mit verschiedenen Themen, einen großen Naturspielplatz und – die Strohburg. Zwischen all den Abenteuern können sich Groß und Klein im leckeren Hofrestaurant stärken.
Aber nicht nur für Kinder sind die Juckerfarmen ein schönes Ausflugsziel. Auch als Eventlocation für Firmenanlässe, Seminare oder Konferenzen stehen sowohl der Jucker- als auch der Bächlihof zur Verfügung. Und auch Hochzeiten sind hier gerne gesehen und werden von der hauseigenen Eventagentur im Vorfeld schon unterstützt.
Hier gibt es sogar einen eigenen Hofladen, der hausgemachte Leckereien verkauft.
Ausflugsziele in Zürich: Fotomuseum Winterthur
Im Urlaub in Zürich werden nicht nur Fotos geschossen, sondern auch Fotos der ganz großen Fotografen bewundert. Das Fotomuseum Winterthur glänzt schon mit seiner Webseite, auf der die komplette Sammlung des Museums einsehbar ist, aber natürlich ist der reale Blick auf die Bilder unerlässlich. In der Sammlung befinden sich aktuell unter anderem Arbeiten von David Goldblatt, Paul Graham, Andreas Gursky, Urs Lüthi, Pipilotti Rist und Annelies Štrba. Neben der Sammlung gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen.
Das Besondere am Fotomuseum Winterthur ist allerdings, dass es – wie man wegen des Namen vermuten könnte – kein ausschließliches Haus der Fotografie ist, sondern auch die Meister des 19. und 20. Jahrhunderts beherbergt und thematisiert. Ein Spaß nicht nur für regnerische Tage. Neben den Ausstellungsräumen gibt es noch eine Fachbibliothek, den Museumsshop und ein Bistro. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten etc. gibt es online.
Ausflugsziele in Zürich: Rapperswil
„Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön …“, besonders, wenn es nach Rapperswil in die Rosenstadt geht. Hier fühlt sich der Besucher wie im mediterranen Süden. Nicht nur die 16.000 Rosen, die von Mai bis Oktober in den Rosengärten beim Kapuzinerkloster und auf der Schanz blühen, geben der Rosenstadt das südländische Feeling, auch die wunderschöne Altstadt mit ihren engen, romantischen Gässchen, die die verschiedensten Lädchen beherbergen, tragen dazu bei. Wer den Zürichsee überquert und im Blindenrosengarten versucht, die speziellen Duftrosen zu erriechen, der wird sich nach kurzer Zeit wie im wunderschönen Italien fühlen.
Der Rosengarten und das Schloss von Rapperswil
Ausflugsziele in Zürich: der Rheinfall bei Schaffhausen
Hier gibt es kein leises Tropfen, feuchtes Nieseln oder sanftes Plätschern. Hier tost und braust es, es poltert und rauscht, denn der größte Wasserfall Europas macht mit seiner Breite von 150 Metern und 23 Metern Höhe keine halben Sachen. Die Rede ist vom Rheinfall bei Schaffhausen Hier stürzen im Sommer 600 m3 Wasser pro Sekunde über den Felsen. Wer dieses Naturspektakel nicht verpassen möchte, der kann vom Schloss Laufen den Erlebnisweg entlang der Aussichtsplattformen wandern und gelangt so ohne Umwege zum Wasserfall. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Bootsfahrt im Rheinfallbecken. Vom Mittelfelsen schießen sich die besten Fotos – Iguazu in der Europa-Ausgabe quasi!
Ausflugsziele in Zürich: Bruno Weber Park
Kunst? Freizeitpark? Kinderspielplatz? Naturspektakel? Der Bruno Weber Park ist eine Marke für sich. 15.000 Quadratmeter wunderschöne Natur ist zum erlebbaren Kunstraum geworden – eine Skulpturenparkschöpfung. Das hier ist aber Kunst der besonderen Art, denn viele der Skulpturen dürfen bestiegen und bespielt werden. Hier gibt es für Groß und Klein vom Doppel-Flügelhund bis zum Güggelthron einiges an Skulpturen zu entdecken und zu erleben – alles in wunderbar naturbelassener Kulisse. Wer gerne ein paar Hintergrundinformationen zum Künstler und dem Konzept des Skulpturparks möchte, der bucht zum Besuch (am besten frühzeitig) eine Führung dazu.
Die 7 schönsten Ausflugsziele in Zürich gehören mit Sicherheit noch erweitert. Was sind eure Highlights in Zürich und wo führen eure Ausflüge hin? Schreibt es uns in den Kommentaren.
Das Copyright fast aller Fotos der Ausflugstipps liegt bei © Zürich Tourismus.
Und wenn das Wetter mal nicht so gut sein sollte, wie wäre es mit einem Besuch in der Urania-Sternwarte. In der Urania Sternwarte könnt ihr nicht nur mit einem professionellen Teleskop den Sternenhimmel und die Oberfläche des Mondes betrachten, sondern auch viel über die verschiedenen Planeten, Sterne und weit entfernte Galaxien lernen. Außerdem ist die Urania Sternwarte auch für ihren fantastischen Ausblick über die Stadt bekannt, der besonders bei Nacht unvergesslich sein wird.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Baden in der Limmat
Baden in der Limmat darf in keinem City Guide über Zürich fehlen! Stellt euch das mal vor: Ihr steht mitten in der Großstadt, zieht euer T-Shirt und die Hose aus und springt in der Mittagspause mal kurz in den Fluss. In Zürich ist das möglich! In Berlin wäre das unvorstellbar, so dreckig, wie die Spree ist. Auch in Köln mit dem Rhein oder in Frankfurt mit dem Main ist die Vorstellung nicht gerade verlockend. In Zürich ist das Wasser mit der Limmat omnipräsent und rein wie aus dem Wasserhahn. Entlang des Limmatquai liegen viele Freibäder am Flussufer, sogenannte „Badis“. Kaum überraschend, dass Zürich im nationalen und internationalen Vergleich die meisten Freibäder hat. Für die Züricher ist es also völlig normal, sich mittags eine Abkühlung zu gönnen. Genau das macht die Stadt so lebenswert! Wo solltet ihr auf eurem Besuch in Zürich am besten baden gehen?
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Im Flussbad Oberer Letten baden
Ich war im Sommer im Flussbad Oberer Letten, ein Gratisbad (!) mitten in der Stadt, das Liegeterrassen bereitstellt. Zentraler Treffpunkt für die Locals und eine der außergewöhnlicheren Zürich Sehenswürdigkeiten. Auf Sprungbrettern kann man direkt einen Köpfer ins kühle Nass machen. Die ganz Mutigen springen sogar von den Brücken ins Wasser – oder spannen vier Meter über dem Wasser ihre Slackline auf! Auf der gegenüberliegenden Seite des Flussbads gibt es Beach-Volleyball-Felder und einen Platz zum Skaten. Im Bad Oberer Letten gibt es ein separates Sonnendach mit Zutritt nur für Frauen. Fast wie ein eigener Garten mitten in Zürich! So wie ein Flussbad Oberer Letten, gibt es übrigens auch ein Flussbad Unterer Letten. Zu finden ganz einfach ohne Zürichs Stadtplan: 10 Minuten zu Fuß flußabwärts.
Mein Tipp: Wer nicht schwimmen gehen mag, verbindet den Besuch zum Obere Letten mit einem Spaziergang. Vom Hauptbahnhof Zürich dauert es keine 10 Minuten zu Fuß hierher. Vor Ort findet ihr das Primitivo, eine Züricher Institution mit viel kreativen Köpfen. Es lädt tagsüber zum Relaxen und abends auf ein paar Drinks ein.
Zürich Insider Tipps – Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten: Baden ganz ohne Badi
In der Limmat haben die Schwimmer zwei Möglichkeiten: sich gemütlich treiben lassen oder gegen die Strömung schwimmen. Es gibt viele, die an der obersten Stelle ihre Wertsachen in wasserdichte Beutel verpacken, in das Wasser steigen und sich ein paar Kilometer den Fluss entlang treiben lassen, um später wieder gemütlich auszusteigen. Eine Stadtrundfahrt der anderen Art: Spart das Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Ich nenne die Limmat auch gerne die schnellste Achterbahn der Schweiz. ;)
Auf dem Bild seht ihr die Stiegen am Kloster Fahr-Weg vor dem Wipkinger Markt. Hier könnt ihr nach der Badefahrt auf der Limmat aussteigen oder die Füße reinhalten. Von Zürich West und dem Viadukt seid ihr beispielsweise ganz schnell zu Fuß dort. Wer es ruhiger mag, hält die Füße zur Entspannung ins klare Wasser am Schützengraben, nahe der Gessnerbrücke am Hauptbahnhof.
Einmal im Jahr, immer am letzten Wochenende der Schulferien, findet das bekannte Limmatschwimmen statt, das gehört auch zu den Zürich Sehenswürdigkeiten. Nur zu dieser Veranstaltung ist es erlaubt, in der Limmat durch die ganze Innenstadt zu schwimmen. Das Motto dabei: „Jeder Zürcher soll einmal im Leben die Limmat durchschwommen haben.“ Vielleicht mache ich es andersherum: Ich schwimme erst durch die Limmat, und dann ziehe ich nach Zürich!
Auch das Seebad Utoquai ist ein beliebter Ort für Schwimmer in Zürich. Das Seebad Utoquai ist ein historisches Holzkastenbad und bietet unterschiedliche Balkone für die verschiedenen Geschlechter und einen gemischten. Es ist quasi ein schwimmendes Bad mitten im Züricher See, also in bester Lage und immer gut besucht.
Seebad Utoquai | Öffnungszeiten: 07.00 – 20.00 Uhr (bei jedem Wetter)
Das Seebad Enge ist eine gute Alternative mit viel Platz und gemischten Badeplätzen. Abgesehen vom klassischen Schwimmen könnt ihr im Seebad Enge noch in die Sauna, an Yoga Stunden teilnehmen oder euch im SUP üben.
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten: Das Frauenbadi
Ein ganz besonderes Bauwerk ist das Freibad Züricher Frauenbadi. Bis heute ist das nostalgische Jugendstil-Bad tagsüber den Frauen vorbehalten. Freundinnen treffen sich hier zum Sonnen, ältere Damen schwimmen ihre Bahnen, Mütter lesen in Ruhe die Zeitung und sogar Lehrerinnen korrigieren hier in aller Seelenruhe ihre Hausarbeiten. Es gibt zwei Schwimmbecken: eines im vor Blicken geschützten Innenhof des Freibads und eines im Außenbereich des Bades. Eine der Zürich Sehenswürdigkeiten mitten in der Altstadt, die ihr bei schönem Wetter nicht verpassen solltet! Eintritt frei? Leider nein. Der Eintritt für Erwachsene kostet 8 CHF. Das Bad hat von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet.
Mein Tipp: Mittwoch, Donnerstag und Sonntag öffnet ab 20 Uhr die Barfussbar im Badi. Zu dieser Zeit können sich auch Männer in den geheimnisvollen Gängen umsehen. Wer nicht zu Fuß gehen möchtet: Besonders malerisch gelangt ihr mit der Tram 4 hierher, die am Limmatufer durch die Innenstadt fährt. Steigt am Helmhaus aus, quert die Quaibrücke Richtung Bürkliplatz und geht rechts am anderen Ufer entlang, dann seit ihr schon da. Zum Bürkliplatz gelangt ihr vom Bahnhof auch direkt mit der Tram 6 und Tram 2.
Zürich ist kreativ, hip, individuell und vor allem voller Sehenswürdigkeiten! Ich habe mir vor meinem Besuch in der Schweiz nicht viel vorstellen können. Die Stadt war für mich wie ein weißes Blatt. Doch nach all diesen Tipps weiß ich tatsächlich, warum Christine sich vorstellen kann, hier zu leben! Zürich hat die höchste Lebensqualität einer Kleinstadt, den Flair einer Großstadt und den Stil der europäischen Metropolen. Auch dass vegane Küche in Zürich kein Trend, sondern eine Selbstverständlichkeit ist, habe ich bei meinem Besuch lernen dürfen.
Köstliche Zürich Sehenswürdigkeiten: Vegane Küche
Mein letzter Besuch in der Schweizer Stadt war auch deshalb perfekt, weil ich überraschenderweise ohne Mühe sehr einfallsreich vegan essen gehen konnte! Vorbei ist die Zeit, in der Veganer das Wort erheben und fragen müssen, ob das Gericht auch wirklich vegan ist? Vorbei die Zeit, in der sie außer Haus zum Vegetarier werden müssen, weil sie sonst nichts Passendes finden. Stattdessen werden vegane Gerichte in Zürich proaktiv angeboten. Damit hat mich die Stadt überzeugt. Kommt mit auf einen veganen Foodguide durch Zürich – zum Mittagessen ins Hiltl, auf etwas Süßes ins Miyuko und zum Abendessen in die Marktküche:
Vegane Zürich Sehenswürdigkeiten: Haus Hitlt – mittags, abends, und für Zuhaus
Das Haus Hiltl ist ein echter Revoluzzer: Es ist das älteste vegetarische Restaurant der Welt und wurde bereits im Jahr 1898 gegründet – vor über 100 Jahren! Das tägliche Buffet ist gut 10 – 20 Meter lang und reicht einfach alles, was das Herz begehrt. Da braucht es auch kein Fleisch. Etliche der servierten Gerichte sind vegan. Mein Liebling: Seitan-Spieße mit Mangochutney. Gibt es auch to go in der Restaurantecke vom Jelmoli – House of Brands (1. UG), einem Einkaufshaus in der Innenstadt. Wer davon nicht genug bekommt, deckt sich in der hauseigenen vegetarischen Metzgerei ein. Seitan-Spieße für alle! :)
Adressen:
- Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich
- Hiltl Sihlpost, Europaallee 1A, 8004 Zürich
- Hiltl Dachterrasse, Bahnhofstrasse 88, 8001 Zürich
- Hiltl Take Away im Jelmoli, Seidengasse 1, 8001 Zürich
- Die Hiltl Pflanzbar, Talstrasse 62, 8001 Zürich
- Das Hiltl am Strand – Strandbad Mythenquai (nur im Sommer), Mythenquai 95, 8002 Zürich
- Hiltl am See im Seebad Kilchberg (nur im Sommer), Seestrasse 205, 8802 Kirchberg am Zürichsee
- Die Hiltl Akademie (Yoga mit anschließendem Hilti-Lunch), Sihlstrasse 24, 8001 Zürich
- Hiltl Langstrasse: ab 2017 in der Langstrasse, 8004 Zürich
Die vegetarische Metzgerei des Haus Hiltl kann auch vegan.
Vegane Zürich Sehenswürdigkeiten: Lust auf was Süßes? Auf zu Miyuko!
Wenn ihr vor lauter „Oh, lecker!“, „Boah!“ und „Mh! Ist das wirklich vegan??“ nicht mehr aus dem Staunen rauskommen wollt, dann müsst ihr unbedingt zu Miyuko – Les Gourmandises de Miyuko nahe des beliebten Flussbads Obere Letten. Herzlich willkommen im Dessert-Paradies, das dazu tatsächlich noch glutenfrei, lactosefrei und – haltet euch fest – vegan ist!! Dass „ohne“-Produkte nicht minder gut schmecken müssen, beweist Sarah hier täglich mit leckeren und hübschen Cheesecakes, Muffins und Kuchen oder – saisonal abhängig – mit selbstgemachtem Eis. Sagt hallo und liebe Grüße von Lilies Diary, wenn ihr vorbei geht.
Adresse: Miyuko, Beckenhofstrasse 7, 8006 Zürich
Vegane Zürich Sehenswürdigkeiten: Ein Snack in Frau Gerolds Garten
Es ist ein Mix aus Festivalwiese und Hinterhofidyll und am Ende einfach nur ein Garten mitten in Zürich: Frau Gerolds Garten. Mitten im stylischen Zürich West, ganz nahe der Viaduktstrasse, liegt er. Genau so ein Gelände könnte es auch beim Roskilde in Dänemark oder beim Sziget in Budapest geben. Zwischen all dem Trubel der Großstadt, nach einer langen Erkundungs- oder Shoppingtour durch die kleinen Geschäften lädt es zum Einatmen, Auftanken und Ausruhen ein. Zum Spaß haben, Relaxen und Abschalten. Der Humus als kleiner Snack zwischendurch kann sich sehen lassen! Ansonsten wird Nose to Tail gekocht, genauso wie auch Leaf to Root.
Wo?
- Frau Gerolds Garten, Geroldstrasse 23, 8005 Zürich
Weckt das Kind in mir :)
Hier kann man richtig schön entspannen …
Vegane Zürich Sehenswürdigkeiten: Veganes Eis in der Vegelateria
Man nehme Datteln, getrockneten Zuckerrohr-Saft und Früchte-Dicksaft und fertig ist das Vegelato: veganes Eis, erhältlich in der Vegelateria. Das klingt fast zu einfach, aber am Ende lachen uns aus der Vitrine in der Innenstadt 20 verschiedene Sorten an! Von Peta wurde das vegane Eis sogar mit einer Art Friedens-Preis ausgezeichnet, wie man auf der Homepage liest. O-Ton: “Wenn jeder Mensch jeden Tag so ein Eis essen würde, würde es keine Kriege geben.” Na, wenn das keine Ansage ist. Wer hat´s schon probiert?
Übrigens: Zu Eis sagt man in Zürich auch Glacé! Außerdem gut zu wissen: Das Vegelateria führt nebenan auch ein Restaurant mit veganen Speisen, besser bekannt als The Sacret.
Adresse: Vegelateria, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich
Eis essen für den Weltfrieden – lecker!
Vegane Zürich Sehenswürdigkeiten: Dinner for everyone in der Marktküche
Vegan essen gehen, es aber gar nicht merken? Passiert den Besten! Nämlich in der Marktküche von Tobias. In seinem Restaurant kocht er täglich mit regionalen und saisonalen Produkten, die ihren Weg frisch vom Markt in seine Küche finden: Marktküche eben! Seine Gerichte wollen die fleischhaltige Küche nicht ersetzen. Statt Wurst gibt es also keine Tofuwurst, sondern es entsteht stets etwas Neues, Alleinstehendes. Erzählt uns unbedingt, was euch bei eurem Besuch am meisten im Gericht überrascht hat! Bei uns war es eine Pflaume im Nudelgericht! Total lecker!
Adresse: Marktküche, Feldstrasse 98, 8004 Zürich
Weitere vegane Zürich Sehenswürdigkeiten (not tested, just googled)
- Roots and Friends | Das Netz sagt: „Urban Art: Veganer Take-away und gut zum Brunchen, inklusive Açai-Frühstück. Hier wird alles vor deinen Augen gemacht. Mit viel Enthusiasmus und Aufmerksamkeit.“
Wo? @ Balboa, Am Schanzengraben 19, 8002 Zürich - Gärtnerei | Das Netz sagt: „Vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – alle Gerichte sind 100% natürlich.“
Wo? Gärtnerei, Stockerstrasse 55, 8002 Zürich - Neni | Das Netz sagt: „Cooles Understatement. Kreative orientalische Küche im 25hours Hotel Zürich West.“
Wo? Neni im 25hours Hotel Zürich West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich - Tibits | Das Netz sagt: „Vegan-friendly. Warmes und kaltes Buffet. Bezahlung nach Gewicht.“
Wo? Oerlikon Tibits, Teamstrasse 2, 8050 Zürich oder Seefeld Tibits, Seefeldstrasse 2, 8008 Zürich - Michelle’s Cupcakes | Das Netz sagt: „Cupcakes mit veganem Schlagrahm. Bio und Fairtrade.“
Wo? Michelle’s Cupcakes – Main Store, Luisenstrasse 19, 8005 Zürich oder Michelle’s Cupcakes – City Store, Talacker 34, 8001 Zürich
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Mit Dada an die außergewöhnlichsten Orte
Ich hatte damals Kunst-Leistungskurs im Abi. Eine Richtung, die mir immer im Gedächtnis geblieben ist, war der Dadaismus, kurz Dada. Ich finde, das Interessanteste an Mode und auch an Kunst ist der Zusammenhang mit der Gesellschaft und wie diese auf die aktuellen Geschehnisse in der Welt Stellung nimmt. Der Dadaismus führte damals Kunst und Leben zusammen. Er zweifelte an allem und zerstörte gefestigte Ideale und Normen. Eines der bekanntesten Kunstwerke des Dadaismus stammt von Marcel Duchamp: „Fontaine“ – Duchamps berüchtigstes Readymade. Duchamp hat ein Pissoir zum Kunstgegenstand erklärt! Das hat natürlich für genügend Gesprächsstoff und Empörung gesorgt. Aber auch Heute ist der Dadaismus noch allgegenwärtig. Beispielsweise wenn Lady Gaga mit einem aus Fleischstücken zusammengenähten Kleid über den roten Teppich läuft. In der Schweiz gehört der Dadaismus zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten!
Dada-Stadtführung: Eine der künstlerischen Zürich Sehenswürdigkeiten
Was ich bis zu meinem Trip nach Zürich gar nicht wusste: die Kunstbewegung Dada ist 1916 mitten in der Altstadt vom braven Zürich entstanden! 2016 ist 100-jähriges Jubiläum. Die Künstler Hugo Ball und Emmy Hennings sind beide vor dem Ersten Weltkrieg von Berlin nach Zürich geflohen. 1916 eröffnete Ball im Rotlichtviertel das „Cabaret Voltaire“. Hier wurden Lautgedichte vorgetragen und die Kunstform der Performance erfunden. Von hier eroberte der Dadaismus die Welt!
Wer die kreativen Köpfe waren und welche Orte sie in Zürich häufig aufsuchten, zeigt die Themenführung Stadtführung Dada. Sie dauert zwei Stunden und kostet 25 CHF. Mit der ZürichCARD gibt es 50% Ermäßigung. Dank dem Dadaismus wird Kunst zur Spielwiese von Ideen und Konzepten. Der Künstler entscheidet selbst darüber, was Kunst ist und kann sich auch selbst zum Kunstwerk ernennen. Genau das, was auch heute viele Musiker und Designer immer noch machen.
Wer sich für Kunst interessiert: das Schweizerische Landesmuseum und das Zürich Kunsthaus sind immer einen Besuch wert. Das Museum Rietberg in der Villa Wesendonck führt Kunst aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit dem Besuch im Museum Rietberg solltet ihr einen Spaziergang durch den Rieterpark verbinden. Die Parkanlage ist wunderschön idyllisch und gehört zu einem Besuch des Museum Rietberg quasi als kleine Naherholung danach dazu.
Museum Rietberg | Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr
Zürich ist außerdem berühmt für sein Schweizerisches Landesmuseum Zürich, das nur einige Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Zürich entfernt liegt. Nicht nur der wunderschöne Altbau ist ein Highlight, sondern auch die Dauerausstellungen «Archäologie Schweiz», «Geschichte Schweiz» und «Galerie Sammlungen». Das Landesmuseum Zürich präsentiert viele Informationen zur historischen Schweizer Geschichte bis heute.
Landesmuseum Zürich | Öffnungszeiten Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Do 10.00 – 19.00 Uhr, montags geschlossen
Wer mit Kindern in Zürich unterwegs ist, der kann sich im Zürcher Spielzeugmuseum die größte Sammlung europäischer Spielwaren anschauen. Mehr als die größte Sammlung europäischer Spielzeuge gibt es in den wechselnden Ausstellungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise „Space Toys“, Puppen aus aller Welt und „made in Zürich“.
Zürcher Spielzeugmuseum | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 13:00 bis 16:00 Uhr, Sonntag geschlossen
Mehr Tipps zu Zürich mit Kind gibt es übrigens auf unserem Familien-Reiseblog Little Lilies Diary: Zürich mit Kind: 5 Tipps für einen entspannten Tag in der Metropole
Zürich Insider Tipp: Was viele nicht wissen ist, dass in manchen Museen in Zürich der Eintritt frei ist. So beispielsweise im Money Museum oder dem Zoologischen Museum. Wenn ihr wissen möchtet, wo sonst noch der Eintritt frei ist, dann schaut auf https://www.zuerich.com/ vorbei.
Foto von Zürich Tourismus / Gaetan Bally
Im legendären «Cabaret Voltaire», welches es immer noch oder wieder gibt, entstand die ironische, laute und farbenfrohe Bewegung, die von Zürich aus die Welt eroberte. Hier hat auch schon Marilyn Manson eigene Bilder ausgestellt und auch Lady Gaga wird in der alten Künstlerkneipe verehrt.
Foto von Zürich Tourismus / Christian Schnur
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten: Safari Zelte auf dem Campingplatz Fischer’s Fritz
Zu außergewöhnlicheren Zürich Sehenswürdigkeiten gehört der Campingplatz Fischer´s Fritz. Ein wildes Abenteuer in freier Natur, denn ihr könnt in einem Safari-Zelt übernachten. Sie liegen direkt am schönen Seeufer, wo es sich wie in wilder Natur anfühlt. Wer weiß, vielleicht kommt auch mal ein als Löwe verkleidete Dadaist vorbei. Eine super Alternative zu einem Hotel in Zürich.
Aber nicht nur die Safari-Zelte sind außergewöhnlich, vor allem auch die Schwebezelte und der ultimative American Dream zum Übernachten – ein Original Airstream Overlander 27. Die Unterkünfte könnt ihr euch auf der Seite von Fischer’s Fritz anschauen.
Auch einen Besuch wert: Die „Wakeboard Academy“ direkt neben dem Campingplatz. Dort findet ihr viele Sportmöglichkeiten: Trampolin, Beach Volleyball und sogar Stand Up Paddling. Und unbedingt das Restaurant Beiz besuchen!
Außergewöhnliche Zürich Sehenswürdigkeiten – Restaurants für jeden Geldbeutel
Die Schweiz und Schlemmen, dass gehört irgendwie zusammen und das kann man am besten in Zürich. Wer jetzt nur an Zürcher Geschnetzeltes und Berner Rösti denkt, der irrt sich gewaltig. Zürich hat so viel zu bieten. Frühstück direkt am Zürichsee, Mittagessen mit Picknickkorb und Dinner in einer grünen Oase in Zürich-West. Wir wollten euch auch zeigen, dass die Schweizer Metropole nicht nur für jeden Geschmack und jede Tageszeit, sondern auch für jeden Geldbeutel den passenden Ort hat. Viel Spaß bei unseren Guide durch die Restaurants in Zürich.
Frühstück für jeden Geldbeutel
Restaurants in Zürich FÜR JEDEN: Samstagsbrunch im LOFT FIVE
Schon am Samstag Lust außer Haus zu frühstücken? Dann ist das LOFT FIVE vielleicht genau das Richtige für euch. Samstags zwischen 10.30 und 14.00 Uhr gibt es hier – je nach Wahl – ein klassisches American Breakfast, ein besonders gesundes Frühstück mit Eiweiß Omelett, Pink Grapefruit-Saft und Proteinbrötchen oder vielleicht doch schon einen der beliebten James Joyce Classic Burger? Egal für was ihr euch entscheidet, die Atmosphäre im LOFT FIVE ist auf jeden Fall entspannt und heißt auch Familien mit Kindern herzlich willkommen. Preislich bewegen wir uns hier in einer mittleren Kategorie. Hier geht’s zur Speisekarte des LOFT FIVE.
GUTE und GÜNSTIGE Restaurants in Zürich: Sternen Grill
Für ein günstiges und einmaliges Frühstück empfehle ich einen Besuch beim Sternen Grill. Ja, hier gibt es genau das, was man von einem richtigen Grill erwartet – Bratwurst. Seit 1963 werden hier am Züricher Bellevue die beliebtesten Bratwürste der Stadt gegrillt und mit dem legendären scharfen Senf serviert. Wer also morgens schon deftig essen mag, ist hier genau richtig. Der Sternen Grill verspricht die beste Bratwurst in Zürich, ist preisgünstig und auf jeden Fall ein place to be.
Restaurants in Zürich – Mittagessen für jeden Geldbeutel
Deluxe Restaurants in Zürich: CLOUDS Kitchen
Für das Mittagessen Lust auf ein bisschen Luxus? Dann ist das CLOUDS in der 35. Etage im Prime Tower Zürich genau das richtige Restaurant. Hier gibt es neben phänomenalen Speisen, einer toller offenen Küche, in der man dem Küchenteam beim Werkeln zuschauen kann, auch noch den unvergleichlichen Panoramablick über Zürich. Diese Aussicht in Kombination mit schick angerichteten Speisen kostet zwar etwas mehr, ist aber ein wirklich einmaliges Erlebnis.
Restaurants in Zürich FÜR JEDEN: Picknickkörbe aus dem Ambassador Hotel
Die Picknickkörbe des Ambassador Hotels sind schon lange kein Geheimtipp mehr in Zürich. Für eine etwas andere Mittagspause oder ein besonders romantisches Sonnenuntergang-Picknick stellt die Küche des Restaurant Opera gerne ein paar ausgewählte Kleinigkeiten zusammen. Die müssen dann nur noch abgeholt werden und schon geht es zum Lunch der etwas anderen Art. Perfekt für ein ganz besonderes Mittagessen. Nicht ganz günstig, aber in jedem Fall etwas Besonderes. Hier gibt’s INFOS ZUM PICKNICKKORB.
Restaurants in Zürich – Abendessen für jeden Geldbeutel
Deluxe Restaurants in Zürich: Restaurant Josef
Das Restaurant Josef ist vor allem für eines berühmt: die Abschaffung des Hauptgangs. Hier müsst ihr euch nicht mehr für ein Hauptgericht entscheiden. Nein, im Restaurant Josef werden alle Gerichte in kleinen Portionen serviert und der Gast bestellt nur die Anzahl der Teller. So reicht der Platz im Magen für eine Portion Stanser Ziegenfrischkäse-Zucchiniravioli mit Dörrtomaten, einen Blattsalat mit Passionsfrucht, Quinoa, Wurzelgemüse und Knäckebrot und hausgemachte Gorgonzola-Birnenravioli mit Spinat. Drei Teller sind wohl genau die richtige Portion für einen gesunden Hunger. Das Ganze klingt aufregend und kostet auch seinen Preis. Für 3 Teller seid ihr mit 51 Schweizer Franken dabei.
Alle Teller fürs Abendessen: https://www.josef.ch/diner/abendessen-ii/
Restaurants in Zürich FÜR JEDEN: RESTAURANT GIESSEREI
Wer an einem nicht ganz alltäglichen Ort essen möchte, der ist im Restaurant Giesserei in Zürich-Oerlikon genau richtig. Die Giesserei ist ein À-la-carte-Restaurant für Lunch und Dinner sowie Sonntagsbrunch. Wie der Name schon verrät, ist das Lokal in einer alten Giesserei, auf der Zürich Karte weit nördlich, gelegen. Eine Location, die so Teil der Zürich Sehenswürdigkeiten wird. Rohe Industriewände stoßen auf weiße Tischdecken und Tafelsilber. Einzigartig ist auch das kleine Projekt der Giessereigeschichten, welches um die Giesserei herum entstanden ist.
Fotos: Zürich Tourismus / Elisabeth Real
Die Giessereigeschichten erzählen eine Reihe von kurzen Handlungen, die sich hinter den Mauern der Giesserei abgespielt haben. Thomas Meyer von Meyertext hat sich mit Menschen, die eng mit der Geschichte der Giesserei verbunden sind, zum Essen getroffen und kleine Bücher zu den Geschichten entstehen lassen. Alles Infos bei „Die Gießerei erzählt„.
INFOS ZUM RESTAURANT GIESSEREI
Gute und günstigere Restaurants in Zürich: Frau Gerolds Garten
Frau Gerolds Garten ist die grüne Oase in Zürich-West. In mehr als 80 Hochbeeten findet sich eine Vielzahl von Kräutern, Salaten, Gemüse und Früchte. Klar, dass viele von den Erzeugnissen direkt im anliegenden Restaurant verkocht werden. Von April bis September öffnet die Terrasse, die auf Schiffscontainer gebaut ist, schon mittags seine Pforten, um mit leckeren Mittagsmenüs zu begeistern.
Abends geht es dann mit wechselnden Abendmenüs direkt weiter. Das Küchenteam setzt sehr auf saisonale, frische Küche, auch wenn nicht alles, was auf den Teller kommt, aus dem eigenen Gartenprojekt gewonnen werden kann. Das klingt alles sehr sommerlich, aber auch für den Winter ist gesorgt. Dann wird die Winterstube, ein gemütlicher Holzpavillon, aufgebaut und es werden deftigere Speisen, wie Fondues und andere Winterspezialitäten, aufgetischt.
Zürich Reisetipps: Weihnachten in Zürich
Je älter man wird, desto schwieriger fällt es, mal so richtig vom Stress des Alltags abzuschalten und sich auf die besinnliche Zeit des Jahres zu konzentrieren – die Vorweihnachtszeit. Was da auf jeden Fall hilft, ist ein Auszeit. Ein kurzer Wochenendtrip in ein Winterwonderland. Das gibt es auch ganz ohne Schnee in Zürich. Mit Käsefondue im Chalet, Weihnachtsmärkten an jeder Ecke und einer ordentlichen Portion Entspannung im weltbesten Spa, kommt man als neuer Mensch wieder nach Hause. Hier kommen meine Highlights für ein Winterwochenende in Zürich.
„The Singing Christmas Tree“
Was wäre Weihnachten ohne all die wunderschönen Lieder. Denen kann man in Zürich zur Weihnachtszeit jeden Abend auf dem Werdmühleplatz lauschen. Auf einer Bühne in Form eines Weihnachtsbaums singen sich Chöre allabendlich in die Herzen der Zuschauer. Ein wirklich ganz besonderes Ereignis und neben der Baumbühne gibt es auch einen kleinen Weihnachtsmarkt.
Weihnachtsbeleuchtung Lucy
Der 21. November 2019 wird dieses Jahr ein ganz besonderer Tag für alle Zürcher und Besucher. An diesem Tag wird um Punkt 18 Uhr „Lucy“ eingeschalten – die Weihnachtsbeleuchtung in der Haupteinkaufsstraße Bahnhofstrasse. Bis ins neue Jahr funkeln hier jetzt 12.000 LED-Kristalle. Wunderschön!
„Christkindlimarkt“ am Hauptbahnhof – eines der schönsten Erlebnisse zur Weihnachtszeit
Mit dem Zug ankommen und gleich mitten auf einem Weihnachtsmarkt stehen – das geht in Zürich auf dem Christkindlimarkt vom 21. November bis 24. Dezember 2019. Die Bahnhofshalle verwandelt sich zum größten, überdachten Weihnachtsmarkt Europas und hat einen echten Hingucker – eine Weihnachtsbaum, der mit tausenden Swarovski-Kristallen geschmückt ist. Öffnungszeiten sind So – Mo 10:30 bis 21 Uhr, Do – Sa 10:30 bis 22 Uhr und am 24. Dezember 10:30 bis 16 Uhr.
„Märlitram“ – eine der beliebtesten Aktivitäten für Kinder
Die wohl schönste Aktion für Kinder ist die „Märlitram“. Seit 1958 chauffiert sie rund 10.000 Kinder durch das weihnachtliche Zürich. Während der Fahrt bekommen sie Geschichten von zwei Weihnachtsengeln vorgelesen. Da möchte man auch als Erwachsener noch mal 12 Jahre alt sein. Das ist nämlich die Altersgrenze für die Tram.
Entspannen in der alten Fassabfüllgelände der Hürlimann Brauerei
Ich würde soweit gehen und sagen, das war eines der schönsten Spa Erlebnisse, die ich jemals hatte. Die Kellergewölbe und kargen Backsteinwände des alten Fassabfüllgelände der Hürlimann Brauerei verleihen dem Bad etwas total Magisches. In der Weihnachtszeit sollte es ja eh besinnlich und ruhig zugehen, also bringt genug Zeit mit und zahlt den Aufpreis für das „Irisch-Römische Baderitual“. Zehn aufeinander abgestimmte Stationen führen zur absoluten Entspannung!
Blütendampf bei 40 Grad, Sanddorn-Peeling auf der Haut oder ein Kräuterdampfbad helfen mit Heißbädern beim Entschlacken. Ich liebe diesen Ort. Auch ganz besonders – auf dem Dach befindet sich ein Infinity Pool mit Blick über Zürich. Definitiv eine der beliebtesten Spa-Adressen in Zürich!
Thermalbad & Spa Zürich | Adresse: Brandschenkestrasse 150 | Öffnungszeiten: Mo – So 9 – 22 Uhr | Hier findet ihr die Eintrittspreise.
Zürich Sehenswürdigkeiten: Weihnachtlicher Stadtspaziergang
Um richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen, solltet ihr euren weihnachtlichen Stadtspaziergang in der Bahnhofsstraße anfangen, wo jeden Abend Lucy leuchtet und es auch tagsüber überall glitzert. Eine urige Straße ist die Augustgasse. Schnuckelige Häuschen und der ein oder andere Brunnen werden euch begegnen. Zürich ist nämlich die Brunnenstadt. 1.235 Stück könnt ihr hier finden und das Beste – aus allen Brunnen, die kein Schild haben, fließt Trinkwasser.
Der St. Peter wird euch in der ganzen Stadt immer wieder begegnen, wenn er hinter einem Dach hervorspitzt. Ihr werdet ihn auch schnell erkennen, denn er hat das größte Ziffernblatt Europas.
Mein Lieblingsplatz – der Lindenhof, der den Namen von den vielen Linden hat, die dort wachsen. Es ist auch ein absoluter Foto-Hot-Spot, denn hier habt ihr eine wunderschöne Aussicht auf die Limmat.
Weiter geht es an der Limmat entlang über die Brücke nach Niederdorf, wo es den ältesten Weihnachtsmarkt von Zürich gibt.
Absolut weihnachtliche Stimmung beim Tee oder Kaffee bekommt ihr im Café Schober in Niederdorf und gleich um die Ecke ist das Geschäft „Schwarzenbach Teecafé“. Eine Institution wenn es um Gewürze und Tee geht.
Der beste Start in den Tag – Brunchen in der Confiserie Sprüngli
Wenn es draußen kalt wird, gibt es nichts Schöneres, als gemütlich im Café zu sitzen. Wer im Café Sprüngli bruncht, der hat schon am Morgen Luxemburgerli, Trüffelpralinen und Eclairs auf dem Teller. Luxemburgerli sind kleinere Macarons. Ein Praktikant aus Luxemburg, der einst im Café Sprüngli arbeitete, macht den Vorschlag, die Macarons kleiner zu machen, um sich abzuheben. Aus dieser Idee entstanden dann die nach ihm benannten Luxemburgerli.
Das Frühstück im Café Sprüngli ist wirklich gigantisch! Das kann man kaum beschreiben, das muss man erleben!
Café Sprüngli | Adresse: Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00 – 18.30 Uhr, Samstag 08.30 – 18.30 Uhr, Sonntag 09.30 – 17.30
Mit dem Schiff zur Schlittschuhbahn
Das gehört auf jeden Fall zu einem Besuch in Zürich dazu – eine Schifffahrt auf dem Zürichsee. Die wohl schönste weihnachtliche Route führt euch nach Kuesnacht, ca. 30 Minuten von der Ablegestelle entfernt. Hier hat das Romantik Seehotel Sonne seine Terrasse in eine Schlittschuhbahn umgewandelt. Ich glaube, es gibt keine Eisbahn mit einem schöneren Blick auf den Zürichsee und ihr gleitet unter beleuchteten Bäumen über das Eis. Herrlich schön!
Romantik Seehotel Sonne | Adresse: Seestrasse 120, CH-8700 Küsnacht am Zürichsee | Hier gibt’s alle Infos zur Live on Ice – Eisbahn
Der perfekte, weihnachtliche Abend in Zürich
Attraktionen in Zürich im Winter: Weihnachtsdorf vor der Oper
Als Erstes solltet ihr euch einen Glühwein oder Kinderpunsch auf dem Zürcher Weihnachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz vor dem Opernhaus genehmigen. Neben Glühwein und allerlei Köstlichkeiten könnt ihr in rund 100 Hütten individuelle Produkte von Designern aus Zürich und der Schweiz bestaunen und kaufen.
Attraktionen in Zürich im Winter: Lichtershow im Innenhof
Weiter geht es in den Innenhof des Landesmuseums, direkt neben dem Hauptbahnhof. Hier im Illuminarium wartet ein unglaubliches Lichtermeer auf euch und auf keinen Fall dürft ihr die Lichtershow verpassen. Es wird die Geschichte eines intergalaktischen Weihnachtsfests an den Häuserwänden erzählt. Eine ganz besondere Attraktion und euch wird bestimmt das ein oder andere „Ahhh“ und „Ohhh“ rausrutschen.
Attraktionen in Zürich im Winter: Einkehren im Fondue-Chalet
Im Innenhof des Landesmuseum könnt ihr neben Glühwein und Zuckerwatte auch ein anderes ganz besonderes Erlebnis einplanen – ein Fondue im Fondue-Chalet. Urgemütliche Gefühle und festliche Stimmung kommen dort auf und auch im Zelt funkelt und glitzert es überall.
Attraktionen in Zürich im Winter: Absacker bei Rudolph
Schräg und schrill geht es in der F***ing Crazy Christmas Bar „Rudolph’s Holy Moly“ zu. Die Gründer vom Turicum Gin, Turicum heißt auf Römisch „Zürich“, sind nicht nur mit ihrem Gin, der nur mit regionalen Kräutern angesetzt und in der Stadt hergestellt wird, super erfolgreich, sondern auch mit ihrer jährlichen Weihnachts-Pop-Up Bar.
Rudolph’s Holy Moly | Adresse: Dufourstrasse 43, 8008 Zürich
Wer es etwas gemütlicher mag, kann auch in die Bar Münster:
Bar Münster Zürich | Adresse: Münstergasse 30, 8001 Zürich | Öffnungszeiten: Mo – Do 17 – 24, Fr 17 – 2, Sa 14 – 2., So 15 – 23 Uhr
Die wichtigsten Zürich Sehenswürdigkeiten – unser Tipp für Zürich Hotels:
25hours Hotels in Zürich
von Pia Winter
Wir kommen bei Städtetrips super gern in den 25hours Hotels unter. Davon gibt es in Zürich bereits das 25hours Hotel Zürich-West und das 25hours Langstrasse, dem Haus für moderne Großstädter, die mehr von einem Hotel wollen als nur dort zu schlafen. Überzeugt euch und lest euch die Bewertungen auf Booking & Co durch! Vom Züricher Hauptbahnhof ist das 25hours Langstrasse zu Fuß oder mit der Tram schnell zu erreichen.
Schon von außen sieht das Hotel unglaublich cool aus – einfach urban wie es da steht, im Hintergrund die Bahnschienen, mit hippen Zürichern, die auf der Sonnenterrasse des Hotelrestaurant Neni ihren Cappuccino schlürfen. Das Hotel liegt in der legendären Langstraße, die in Zürich für das wilde Nachtleben inklusive Rotlichtbezirk steht. Mit seiner Einrichtung greift das 25hours diese Themen immer wieder auf.
Im Hotel geht es bunt zu – die Rezeption ist ein kleines Leihhaus, nur dass man hier keine Gegenstände gegen Bares eintauschen, sondern nur einchecken kann. Einen kleinen Shop hat das 25hours auch. Hier werden viele Dinge verkauft, die das Hotel in der Einrichtung so besonders machen, wie die Freitag-Taschen, die im Hotelzimmer auf die Gäste warten, um sie auf Shoppingtouren oder zum Besuch des Zürichsees zu begleiten.
In den Zimmern machen viele kleine Details das große Ganze so schick und gleichzeitig cool. Besticke Kissen sind nur ein Highlight des Bettes, das wirklich phänomenal bequem ist – getestet von wahrlich müden Eltern und die besten Bewertungen bekommen!
Für die kleinen und großen Kids gibt’s im Zimmer außerdem einiges zu lesen, Badekugeln für entspannende Schaumbäder nach Sightseeing-Marathons, eine UE Boom Box zum Musik aufdrehen und das ein oder andere Spielzeug. Wer länger in Zürich bleibt und Lust hat, die Umgebung zu erkunden, kann an der Rezeption ganz easy nach einem der vielen Minis fragen, die vom 25hours zur Verfügung gestellt werden – kostenfrei.
Wer nicht im 25hours nächtigt, sollte zumindest einmal vorbeikommen, um ein Getränk oder einen Lunch im NENI zu nehmen. Das Restaurant ist ja inzwischen mindestens so bekannt wie die 25hours Kette und das nicht ohne Grund: Vom Hummus Teller bis zur Pasta – hier schmeckt es einfach grandios! Und gespeist wird im hippsten Ambiente. Besonders zu empfehlen ist übrigens das Frühstücksbuffet!
Zürich Hotel: Hotel Rössli in Nierdorf
Als Hotel in Zürich können wir euch das Hotel Rössli in Niederdorf empfehlen. Keine zwei Minuten zur Limmat, keine zwei Minuten zum Weihnachtsmarkt Niederdorf. Eine top Lage und ein urgemütliches, aber trotzdem modernen Haus.
Hotel Rössli Zürich | Adresse: Rössligasse 7, 8001 Zürich | Telefon: +41 44 256 70 50
Mein Fazit zu den Zürich Sehenswürdigkeiten:
Zürich ist eine wunderschöne Stadt mit ganz besonderen und unvergesslichen Orten. Neben bekannten Zürich Sehenswürdigkeiten wie der Augustinergasse, der Wasserkirche, der roten Polybahn oder dem Zoo Zürich gibt es noch so viel Außergewöhnliches zu entdecken, was der Stadt seinen besonderen Charme verleiht: den Mix aus Ursprünglichkeit und Moderne, Ruhe und Action! Wenn ihr noch etwas zur Liste der Sehenswürdigkeiten Zürich ergänzen möchtet, bitte schreibt es mir in die Kommentare. Im nächsten Jahr werde ich nämlich bestimmt wieder ein Wochenende nach Zürich kommen. Und wenn ihr noch nie in Zürich wart, dann plant jetzt schnell euren nächsten Urlaub! → Hier könnt ihr die Flugpreise nach Zürich checken!
Lust auf die Schweiz bekommen? Schau doch mal hier vorbei:
Ein Wochenende im größten Naturpark der Schweiz: Parc Ela
Sommer in der Schweiz: die 7 schönsten Ausflugsziele in Zürich
7 Dinge, die man in Flims Laax in der Schweiz erleben kann
7 Dinge, die man am Zürichsee gemacht haben muss
Restaurants in Zürich – schlemmen bis der Arzt kommt
35 Kommentare
Hallo Christine,
danke für den Beitrag über Zürich. Die Schweizer Metropole ist in jedem Fall einen Trip wert.
Besonders der Uetliberg ist ein Erlebnis. Neben dem Blick auf den Zürich See und die Stadt hat man die wundervollen Berge im Hintergrund.
Blick vom Hausberg:
https://www.flickr.com/photos/travelblog-backpackjam/12015875713/in/album-72157639902477925/
Schöne Reise und Grüße aus Laos
Alex
DANKE!!!
wo ist der platz mit den farbigen Schirme bitte genaue angabe danke
Zürich West neben dem Freitag Turm
Beim Hive Club Zürich
Oh nein, ich war letztes Jahr 2,5 Monate in Zürich, es war sooo schön.
Und wenn ich mir die Sachen so anschaue, das sagt mir alles nichts.
Aber das ist wenigstens ein Grund, noch einmal zurück zu kehren. Ich merke mir das auf jeden Fall für den nächsten Besuch. Danke dir.:D
Hab selber mehrere Jahre in Zürich gelebt und ja: Es ist eine tolle Stadt :-)
Wann besuchst du mal Bern?
Das dauert noch ein bisschen ;)
Hi Christine!
Mein Kraftort ist die Badi Enge- Sauna am See, Baden, lesen, abhängen. Abends live-Konzerte in wunderschöner Atmosphäre. Direkt am See, Blick in die Glarner Alpen!
LG Sabine
Danke für den Tipp!!!
Die vegetarische Metzgerei ist ja der Hammer! Sowas hab ich noch nie gesehen :) Danke für den Tipp!
LG
Ela
Gerneeee
Ein ganz toller Artikel über meine Heimatstadt! Und auch wenn ich selbst hier lebe hab ich ihn wahnsinnig gern gelesen. Aber psst, Zürich ist nicht die Hauptstadt der Schweiz, das ist Bern. ;)
Liebe Grüsse
Valeria
Liebe Christine, Du hast leider noch DIE vegane In-Beiz (Beiz: gemütliches Lokal) verpasst: Elle’n’Belle. Grund genug, wieder mal zu uns zu kommen ;-)
Da war ich auch!!!! :) Kommt noch dazu! Hatte die vegane Käseplatte
Ein wirklich toller Artikel über meine Lieblingsstadt Zürich. Ich war schon einige Male dort und es werden mit Sicherheit noch einige Aufenthalte folgen. Dann werde ich bestimmt auch mal das vegane Frühstück ausprobieren. Es gibt vor Ort einfach so viel zu entdecken und die Natur ist einfach ein Traum.
Ich kann es wirklich jeden empfehlen einmal einen Kurztrip nach Zürich zu machen :)
Ja absolut! Dank dir und viel Spaß :)
Woow! Da wird mir nächstes Jahr garantiert nicht Langweilig. Fahre im März oder April hin. Wie viele Tage wart ihr denn da bei dem vollen Programm?
4-5 Tage kann man dort locker verbringen. Aber auch wenn du nur ein Wochenende da bist, kannst du dir bestimmt einige Highlight ruaspicken :) Probier unbedingt auch was veganes aus, einfach, weil es so toll dort ist :D
Hallo Christine,
super toller Beitrag mit echt tollen Tipps :-)
Einige davon werden wir mal ausprobieren
Viele Grüße
Flo
Viel Spaß
Wow, das sind super viele sehr coole Tipps. Und mir scheint, wir haben den gleichen Geschmack;) Denn ganz vieles davon habe ich mir währen meiner Zürich Reise auch angeschauen/gemacht/gegessen.
Liebe Grüße
Nicole von PASSENGER X
Obwohl ich schon solange in der Region Zürich lebe habe ich von einigen Sachen. Noch nie etwas gehört. Tolle Inspiration für einen Ausflug das nächste mal. Eine kleine Korrektur der Juckerhof liegt am Pfäffikersee und nicht am Greifensee obwohl dieser nicht weit weg ist.
Berichte gerne hier wie dein Ausflug war ;)
Home sweet home! :) Da kriege ich gleich Heimweh. Wunderbarer Artikel! Einigen Orten muss ich definitiv auch mal wieder einen Besuch abstatten.
Meine Empfehlung für eine weitere tolle Aktivität im Sommer: Von Rüdlingen bis Eglisau auf dem Gummiboot den Rhein runtertreiben.
Liebe Grüsse
Selina
Ja coooollll! Danke für den Tipp!!!!
Die Swchweiz ist einfach ein wunderschönes Land mit tollen Orten und Zürich ist eines davon wunderschöne bilder.
freundliche Grüsse
Toller Beitrag danke für die coole Tipps.
Am Zürichsee das Seerestaurant Key West ist einfach Top die schöne Lage direkt am See macht das Restaurant wirklich zu einem Hotspot.
Nach einem Interview mit 117 Personen zwischen 18 und 80 Jahren kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die angenehmen Erinnerungen an Weihnachten bei denjenigen bleiben, die dieses Ereignis als Gelegenheit sehen, sich mit ihrer Familie zu treffen und verschiedenen Familientraditionen zu folgen, sowie denen, die Wert auf Bedeutung legen religiöser Aspekt dieses Feiertags. Das heißt, es kann gesagt werden, dass Weihnachten im Westen glücklicher ist für diejenigen, für die es so aussieht, als sei es russischer Weihnachten in einem größeren Ausmaß als das russische Neujahr.
In der Zwischenzeit widmete sich eine weitere Studie britischer Wissenschaftler den Weihnachtsgeschenken, deren Ergebnisse im Journal of Experimental Social Psychology veröffentlicht werden. Laut der Daily Mail bestand die Hauptsache bei diesen Geschenken darin, dass sie „aus dem Herzen“ gemacht wurden, das heißt, sie bedeuteten nicht nur für den Empfänger, sondern auch für den Spender. Es stellte sich heraus, dass Geschenke, die die Interessen und Vorlieben desjenigen widerspiegeln, der sie schenkt, den Glücklichen oft mehr Freude bereiten.
Wirklich großartig. Ich möchte da sein. Vielen Dank.
Deutschland so ein guter Ort zu besuchen. Ihr Artikel enthält hervorragende Informationen und gesunde Tipps für Erstbesucher. Machen Sie weiter so.
Das sind sehr hilfreiche Infos! Den Artikel werde ich auf jeden Fall an meine Freundin weiterleiten. Sie wird das sicherlich auch sehr interessant finden, da sie diesem Sommer in Zürich reisen möchte. Es scheint, dass es viele coole Sehenswürdigkeiten gibt, also eine Stadtrundfahrt wäre eine tolle Idee.
Das wird‘s mir gerade warm ums Herz – seufz… als Exil-Zürcherin lebe ich seit ein paar Jahren an der Nordsee (habe mich in ein wunderschönes Reetdach-Haus verliebt) und muss sagen, „chapeau“ – Du hast Zürich wirklich geknackt und supertolle Tipps geteilt, ein herzliches 👏🏼 aus dem hohen Norden und lg,
Barbara